Hochwasserschutz an der Weißeritztalbahn

  • In der Theorie ja ganz schön, aber in der Praxis?


    Ich habe meine Zweifel, ob sich diese Aktion im Ernstfall ebenso lehrbuchhaft durchführen läßt.

    Eine Hochwasserkatastrohe und deren punktualer Verlauf und der dann tatsächliche Einsatz von Rettungsteams (Feuerwehr, THW, Katastrophenschutz, Rotes Kreuz usw.) läßt sich ebenso wenig wie ein Vulkanausbruch auf Sizilien generalstabsmäßig vorausplanen und -berechnen. Es werden/müssen immer plötzliche Entscheidungen getroffen werden, die alle gut gemachten Pläne blitzschnell über den Haufen werfen können.

    Fragen wie


    Steht das THW-Personal wirklich in der benötigten Zeit umfangreich zur Verfügung?


    Kann das THW-Personal den Brückenstandort überhaupt erreichen?

    Wo lagern Hebewinden und Träger und Stützen? Vor Ort in einem Schuppen oder beim THW?

    Was ist, wenn ein Altenheim, Krankenhaus, Schule mit Kindern und ähnliches akut bedroht ist und Menschenleben in Gefahr ist? Hat dann das Retten von Menschen für das THW-Brückenteam dann nicht urplötzlich Vorrang vor dem aufwendigen und zeitraubenden Anheben von 26 t Stahl um ca. 80 cm?

    Kein Mensch kann auch nur annähernd vorausberechnen, wie umfangreich solche urplötzlich auftretenden Wassermassen ausfallen können, es fehlen u.a. schlicht und einfach Erfahrungswerte von solchen Wassermassen, die noch wesentlich umfangreicher als 2002 ausfallen können.

    2016 wälzten sich nach einem Unwetter urplötzlich in Baden-Württemberg riesige Wassermassen durch einen Ort (Name fällt mir grad nicht ein), der ganze Häuser wie 2002 in Sachsen ruckzuck wegspülte, selbst ein Feuerwehrwagen wurde mitgerissen (das sah schon recht bizarr aus, als der Wagen mit eingeschaltetem Blaulicht wie ein U-Boot durch den Ort floss). Seit Menschengedenken hatte es sowas in diesem Ort noch nicht gegeben.

    Ich weiss nicht , ob ich als ehrenamtlicher THW-Helfer an der Weisseritz die Muße und die Ruhe hätte, in einer zweistündigen Aktion eine Eisenbahnbrücke hochzukurbeln in der Kenntnis, dass eine Wasserwelle auf mich zurollt. =O

    Das ganze wirkt auf mich daher eher wie eine Beruhigungspille für die Anwohner, die nach den Erfahrungen von 2002 berechtigte Sorgen haben, dass die Brücke im Schadensfall wie ein Staudamm oder Biberdamm Schwemmgut aufstaut und so urplötzlich ein Stausee entsteht, der alles weit und breit unter Wasser setzt.

    Recht naiv wirkt auf mich zudem der Umstand, dass 80cm Anheben die meisten Probleme lösen soll. Was den reinen Abfluß des Wassers anbelangt, mögen die Theoretiker vielleicht noch recht behalten, aber Flutwellen bestehen eben nicht nur aus braun-schlammigen Wassermassen. Spätestens dann , wenn Büsche , Bäume und Zivilisationsgut aus Gärten und Häusern mitgerissen wird, wird die angehobene Brücke zur Falle.

    Dann zeigt sich dann auf dem Rücken der Anwohner der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. :sorry:

    - railfox -

  • Hallo,
    wenn ein Hochwasser plötzlich und mit solcher Wucht, wie letztes Jahr an mehreren Orten in Süddeutschland (Du meinst bestimmt Braunsbach, siehe Video, aber das war ja letztes Jahr mehrmals und an vielen Orten so ähnlich) oder zum Teil im Jahr 2002 in Sachsen kommt, dann ist sowieso alles zweifelhaft. Die Hebebrücke dürfte für in gewissem Rahmen absehbare "normale" Hochwasserlagen gedacht sein, für alles andere wären die nötigen Rüstzeiten zu kurz.
    Gruß,
    Rolf

  • Hallo,

    die Hochwassermeldungen funktionieren aus gegebenen Anlass in Sachsen nun weit besser, als vor 2002...lt. SZ soll die Brücke bei Alarmstufe I angehoben werden...also nicht erst bei II oder III...

    Das Flussbett und dessen Umfeld ist jetzt viel besser gepflegt als damals, kritische Bebauung dürfte nicht wieder errichtet worden sein. Tatsächlich sind es ja die Schemmgüter, die sich an so einem Bauwerk verkeilen und damit ein anstauen bewirken. Eine Brücke wird irgendwann immer zu solch einem Problem werden, je nach Wasserstand.

    Ich kann mir schon vorstellen, dass die Genehmigung nicht auf die leichte Schulter genommen wurde. Auch war in der SZ zu lesen, dass es eine Übergangslösung sei, also eine andere Baulösung in Zukunft erstellt werden soll.

    Gruß Micha

  • Aus den Augen, aus dem Sinn......


    Ich habe mittlerweile berechtigte Zweifel, ob die Bevölkerung in Deutschland aus den Hochwasserkatastrophen wirklich lernt oder aber in Bayern, Hessen, Sachsen, Brandenburg usw. nicht die Profitgier den vorbeugenden Katastrophenschutz ad absurdum führt.

    Beispiel 1

    Vor über 90 Jahren wältzte sich eine Flutwelle durch das sächsische Müglitztal und spülte dort neben unzähligen Gebäuden die 750 mm-Bahn großenteils weg. Das Tal wurde wiederaufgebaut, die Bahn in 1435 mm neuerrichtet und teilweise umtrassiert und es hieß in zeitgenössischen Berichten, bei einer erneuten Hochwasserflut wäre der materielle Schaden bedeutend geringer, da Grundstücke in Flussnähe als vorbeugender Hochwaaserschutz freigehalten würden.

    Um 2002 kam die nächste Flutwelle und wieder wurde das halbe Müglitztal in Richtung Elbe gespült. Es zeigte sich, dass besonders zu DDR-Zeiten erneut eine Bauverdichtung am Flussufer erfolgte mit der bitteren Konsequenz, das jene Gebäude als erste zu Flutopfern wurden.

    Fazit: Es wurden kaum Lehren aus der vorherigen Flutwelle gezogen


    Beispiel 2


    In den 1990er Jahren wälzte sich eine Oderflut von Polen kommend in Richtung Ostsee. Unweit von Eisenhüttenstadt in der sog. "Ziltendorfer Niederung" wurde eine Reihe von Häusern komplett überflutet und zerstört, weil einige Deiche brachen bzw. weil die Ziltendorfer Niederung eine natürliche Senke (wie eine Badewanne) darstellt. Die betroffenen Bewohner erhielten später Hilfsgelder aus Spenden und von staatlicher Seite. Anstatt so einsichtig zu sein, und das neue Haus ca. 10 km entfernt außerhalb dieser Senke neu errichteten, wurde es an alter Stelle neu erichtet, vielen Warnungen zum Trotz.

    Fazit: Der reiche Geldsegen der Hilfsgelder hat das Vermögen der Anwohner, rationelle Entscheidungen zu treffen, offenbar völlig ausgeschaltet.


    Beispiel 3


    Regelmässig rollen Hochwasserfluten von Frankreich, Luxemburg und Saarland kommend die Mosel runter in Richtung Koblenz zum Rhein. Da die Mosel zwischen Trier und Koblenz zu beiden Seiten von Bergen eingezwängt wird ist Hochwasser in den den Moselorten die zwangsläufige Folge. Dabei werden auch regelmässig die vielen Restaurants überspült, die vor allem im Küchenbereich über eine teure Ausstattung verfügen. Da man sich im Moseltal mittlerweile gegen Hochwasser nicht mehr versichern kann (Die Versicherugnen wären vmtl. sonst schnell am Ende), ist jeder Hochwasserschaden eine finanzielle Katastrophe für die Betroffenen. Trotzdem gibt es dort noch Wirte, die jedesmal medienwirksam klagen, eine weitere Hochwasserkatastrohe wäre ihr finanzielles Ende - und trotzdem wird an alter Stelle wieder renoviert und aufgebaut.

    Fazit: Der Schaden war offenbar noch nicht hoch genug um zu erkennen, dass eine Verlagerung in höher gelegene Straßen eine Insolvenz vermeiden könnte


    und zum Schluß der größte Klopper:

    Beispiel 4


    Im sächsischen Grimma putzen nach der Wende die Einwohner ihr Städtchen fein heraus, Häuser wurden saniert, Straßen hergerichtet und die Lage an der Mulde und der freie Blick auf diesen Fluß als Standortvorteil gefeiert. Alles war gut - bis eine Muldeflut das Städtchen heimsuchte und ein Bild der Verwüstung hinterließ, dass an Bilder des 2. Weltkrieg erinnerte.

    Doch die fleissigen Einwohner ließen sich nicht entmutigen - die Ärmel wurden hochgekrempelt, fleissig Spendengelder eingeworben sowie Bundes- und Landesmittel abgerufen und das Städtchen wieder hergerichtet.
    Doch der dringende Rat, eine Hochwasserschutzmauer gegen erneute Muldefluten zu errichten, wurden vor allem von der älteren Bevölkerung empört abgelehnt - man wolle sich doch den schönen Blick vom Muldeufer auf die Altstadt nicht versauen lassen. Zudem sei nach der "Jahrhundertflut" für die nähere Zukunft nicht mit einer Wiederholung der Katastrophe zu rechnen.

    Doch die bornierten Einwohner von Grimma hatten die Rechnung ohne den Wirt, sprich die Natur gemacht:

    Keine zehn Jahre später wurde Grimma von der nächsten Flutwelle heimgesucht, deren Folgen nahezu identisch mit denen der ersten waren: Das Städtcchen wurde erneut verwüstet.
    Doch diesmal hielt sich die Hilfsbereitschaft der übrigen deutschen Bevölkerung stark in Grenzen, und viele Händler, die die erste Flutwelle noch überlebten, waren diesmal endgültig am Ende.

    Fazit: Manche werden durch Schaden einfach nicht klug :wall:


    - railfox -

  • Hallo railfox,

    noch dazu kommt dass viele Bürger sich lieber auf den staatlichen Katastrophenschutz verlassen anstatt mal selber am eigenen Häuschen vorzusorgen. Ich durfte kürzlich an einer Informationsveranstaltung zum Thema Hochwasser durch Starkregenereignisse hier in der Stadt teilnehmen und es war wirklich einigen Bürgern nicht zu vermitteln, dass die Feuerwehr nicht bei innerhalb weniger Minuten auftretenden Überschwemmungen direkt mit ausreichenden Sandsäcken überall vor Ort sein kann, sondern dass man doch bitte auch ein bisschen selber vorsorgen sollte.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Hallo railfox,

    ich finde deine Einlassungen schon ziemlich dreist!

    Beachte bitte, dass Menschen ein Recht am Eigentum und vor allen Dingen an ihrer Heimat haben!
    Ich weis, dass man da geflissentlich gleichgültig hinweg sieht, wird ja leider seit dem 2.WK in Deutschland so dargestellt...die einen werden als "ewig Gestrige" bezeichnet, die anderen von dir quasi aus "Hochwasserignoranten". Wohl dem, der nicht gleiches erleben musste!

    Allerdings hat es einen Grund, warum Menschen am Fluss gesiedelt haben, und es auch heut noch tun...unsere Welt wäre sonst in den Wäldern geblieben...;-)...

    Zum Beispiel sind in der Chronik von Schmiedeberg folgende Hochwasserjahre niedergeschrieben:

    1679, 1703, 1723, 1750, 1770, 1804, 1854, 1858, 1860, 1897, 1927, 1957, 1981, 2002

    Man sieht, dass Hochwasser keine Erfindung der Neuzeit ist. 2002 sind in wenigen Stunden 300l Regen pro qm im Erzgebirge niedergegangen. Ursache war eine Vb Wetterlage. Im Weisseritzkreis erlitten 23 Häuser Totalschaden und 84 trugen erhebliche Schäden davon. (Quelle: Schmiedeberg 1412-2012, Historische Schrift anlässlich des 600jährigen Jubiläums).

    Wasserbaulich waren viele Anlagen nicht mehr in Ordnung oder waren teilweise zugewachsen...

    Heute ist in weiten Teilen Vorsorge getroffen. Allein die Speicherbecken und Talsperren werden in geringerem Niveau gehalten. Im Pöbeltal entsteht momentan ein Rückstaubecken, welches seit fast 100 Jahren geplant ist!
    Zur Elbe kann ich sagen, dass zum Beispiel die Siedlung in Röderau nicht mehr aufgebaut wurde. In Dresden sind ganze Kleingartensparten verschwunden, um schwimmende Gartenlauben zukünftig zu verhindern.

    Den Leuten, die das damals miterlebt haben, sollte man doch etwas mehr achten!

    Ich möchte auch noch einen anderen Denkanstoß geben. Was wäre gewesen, wenn Städte nach Großbränden nicht mehr aufgebaut worden wären??? So ziemlich jede Stadtchronik wird davon berichten können! Genau dein Argument, warum baut man das wieder auf, ist doch sinnlos!... Auch da wäre die einsame Hütte im Wald wieder eine Folge gewesen.
    Es gibt Dinge, die lassen sich nicht planen...

    Was die Brücke betrifft, ich habe sie mir heut angeschaut. Mir scheint, dass sie angehoben auf dem Durchflussniveau der Straßenbrücke liegt.

    Gruß Micha

  • ...die Bilder anbei:

    ...wie man sieht, wird der Unterbau miteinander verschraubt und somit die Standfestigkeit hergestellt. Ob das nun unter Zeitnot oder Dunkelheit die beste Lösung darstellt, beurteile ich nicht...das entscheiden Fachleute.

    Gruß Micha

  • Hallo,
    ich sehe das auch wie 99 572. Flußniederungen sind nunmal seit alters her typische Siedlungsgebiete. Die schönen Moselorte bleiben trotz Hochwassergefährdung halt ein Anziehungspunkt, weil die Menschen diese Flußlandschaft mögen. Da kann man auch schlecht dem Gastwirt sagen, er soll ins Hinterland ausweichen, da kommt nämlich dann kein Gast hin. Am Ende ist es doch, wie mit allem: Die hundertprozentige Superlösung gibt es nicht. Man kann versuchen, aus Fehlern zu lernen und trotzdem wird es immer wieder vorkommen, daß uns Naturkatastrophen ereilen. Ich war 2002 als damals Mainzer THW-Helfer selbst mit meiner Einheit in Wittenberg und habe mir dann ein paar Jahre später das damalige Einsatzgebiet erneut angeschaut. Die Dämme, die 2002 in erkennbar schlechtem Zustand waren, wurden auf Vordermann gebracht und man kann hoffen, daß sie beim nächsten Mal halten werden. Allerdings hat der railfox eine problematische menschliche Eigenschaft angesprochen: Wenn allzulange nichts mehr passiert ist, dann schläft die Vorsicht und die Bereitschaft, die Einrichtungen wie Dämme, Pumpwerke usw. instandzuhalten möglicherweise ein.
    Was die Hebebrücke betrifft: Wenn das THW genug Vorwarnzeit hat, um ausreichend Leute vor Ort zu bringen, dann ist das auch bei Dunkelheit und Schlechtwetter kein Problem. So ein Gerätekraftwagen hat genügend Beleuchtungsmittel an Bord.
    Gruß,
    Rolf

  • Moderator: Der Beitrag wurde geteilt, der Rest ist hier.

    Die angehobene Brücke in Obercarsdorf mit den Zufahrten


    Warum man die Brücke nicht dauerhaft in dieser Höhe eingebaut hat, ist hier die Frage. Mit Auflassung des Überweges an der Brücke wäre das sicher möglich gewesen...


    VG Gerd

  • Hochwasser-Ignoranten und die Folgen ihrer Haltung


    Hallo 99 572,

    meine Ausführungen sind nicht dreist, sondern vielmehr das Verhalten der Hochwassergefahr-Ignoranten ist als dreist zu bezeichnen.
    Ich wohne in einem Ort unmittelbar an Deutschlands größtem Strom, dem Rhein. Unser Ort wurde vor ca. 250 Jahren vom Rhein komplett zerstört und wegespült. Aber die Altvorderen haben aus der Katastrophe damals bereits gelernt:

    Der Ort wurde ca. 2,5 km vom damaligen Ufer auf einer Hochlage neu errichtet, der Rhein wurde eingedeicht, andere Hochwasserschutzbauwerke wurden errichtet, auf der anderen Rheinseite der Deich bis zum heutigen Tage ca. 2 km zurückverlegt, um Überflutungsflächen für Hochwasser zu haben.

    Das hat nix mit Heimatverlust oder Vertreibung zu tun, wenn man mal einige Kilometer vom gefährdeten Bereich wegzieht und sich dort neu ansiedelt.

    Ebenso ist mir schleierhaft, was der Bau von Hochwaserschutzbauwerken mit einer von Dir losgetretenen ,geschichtstümelnden Heimat-Diskussion an dieser Stelle bezwecken soll?


    An der Oder, an der Mosel und auch in Teilen von Sachsen leben aber offenbar Ignoranten mit einer Art Vollkaskolebensmentalität, die erneute Hochwaserschäden offenbar billigend in Kauf nehmen und aus ihrem Leben ausblenden.

    Mit gesunden Menschenverstand sind die verheerenden Schäden nach der zweiten Hochwasserflut in Grimma oder der Wiederaufbau in der Ziltendorfer Niederung nicht zu erklären.
    Hier werden einige durch Schaden leider nicht klug. :wall: