Motala-Lokomotive in Mariefred

  • Hallo,

    Am 17 Mai feiert Östra Södermanlands Eisenbahn i Mariefred (ÖSlJ), "Motalalokens Dag". Alle drei noch vorhandene Loks vom Hersteller Motala Verkstad für 600 mm Spw waren unter Dampf. Dazu auf Besuch, von Ohsabahn, die Diesellokomotive "Ohs" ehem. NAÄJ 2. Diese Lok wurde in 1937 von Dampf- zu Diesellok umgebaut. Die intressante Lokomotiven und ein wunderschöhnes Wetter macht das Tag zu ein grosses erfolg mit viele Reisende und Entusiasten. Hier fogt einige Bilder, von Rolf Gimle aufgenommen.

    Grüss
    Lars-Erik

    Alle drei Motala-Dampfloks: von links JGJ 9, NAÄJ 4 (K.M. Nelson) und Stavsjö Järnväg 2 (Virå).

    Diesellok "Ohs" ehem. NAÄJ 2. Eine Motalalok von Dampf zu Diesel bei Kalmar 1937 umgebaut.

    Lok Virå in Marielund. jetzt mit Eine neue Feuerbüchse und hauptuntersuchte Kessel.

    Virå bei Lokschuppen in Mariefred.

    Lok JGJ 9 in Läggesta Nedre. Im Hintergrund die Brücke der Regelspurstrecke Stockholm-Eskilstuna. Hier gib´s ein Anschluss zu die Züge der "Grossbahn".

  • Hallo Lars-Erik,

    die eingestellten Bilder gefallen mir. Mariefred ist hier wohl mehr durch das Schloss Gripsholm von Tucholsky bekannt, aber die Bahnanlagen sind auch sehr schön.

    Das Bahnhofsgebäude wird schon einige Jahrzehnte dort stehen und ist in der Größe ganz untypisch für eine 600 mm Bahn. Auch bei den Dampflokomotiven scheint es auf den ersten Blick einige Besonderheiten zu geben.

    Der große Dampfdom spricht für eine Naßdamflok, die aber recht kleine Zylinder besitzt. Neugierig macht mich das Bauteil zwischen Dampfdom und Schornstein (Bild 4), dessen Funktion sich schlecht einordnen lässt. Der Schornstein von Lok 2 hat eine ungewöhnliche Form; falls sich da ein Funkenfänger verbirgt, ist das eine seltenere Variante.

    Interessanterweise hat die kleine Bahn ganz ordentliche Stellwerksanlagen zu bieten. Im Bild 3 ist eine Art Außenstellwerk erkennbar und selbst Signale sind zu sehen.

    In der an Nachrichten reichen Zeit geht der Beitrag ein wenig unter, aber er bietet viel Sehenswertes und Anlass für Erfahrungsaustausch.

    Vielen Dank für das Einstellen!

    Gruß Ballberg

  • Hallo Ballberg,

    Ja die Empfangsgebäude sind gross. Es handelt um eine umgebaute ehem. Regelspurstrecke. Die erste 3 Km wurde schon in mitte die 60-iger Jahre umgebaut und heute ist die komplette Strecke 11 km lang.

    Die Lokomotive JGJ 9 und NAÄJ 4 sind Heissdampflokomotive. Die ältere, Stavsjö Järnväg 2 "Virå" ist eine Nassdampflok. Der Schornstein von Lok 2 hat ein Funkenfänger die in Schweden etwa Turbinenfunkenfänger genannt ist. Darin gibt´s eine Turbine die die Funken "kaputt machen" (hoffentlich :) ). Diese Ausführung war bei viele ältere schwedische Lokomotive üblich.
    Das Bauteil zwischen Dampfdom und Schornstein (Bild 4), sind zwei Sandkasten.

    Diese drei Loks sind die letzte noch vorhandene Loks von Motala Verkstad gebaut. Die Diesellok stammt von eine Dampflok wie Nr 2 "Virå", wurde aber in 1937 bei Kalmar Verkstad zu Diesellok umgebaut. Diese Lok gehört zu Museumsbahn Ohsabahn in Südschweden. Mehr über die Museumsbahn in Mariefred können Sie hier lesen:
    Museumsbahn ÖSlJ


    Lok NAÄJ 4 in Bhf Marielund

    Lok 6 "Ohs" in seine "Heimat" Bhf Ohs Bruk am 10 Mai 2014


    Lok 2 "Virå"

    Grüss
    Lars-Erik

  • Hallo Lars-Erik,

    vielen Dank für Deinen Beitrag vom "Motalalokens Dag" in Mariefred.
    Drei wundervolle schwarze Schönheiten, wovon Lok 2 sicher am "schwedischsten" aussieht. Auch der Dieselumbau sieht interessant aus.

    @ Ballberg: Auf einigen Fotos auf der Internetseite des Motala Industriemuseums, kann man weitere Details an baugleichen oder ähnlichen Lokomotiven entdecken. Ich habe gerade zwei Stunden Fotos betrachtet, nicht nur Lokomotiven, es lohnt sich... und ich bin noch lange nicht durch...

    Herzliche Grüße aus Leipzig,
    Thorsten Reichelt

  • Hallo in die Runde,

    Zitat

    Original von Lars-Erik Gustafsson
    Ja die Empfangsgebäude sind gross. Es handelt um eine umgebaute ehem. Regelspurstrecke. Die erste 3 Km wurde schon in mitte die 60-iger Jahre umgebaut und heute ist die komplette Strecke 11 km lang.

    Die Lokomotive JGJ 9 und NAÄJ 4 sind Heissdampflokomotive. Die ältere, Stavsjö Järnväg 2 "Virå" ist eine Nassdampflok. Der Schornstein von Lok 2 hat ein Funkenfänger die in Schweden etwa Turbinenfunkenfänger genannt ist. Darin gibt´s eine Turbine die die Funken "kaputt machen" (hoffentlich :) ). Diese Ausführung war bei viele ältere schwedische Lokomotive üblich.
    Das Bauteil zwischen Dampfdom und Schornstein (Bild 4), sind zwei Sandkasten.
    ...

    Grüss
    Lars-Erik

    ein Umbau von Regelspur auf Schmalspur erklärt natürlich große Empfangsgebäude und Stellwerksanlagen. Der Vorgang ist selten, aber auch in Deutschland kam das schon vor. Bad Suderode im Harz hat ebenfalls ein großes Bahnhofsgebäude. So einfach ist manchmal der Hintergrund.

    Bei den Lokomotiven ist also vor allem die Lok 2 die Besonderheit. Meine Frage nach dem zu sehenden Bauteil zwischen Dampfdom und Schornstein (Bild 2, Virå bei Lokschuppen in Mariefred) ergab den bereits vermuteten Sandkasten. Es sah perspektivisch ein wenig nach einem, mir unbekannten, Bauteil in der Dampfzuführung zum Zylinder aus. Daher die neugierige Frage.

    Vielen Dank für die Beantwortung, die Links und die Zusatzbilder, auch an Exil-Hallenser!

    Gruss Ballberg