• Zitat

    Original von Exil-Hallenser
    aber:
    steht da im Hintergrund ein Formsignal mit Gittermast und negativem Signalflügel?
    Waren auf dem Mansfelder Streckennetz Formsignale aufgestellt? Oder deutet das auf einen Bahnhof mit Berührung zur Regelspur hin?

    Das Formsignal gibt mir auch Rätsel auf. Der Wasserkran ist nicht aus Sachsen. Ich denke mal schon, das dass Bild irgendwo in Mansfeld ist. Das kann nur in Helbra sein, wo sonst?
    Rätsel über Rätsel :confused:

    der Mansfelder
    Andreas

  • Von der Lok "Esel" (Bild 4) aus einem SIL habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen.
    Kann jemand dazu mehr Information beisteuern oder gar ein Bild.

    Mit bes-TTm Gruß
    Frank aus der HaupTTstaTT

  • Zitat

    Original von magisTTer
    Von der Lok "Esel" (Bild 4) aus einem SIL habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen.
    Kann jemand dazu mehr Information beisteuern oder gar ein Bild.

    Es gibt nicht viele Informationen über den Esel. Bei einem Gespräch mit dem leider verstorbenen Helmut Dönau erzählte er mir mal von dieser Lok. Sie war hauptsächlich nur am Werkstattzug. Von normalen Zugleistungen ist nichts bekannt. Ich habe hier noch ein Bild wo etwas mehr zu sehen ist. Leider nicht die ganze Lok die sehr eigenwillig ausgesehen haben muss. Warum die vorn kein Fenster hat bleibt auch ein Rätsel. :confused:

    der Mansfelder
    Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von der Mansfelder (5. Februar 2015 um 23:50)

  • Vielen Dank für das zweite Bild.

    Wenn ich Dein Bild so anschaue, so denke ich, dass vorne, nur in der Mitte ein kleines Fenster ist.
    Klein und mittig oder auch, das es eventuell bis zur ehemaligen Fahrerseite reicht.
    Aber dies ist nur vermutet.

    Anhand des angenommenen Aufnahmedatums und der Ladefläche, dreigeteilter Holzaufbau, vermute ich, dass es sich um einen ZIS 5 gehandelt haben könnte.
    Das Führerhaus ist aber dann nicht mehr das original Russische sonder ein Um- oder Eigenbau.

    Auf dem "Foto II" könnte wohl die Abdeckung/Klappe des Motorvorbaus angehoben sein.

    Alles nur theoretisch und nur mal angenommen.

    Neue Bilder, neue Fragen.
    Kann dies jemand hier beantworten:
    Wofür steht das "R" oben an dem Wagen?

    Danke!

    Mit bes-TTm Gruß
    Frank aus der HaupTTstaTT

    3 Mal editiert, zuletzt von magisTTer (6. Februar 2015 um 14:09)

  • Zitat

    Original von der Mansfelder[...]
    Damals in Mansfeld

    [...] Als rein ins Auto und auf nach Hettstedt.

    Erwischt habe ich ihn wieder kurz vor der Wipperbrücke. Übrigens der Weg der im Bild vorn links
    zu sehen ist, war früher die Strecke über Leimbach bis zum Lichtloch 81. Also von Benndorf aus
    gesehen kurz vor der Steigung nach Bocksthal. Die Strecke wurde 1932 stillgelegt und abgebaut.

    [...]

    Hallo Andreas,

    zur Zeit versuche ich all die alten Bilder von der Bergwerksbahn für mich örtlich einzusortieren. Inzwischen gelingt es mir für Hettstedt Dank der Karten von Stefan Wilke (125 Jahre ..., bzw. BDEF 2001), der 100 Jahrfeier und topographischen Karten aus dem Bestand der Deutschen Fotothek ganz gut. Aber bei diesem Bild klappt es nicht so ganz.

    Auf Grund der alten topographischen Karten ergibt sich für mich das folgende Bild. Oben befindet sich die straßenbahnähnliche Kleinbahn, die in den Zwanzigern abgebaut worden ist und unten, südlich der Wipper die Bergwerksbahn. Die linke Kartenhälfte gibt einen Stand von 1905 wieder und die Rechte einen von 1926. Leider gibt es den für Rechts nicht für die Zeit vor dem Abbau.

    Hier habe ich nun einen Ausschnitt herausgeschnitten und danach deinen möglichen Fotostandpunkt eingezeichnet. Demnach wäre die weiterführende Strecke auch über die Brücke gegangen und nicht auf der in deinem Bild sichtbaren Schotterpiste gefolgt. Ich vermute aber, dass die Brücke in den Jahren dazwischen weiter nördlich versetzt worden ist. Kann dies angehen?

    Leider habe ich in den Jahren als ich im Harz wohnte und dort alles noch vorhanden war, es verpasst mir alles selbst mal anzuschauen, so dass mir jetzt nur dieser Weg bleibt. Zu jener Zeit war halt entweder Harzer Schmalspurbahnen und im Folgenden Rübelandbahn angesagt (und ärgern) :)

    Viele Grüße

    Volker

  • Ha :)

    Wenn man bei Maps Google genau hinsieht, erkennt man noch das verbliebene westliche Brückenlager hier. Ich habe es aber auch noch einmal mit der Karte zusammengesetzt und den vermutlichen Kamerablickwinkel eingezeichnet. Es würde gut zu den gezeigten Bildern passen.

    Viele Grüße

    Volker

    PS.Kriege den Link nicht richtig hin :(

    Einmal editiert, zuletzt von Volker Dehnke (19. März 2015 um 21:35)

  • Hallo an Alle,

    genau zu dieser Brücke habe ich auch Fragen, ist mir einiges unklar.

    Seit wann existiert diese Brücke, seit wann erfolgt der Anschluß zur Bessemerei über diese Brücke?

    Von dieser Brücke führte die Strecke weiter bis Leimbach. Die Trasse ist heute noch gut zu erkennen. Wenige 100 m weiter befindet sich eine weitere Brücke über die Wipper. Die Fachwerkträgerbrücke wird heute als Fußgängerbrücke genutzt. Die Strecke führte noch bis etwa 1958 über diese Brücke, obwohl die Strecke nach Leimbach bereits 1932/33 stillgelegt wurde.
    In alten Meßtischblättern ist der Anschluß zur Bessemerei erst hinter dieser Wipperbrücke einezeichnet.
    Wurde der Anschluß zur Bessemerei Ende der 1950er Jahre neu verlegt und dabei die oben gezeigte Brücke neu gebaut und die alte Brücke stillgelegt?

    Der in den Meßtischblättern eingezeichnete Fotostandort muß auf jden Fall weiter nördlich liegen. Das Meßtischblatt zeigt den Anschluß, wie er vermutlich bis Ende der 1950er Jahre bestand. Der neue Anschluß führte von Norden aus in die Bessemerei, die alte Anschluß aus südlicher Richtung in die Bessemerei.

    Wer kann dazu weitere Hinweise geben.

  • Ich habe noch eine Frage dazu. Hat jemand einen Gleisplan zum Anschluß der Bessemerei.

    Welche Brückennummer hatte die Brücke zum Anschluß in die Bessemerei und welche Nummer die alte Brücke über die Wipper?