Hallo,
der zweite Teil meiner Rückschau auf das vergangene Jahr beginnt mit einem Foto aus dem Harz.
Im Juli waren wir in Stiege im Urlaub. Die mitgebrachten Bilder von der Selketalbahn gibt es hier ->
In erster Linie haben wir aber die Selketalbahn für unsere Ausflüge genutzt. Hier muss ich für den Fahrplan der Bahn und das für Selkebahnticket (Preis: 17€, gültig an drei aufeinander folgenden Tagen auf der Selketalbahn) echt mal eine Lanze brechen. Stiege ist dabei ein idealer Ausgangspunkt. Schnupperfahrten für kleines Geld nach Hasselfelde oder nach Eisfelder Talmühle sind mehrmals täglich möglich. Auf längeren Strecken lohnt sich dann das oben genannte Ticket sehr.
Für Wanderungen, z.B. von Mägdesprung nach Alexisbad (sehr zu empfehlen der Wanderweg über die Mägdetrappe), bietet der Fahrplan ausreichend Möglichkeiten für die Hin- und Rückfahrt. Ebenso ist von Stiege aus ein Tagesausflug nach Nordhausen möglich (auch zwischen Eisfelder Talmühle und Nordhausen gilt das Selkebahnticket).
Am 11.Juli brachte uns der Triebwagen 187 015-3 von Stiege zum Stadtfest nach Harzgerode. Ganz bewusst und um der an dieser Stelle ->https://bimmelbahn-forum.de/index.php?dere…3Q3Mjg2OQ%3D%3Dgeäußerten Meinung etwas entgegen zu setzen, hier ein Bild von diesem Ausflug. Gestärkt haben wir uns auf dem Fest, aber ein Besuch der Bahnhofsgaststätte wäre alternativ natürlich auch möglich gewesen.
Bild 52
Pünktlich zum Mittag ist 187 015-3 als 8982 in Harzgerode angekommen (11.07.)
Die 9. Historik Mobil stand ganz im Zeichen der 125-Jahr-Feier der Zittauer Schmalspurbahn. Am Samstag Vormittag hatte ich die Zeit für einen kurzen Besuch dieser großartigen Veranstaltung.
Bild 53
Dampfsonderzug Dresden - Zittau bei der Ausfahrt aus Radeberg (01.08.)
Bild 54
VT 137 322 als P 303 zwischen Kurort Jonsdorf und Kurort Jonsdorf Hst. (01.08.)
Bild 55
P 304 zwischen Kurort Jonsdorf Hst. und Kurort Johnsdorf (01.08.)
Bild 56
Gastlok 99 715 mit P 603 zwischen Kurort Jonsdorf und Kurort Jonsdorf Hst.; die 99 715 sicherlich nicht, aber die ersten VI K haben noch Wagen in den Farben der (Königlich) Sächsischen Staatseiesenbahnen kennen gelernt (01.08.)
Bild 57
P 305 Ausfahrt Kurort Jonsdorf (01.08.)
Bild 58
P 604 zwischen Kurort Jonsdorf Hst. und Kurort Jonsdorf (01.08.)
Bild 59
P 605 zwischen Kurort Jonsdorf und Kurort Jonsdorf Hst. (01.08.)
Bild 60
Zusätzlich eingeschobener VT-Pendel Bertsdorf - Kurort Oybin - Bertsdorf bei der Ausfahrt aus Bertsdorf (01.08.)
Am 29. und 30. August feierte der Schwarzbachbahnverein in Lohsdorf sein 20jähriges Bestehen. Der Vereinseigene Packwagen 1495 K wurde zum Fest feierlich in Betrieb genommen. Zu Gast waren die I K Nr.54 und zwei Wagen des Sachsenzuges (651 K und 572 K) aus Zittau. Für die I K war es der erste Auswärtseinsatz unter der Obhut der SOEG.
Bild 61
Zugfahrt 16.30Uhr (29.08.)
Bild 62
Der Länderbahnzug mit I K Nr. 54 am späten Nachmittag in Lohsdorf (29.08.)
Bild 63
Blaue Stunde in Lohsdorf (29.08.)
Bild 64
Zugführerwagen 1495 K und I K Nr.54 in Lohsdorf (30.08.)
90 Jahre Martens'sche Liliputlokomotiven wurde mit einem Festwochenende am 12. und 13. September bei der Dresdner Parkeisenbahn gefeiert. Gratulant aus Leipzig war die Lok 002.
Bild 65
Lok 002 (03 002) zwischen Hauptbahnhof an der Gläsernen Manufaktur und Bahnhof Zoo (12.09.)
Bild 66
Lok 003 Moritz zwischen Hauptbahnhof an der Gläsernen Manufaktur und Bahnhof Zoo (12.09.)
Von Lohsdorf reisten die I K und die beiden Zittauer Wagen weiter nach Mügeln. Beim Wilden Robert wurde am 12. und 13.September das 130jährige Streckenjubiläum Oschatz – Mügeln gefeiert.
Bild 67
I K Nr.54 mit Zug 12250 zwischen Thalheim-Kreischa und Naundorf (13.09.)
Bild 68
99 1574-5 mit Zug 401 als Pmg zwischen Naunhof und Thalheim-Kreischa am (13.09.)
Bild 69
199 030-8 mit Zug 130 zwischen Thalheim-Kreischa und Naundorf am (13.09.)
Bild 70
Zug 400 zwischen Oschatz Südbahnhof und Altoschatz-Rosenthal am (13.09.)
Bild 71
Zug 400 zwischen Thalheim-Kreischa und Naundorf am (13.09.)
Zum Herbstfest beging die IG Preßnitztalbahn den 10. Geburtstag der Fahrzeughalle. Die Vereinsmitglieder waren aus diesem Anlass am Abend des 03. Oktober zu einer kleinen Feier eingeladen.
Bild 72
99 4511 mit Zug xx zwischen Schlössel und Fahrzeughalle (03.10.)
Bild 73
99 715 mit Zug 15 zwischen Schlössel und Fahrzeughalle (03.10.)
Am 10.Oktober war wieder der Fotogüterzug ins Zittauer Gebirge unterwegs. Doch das Programm startete bereits am Nachmittag des Vortages in Zittau mit der Verladung einer VII K auf einen regelspurigen Transportwagen, anschließend konnte am Lokschuppen fotografiert werden und zum Abschluss waren alle Teilnehmer von der SOEG zu einem Abendimbiss eingeladen.
Bild 74
Transportwagen mit 99 1749-3 auf der Drehscheibe des BW Zittau am (09.10.)
Bild 75
Auf dem Heizlokgleis im BW Zittau am (09.10.)
Bild 76
199 018 zieht 99 1749-3 vom Transportwagen; mit dem Kran wurde der Transportwagen bewegt (09.10.)
Bild 77
99 1758-4 und 99 1749-3 im Lokschuppen in Zittau (09.10.)
Am 10. Oktober verhüllten noch ein paar Schleierwolken den Sonnenaufgang, doch dann wurde es ein herrlicher sonniger Herbsttag im Zittauer Gebirge. Die SOEG hatte jede Lücke im regulären Fahrplan genutzt und ein tolles und sehr anspruchsvolles Programm für den Fotogüterzug auf die Beine gestellt, bei dem kaum Wünsche offen blieben. Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank an die SOEG und ihre sehr engagierten Mitarbeiter und an die Mitglieder des Interessenverbandes der Zittauer Schmalspurbahn.
Gezogen wurde der Fotogüterzug von der 99 1749-3, die dank der abgebauten Schneeräumer und durch das Nummernschild an der Rauchkammertür eine optisch sehr gute Figur machte. Ein Fotofreund sponserte den detailgetreuen Nachguss des originalen und leider nicht mehr vorhandenen Nummernschildes aus den 1980er Jahren.
Bild 78
99 1749-3 mit Ng 464 bei Ausfahrt aus Zittau Vorstadt (10.10.)
Bild 79
Ng 464 zwischen Olbersdorf Niederdorf und Olbersdorf Oberdorf (10.10.)
Bild 80
Ng 464 auf der Brücke zwischen Olbersdorf Niederdorf und Olbersdorf Oberdorf (10.10.)
Bild 81
Ng 465 zwischen Olbersdorf Oberdorf und Olbersdorf Niederdorf (10.10.)
Bild 82
Zugbildung von Ng 466 in Zittau Vorstadt (10.10.)
Bild 83
99 1749-3 am Wasserkran in Zittau Vorstadt (10.10.)
Bild 84
99 1749-3 mit Ng 466 und 99 1758-4 mit P202 in Zittau Vorstadt (10.10.)
Bild 85
Ng 466 zwischen Zittau Vorstadt und Olbersdorf Niederdorf (10.10.)
Bild 86
Ng 466 zwischen Olbersdorf Niederdorf und Olbersdorf Oberdorf (10.10.)
Bild 87
Ng 466 zwischen Olbersdorf Oberdorf und Bertsdorf (10.10.)
Bild 88
Ng 466 am Hp Teufelsmühle (10.10.)
Bild 90
Zugbildung von Ng 467 in Kurort Oybin (10.10.)
Bild 91
Ng 468 in Zittau Süd (10.10.)
Bild 92
Ng 468 zwischen Zittau Vorstadt und Olbersdorf Niederdorf (10.10.)
Bild 96
Ng 470 Olbersdorf Oberdorf - Kurort Jonsdorf am Esig Bf.Bertsdorf (10.10.)
Bild 97
Ng 470 kurz nach Kurort Jonsdorf Hst (10.10.)
Bild 98
Ng 470 kurz vor Kurort Jonsdorf (10.10.)
Bild 99
99 731 mit P316 am 10.10.2015 kurz nach Kurort Jonsdorf Hst (10.10.)
Bild 100
Ng 471 kurz vor Kurort Jonsdorf Hst (10.10.)
Bild 101
Ng 471 in Olbersdorf Oberdorf (10.10.)
Als Bonusprogramm sollte am Sonntag dem 11.Oktober statt dem Dieselzug der Triebwagen 137 322, letztmalig in weinrot, mit einem passenden Wagen des DRG-Zuges zum Einsatz kommen. Leider blieb er wegen einem kleinen Defekt in Zittau Süd liegen.
Bild 102
99 1749-3 mit P 202 und P 200 mit 199 018 als Ersatzzug für den defekten VT 137 322 in Olbersdorf zischen Niederdorf und Oberdorf (11.10.)
Bild 103
99 731 mit P700 & defekter VT137 322 mit P200 im Bf.Zittau Süd (11.10.)
Bild 104
99 731 mit P306 zwischen Kurort Jonsdorf Hst und Kurort Jonsdorf (11.10.)
Bild 105
99 731 mit P306 zwischen Kurort Jonsdorf Hst und Kurort Jonsdorf (11.10.)
Bild 106
99 1749-3 mit P206 am Esig Zittau Süd (11.10.)
Ein Bild von 99 4652 soll auch meinen Rückblick auf das Jahr 2015 beenden. Großes Lob an dieser Stelle an den Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen für die betriebsfähige Aufarbeitung der Lok. Beim Pollo konnte ich sie am 30.Oktober endlich unter Dampf erleben. Kleinbahnatmosphäre pur! Meinen Bildbericht gibt es hier->
Bild 107
Dstg 8413 in Brünkendorf (30.10.)
Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Bilder zu einem Besuch der einen oder anderen kleinen Bahn anregen. Auch die vielen interessanten und anspruchsvollen Spendenprojekte brauchen weiterhin unsere Unterstützung. Hierzu einfach mal auf die Webseiten der Bahnen und Vereine schauen.
Allen die mir dieses Hobby in diesem Umfang ermöglichen vielen herzlichen Dank.
Viele Grüße
Joachim