Mahlzeit Beule,
die Halbkugeln aus 1.4301 kann man fertig im Metallbaurgroßhandel kaufen.
Gruß Sven
Mahlzeit Beule,
die Halbkugeln aus 1.4301 kann man fertig im Metallbaurgroßhandel kaufen.
Gruß Sven
Mahlzeit!
Mittlerweile sind beide Saugkörbe und die zugehörigen Gewindemuffen zum Anlöten an die Saugleitungen fertiggestellt.
Gruß Sven
Mahlzeit!
Einige Zeit ist hier nichts berichtet worden, das liegt in erster Linie an den schwierigen allgemeinen Umständen, die Reisen zur Maschine nach Tschechien derzeit unmöglich machen. In der Zwischenzeit wurde im Hintergrund hauptsächlich am Schreibtisch gearbeitet. Unterlagen für den Beginn der Hauptinstandsetzung, Abnahme und Zulassung der Lok durch den LfB Sachsen wurden erstellt und weitere Zeichnungen beschafft. Meinen Dank an dieser Stelle an die Kollegen nach Frankfurt für die Unterstützung. Desweiteren wurde wieder in Archiven gegraben und einige Fotos und Unterlagen zur Carl Halbach AG zu Tage gefördert.
Aus der Werkstatt gibt es jedoch nun auch wieder etwas zu berichten: Daheim wurde das fehlende Schaufelblech am linken Kohlenkasten rekonstruiert. Es handelt sich um eine der Umbauten der Lokwerkstatt der Carl Halbach AG, die von den Kohlekästen zahlreichen dort eingesetzten Krauss-Lokomotiven inspiriert worden war. Das Schaufelblech verhindert das unbeabsichtigte Herausfallen der Kohle aus dem Kohlekasten auf den Führerhausboden. Die Reste des Bleches waren bei Übernahme der Lok noch vorhanden. Da keine historischen Innenaufnahmen des Führerstandes vorliegen, basiert die Konstruktion auf den vorhandenen Resten und den Abmessungen der Schaufelbleche von Krauss-Lokomotiven. Auf einem Bild vom Mai 1973 ist das Schaufelblech durch die geöffnete Führerhaustür zumindest zu erahnen.
Die Konstruktion besteht aus 3 mm starkem Blechen, die gekantet und miteinander verschraubt oder vernietet sind.
Im Mai 1973 steht Jung 8293 auf der Verladerampe in Bernbruch. Durch die geöffnete Führerhaustür ist das Schaufelblech zu erahnen. Darauf liegen Brikett-Halbsteine liegen, mit denen die Steinbruch-Maschinen gefeuert wurden. Foto: Nitzschke, Sgl. Schlenkrich.
Die Reste des Schaufelbleches im Jahre 2008. Gut zu erkennen, dass der Kohlenkasten auf der rechten Seite etwas erweitert wurde. Vermutlich geschah das, um eine Kohlengabel statt einer Heizerschaufel für das Feuern nutzen zu können.
Zumindest auf diesem Bild von 1971 ist eine Kohlengabel auf dem Führerstand zu sehen. Foto: Paul, Slg. Schlenkrich
Im Führerstand der Halbach-Lok Krauss 7789 ist das Schaufelblech so ausgeführt. Es ist eine Mischung aus Schweiß- und Nietkonstruktion, sicherlich wurde es im Laufe der Zeit erneuert.
Unter dem Schaufelblech ist sogar noch eine Verstrebung eingeschweißt.
Ab Werk war das Schaufelblech so ausgeführt, die Blechteile waren mit kleinen Winkeleisen vernietet. Das Bild zeigt die Ausführung der Krauss 3373/1896 im MHM Dresden.
Aus diesen Informationen und diversen Maßskizzen entstand dann das CAD-Modell des Schaufelbleches für die Jung.
Nach der Lieferung der ausgelaserten Blechteile wurden die Biegelinien angerissen. Einige Bohrungen waren zu senken.
Das Abkanten geschah auf der Hydraulikpresse mit eingesetzten Biegegesenken.
Das Gesenk reichte gerade so aus, um die Kantungen herzustellen. Das Abkanten selbst war dank des kürzlichen Umbaus der Presse auf eine pneumatisch angetriebene Hydraulikpresse sehr bequem.
Das fertige rechte Seitenteil des Schaufelbleches.
Nachdem Abkanten wurden die Teile probeweise zusammengesetzt.
Die Vorderseite des Schaufelbleches ist durch ein Flacheisen verstärkt, das mit dem Bodenblech vernietet ist. Beim dritten Niet war die richtige Schaftlänge dann auch ermittelt
Die fertige Nietung von der Rückseite gesehen.
Die linke Seitenwand (hier rechts im Bild) ist ein komplexes Biegeteil, an dem noch einige Schweißarbeiten ausgeführt werden mussten.
Um den etwas zu breiten Spalt zu überbrücken wurde ein Stück Draht eingesetzt.
Einsetzen eines Paßstückes in den unteren Rand.
Nach den Schweißarbeiten werden die Blechteile verschliffen.
Die fertiggestellte Baugruppe.
Die Innensechskantschrauben werden noch durch Schlitzschrauben ersetzt, wie sie früher üblich waren. Ich habe sie am Ende bei ebay gekauft, da der Fachhandel keine Kleinmengen anbietet.
Das Seitenteil ist am unteren Ende ausgespart, um nicht mit dem Winkeleisenrahmen des Kohlenkastens zu kollidieren.
Nach Ankunft der Senkkopfschrauben mit Schlitz wurden diese eingebaut und das Schaufelblech wartet nun auf die Montage. Da mir die Maße der Bohrungen für das rechte Seitenteil fehlen, habe ich diese vorerst weggelassen. Sie werden beim Anbau vor Ort gebohrt. Hoffentlich sind bald wieder Reisen nach Tschechien möglich.
Unterdessen läuft die Spendenaktion weiter, auf der überarbeiteten Homepage der WEM ist dazu eine eigene Seite mit allen Informationen eingerichtet worden:
Danke an alle Unterstützer!
Gruß Sven
Nice. Bleib dran, Kumpel!