[UA] Liste aller Schmalspurbahnen in der Ukraine

  • N'abend,

    um mal etwas von der Nebendiskussion (wer hat den größten) wieder abzulenken, habe ich mal ein paar Bilder aus Маневичі von 2008 herausgesucht:


    5d55b2-1560636475.jpg

    Bild 1 zeigt eine abgefackte TU4 :love: der Torfbahn Маневичі. Diese Bahn befand sich direkt in Bahnhofsnähe. Die Bahn machte keinen betriebsfähigen Eindruck mehr. Rein auf das Firmengelände konnten wir allerdings auch nicht. Schau ich mir heute allerdings bei google-Maps die Luftaufnahme an, so sind noch Wagen zu erkennen. Vielleicht gibt es die Bahn ja doch noch???

    Von da aus sind wir zur Torfbahn Volyn (Волин) gelaufen. Anhand von google-Maps kann ich heute nicht mehr verorten, wo das Werk war. Das Torffeld selbst ist noch nördlich von Маневичі erkennbar. Vermutlich gibt es die Bahn nicht mehr.

    16d9a1-1560636892.jpg

    Vor Ort sah es typisch für eine ex. russische Torfbahn aus - viel Schrott und ein paar wenige einsetzbare Fahrzeuge.

    ed29e3-1560637153.jpg

    73063f-1560637091.jpg

    Wir hatten sogar das Glück, auf der Lok mit auf das Torffeld fahren zu können. Abgebaut wurde zu dem Zeitpunkt nichts, aber es fanden diverse Gleisbauarbeiten statt.


    Falls jemand aktuelle Infos zu Маневичі hat, würde ich mich freuen. Über weitere Berichte zu den Ukrainischen Werkbahnen natürlich auch.

    VG, Tilo

  • Egal, wer den größten hat: Tolle Bilder, Tilo!

    Und über weitere heutige Infos freue ich mich als Inspiration für eigene Touren.

    Viele Grüße
    Julian

  • Witziges Nebenthema, da muss ich doch fast meinen Senf dazu geben 8):

    Besonders imponierent war der Bf. Hajvoron für mich, da kommt man schon ins Grübeln ob wirklich Mügeln der größte europäische Schmalspurbahnhof war.

    Naja - ich glaube, das Grübeln kann man getrost einstellen. Aber (unter anderen?) der Modelleisenbahner hat da über die Jahre eben einige solcher Zeitungsenten in Umlauf gebracht - im Falle von "Mügeln als größter Schmalspurbahnhof Europas" mindestens fünfmal :D...

    für diese schon so oft angestellten Überlegungen müßte aber erstmal geklärt werden, welcher Bezugspunkt für etwaige "Größenvergleiche" (und natürlich auch zu welchem Zeitpunkt) da herangezogen wird. Zählen die Quadratmeter der Bahnhofsfläche, die Anzahl paralleler Gleise, die Anzahl der Weichen oder die absoluten Schienenmeter? Oder gar das Empfangsgebäude?

    Ich halte eine solche Betrachtung für müßig und will mich darauf beschränken, daß alle bisher genannten Bahnhöfe (neben weiteren) zu den "Großen" zu zählen sind.

    Mir ist es im Prinzip auch komplett egal, wer den Größen hat - aber solche klaren Falschaussagen stören mich dann eben schon...

    Krosniewice ist schon recht beachtlich, wird m.E. aber von Sompolno getoppt. Hab den Original-Lageplan damals vom Chef geschenkt bekommen, da kann ich Mügeln zwei mal drin verstecken.

    Ich fand die Aussage "Mügeln - größter Schmalspurbahnhof Europas" schon immer lustig. Offensichtlich ist Europa für viele Deutsche sehr sehr klein.

    Krosniewice und Somplno kenne ich erst von 1997 - waren schon auch groß, aber die Strecken waren ja wie um Mügeln hauptsächlich nur ein paar Wochen im Jahr voll aktiv... Da gab es doch auch recht bekannte Streckennetze in Europa, die noch wesentlich länger waren und auch über das ganze Jahr viel Betrieb aufwiesen.

    So zum Beispiel in ex-Jugoslawien - dort entstand dann doch so ziemlich das ausgedehnteste Schmalspurnetz Europas mit etwa 2500 km Hauptstrecken um 1948 und dazu noch hunderte Kilometer Waldbahn-Seitenlinien, Bergwerks- und Industriebahnen. Das war schon noch eine ganz andere Dimension - auch von der Menge, der Vielfalt und der teilweise hohen Leistung und auch Geschwindigkeit der eingesetzten Dampfloks und Dieseltriebwagen. Keine Rübenbahnen von einer Ladestelle zur anderen und zur nächsten Zuckerfabrik - sondern hunderte Kilometer Hauptstrecken, die einen beträchtlichen Teil der damals noch vereinten Länder ausschließlich erschlossen - bis sie schlussendlich teilweise durch neu gebaute Normalspurbahnen ersetzt oder eingestellt wurden.

    Und natürlich gab es dort auch entsprechend große Bahnhöfe - bspw. den Übergabebahnhof Bosanski Brod (https://vremeplov.ba/wp-content/gal…Bos_Brod-11.jpg) oder in Mostar, der herzogowinischen Haupstadt (https://vremeplov.ba/wp-content/gal…ubrovnik-21.jpg) - ca. gleich viele Weichen wie Mügeln zu den besten Zeiten, aber "etwas" andere Nutzlängen der Gleise ;)...
    Gegenüber Sarajevo fallen diese beiden aber auch klein aus (https://vremeplov.ba/wp-content/gal…jevo_66-1.3.jpg), aber das war ja nicht der einzige Bhf. dort. Der Güterbahnhof Alipasin Most in 3 km Entfernung war nochmal ein ganz anderes Kaliber mit ca. 115 Weichen, dazu noch die Normalspurgleise rechts unten (1955 gab es ja schon die Strecke Samac-Sarajevo):
    %C5%A0eme_stanica_Zenica_Sarajevo_66-1.6.jpg

    Von dem her kann man Mügeln definitiv von den Anwärtern auf "größter Bhf." streichen - ggü. solchen Verkehrsflächen bleibt dieser Landbhf. eben ein ganz klein bisschen zurück ;)...
    Weitere Gleispläne aus Bosnien siehe: https://vremeplov.ba/?cat=978

    Ob es noch größere gab? Ich weiß es nicht, in Jugoslawien mal eher nicht. In Spanien vielleicht?? Aber die oben gezeigten Dimensionen sind schon eine ordentliche Vorlage, aber leider alles Geschichte...

    Viele Grüße,
    Andreas

  • Krosniewice und Somplno kenne ich erst von 1997 - waren schon auch groß, aber die Strecken waren ja wie um Mügeln hauptsächlich nur ein paar Wochen im Jahr voll aktiv...

    Hallo Andreas,

    ich will ex-Jugoslawien bestimmt nicht kleinreden, das war schon wirklich sehr imposant und dürfte wirklich alle Rekorde brechen. Aber eine Maximalausdehnung von 1600 km des Kujawischen Netzes in den 1950er Jahren ist schon auch sehr beachtlich. Nicht verstehen kann ich das mit den "nur ein paar Wochen aktiv". Das mag für die angeschlossenen Rübenbahnen der Zuckerfabriken stimmen, nicht aber für die PKP-Abteilungen in Sompolno, Krosniewice, Dobre und Gniezno. Ich war unzählige male dort unterwegs und zu jeder Jahreszeit traf ich dort auf einen lebhaften Rollwagenverkehr, insbesondere im Netzbereich von Sompolno. Ergänzt natürlich vom Reiseverkehr, der in Sompolno allerdings schon frühzeitig 1992 zu Ende ging. Möglicherweise warst du nur zur falschen Zeit am falschen Ort.

    Viele Grüße
    Toralf

    P.S.: Eigentlich gehts hier aber um die Schmalspurbahnen in der Ukraine und nicht um "Wer hat den Größten?".

  • Hallo Toralf,

    darum habe ich ja auch geschrieben "hauptsächlich nur ein paar Wochen im Jahr voll aktiv" - da gab es ja schon einen gewaltigen Unterschied in der Tonnage zwischen herbstlicher Erntezeit und dem Rest des Jahres... In Bosnien und großen Teilen Serbiens waren das aber eben Hauptverkehrsadern mit ganzjährigem Verkehr und auch richtig intensivem Personenverkehr - von dem her also nicht unbedingt vergleichbar.

    PS: OT ist mir schon bewusst, aber der Thread hat jetzt 5 Jahre ruhig geschlummert und das Thema Mügeln hat mich eben etwas getriggert - weil einfach völlig abwegig ;)...

    Viele Grüße,
    Andreas