Auf Feldbahn-Tour durch die ehemalige DDR

  • Teil 25: Schiefergrube Unterweißbach (600mm) am 15.09.1996

    Die Schiefergrube "Krone" befand sich hoch über dem Ort Unterweißbach. Der Betrieb wurde 1992 eingestellt. Bei meinem Besuch war das Werk verlassen, aber einigermaßen vollständig erhalten. Inzwischen wurde der Großteil der Übertageanlagen abgerissen, nur ein paar Ruinen stehen noch im Wald. Untertage verblieb aber ein Teil der Gleise erhalten und auch einige Fahrzeuge sollen sich noch im Bergwerk befinden.

    Leider habe ich nur ein einziges Foto gemacht:

    Hier noch ein Link zu beeindruckenden Untertage-Fotos:

    http://www.altbergbau-untertage-u-verlagerungen-lost-places.de/index.php/altb…fer-grube-krone

    Das war es leider schon aus Thüringen. Demnächst geht es dann wesentlich umfangreicher mit Sachsen weiter.

    Viele Grüße

    Toralf

  • Teil 26: Basaltwerk Baruth (600mm) am 08.06.1995

    Die 300m lange Feldbahn des Basaltwerks Baruth diente vorrangig dem Abtransport des Basaltschotters zur Reichsbahnverladeanlage am Bahnhof Baruth. Der Betrieb endete 1991, die Anlagen blieben aber bis heute weitestgehend erhalten. Die Strecke zum Bahnhof ist aber komplett zugewachsen und kaum noch erkennbar. Das Brechergebäude dient heute als technisches Denkmal und kann zu bestimmten Tagen und nach Voranmeldung besichtigt werden. Die Reichsbahnstrecke nach Radibor hingegen ist längst abgebaut.

    Ns2h (LKM/248919/1957) und Ns2f (LKM/248660/1955) im Lokschuppen


    Ns2f (LKM/248660/1955) schaut aus dem Lokschuppen

    Brechergebäude mit abgestelltem Lorenzug

    Weitere Informationen zum technischen Denkmal Basaltwerk Baruth: http://www.basaltwerk-baruth.de/

    Viele Grüße

    Toralf

  • Teil 27: Betonwerk Coswig (600mm)

    Das Betonwerk in Coswig betrieb zwei voneinander unabhängige 600mm-Feldbahnen. Ich besuchte das Werk 1992 und 1995.

    Kiesbahn am xx.xx.1992

    Die Kiesbahn verband die Kiesgrube mit dem Betonwerk, zum Einsatz kamen 2 Loks Ns2h. Die Feldbahn wurde 1992 eingestellt und der Kiestransport auf Bandanlage umgestellt. Bei meinem Besuch war die Bandanlage gerade im Bau. Leider fehlen mir sämtliche Aufzeichnungen zu den Fotos.

    Betonwerk mit der Reserve-Ns2h

    Verkehrsträgerwechsel: links die im Bau befindliche Bandanlage, rechts ein beladener Kieszug mit Ns2h auf der Fahrt ins Werk.

    Ns2h mit Lorenzug bei der Beladung in der Kiesgrube, im Vordergrund die im Bau befindliche Bandanlage.

    Transportbahn für Betonrohre am 30.03.1995

    Die Bahn diente dem Transport von Betonrohren aus der Fertigungshalle zum Verladeplatz und wurde ca. 2002 eingestellt. Im Einsatz war eine Ns2h, eine weitere Ns2h stand ausgegleist als Reserve bereit.

    Ns2h (LKM/262068/1959) in der Fertigungshalle

    Transport eines Betonrohrs auf den Vorplatz

    das Betonrohr wird mit einem mobilen Portalkran abgeladen und zum Lagerplatz gefahren.

    Reservelok Ns2h (LKM/262084/1959)

    Viele Grüße

    Toralf

  • Teil 28: Ziegelei Crimmtschau (600mm) am 07.04.1994

    Das Ziegelwerk Crimmitschau setzte auf ihrer Feldbahn zur Tongrube mehrere Loks Ns1 ein. 1995 wurde der Betrieb eingestellt, einige Ruinen der Gebäude stehen heute noch.

    Ns1 (LKM/260066/1958) in der Entladehalle und Ns1 (LKM/260060/1958) draußen.

    Ns1 (LKM/247380/1956) rangiert mit einem Lorenzug.

    Interessant war auch die Oberleitungs-Feldbahn-Schiebebühne (oder wie heißt das Ding?) zu den Trockenschuppen.

    Hier noch der Link zu einem Video über diese Feldbahn, das kurz vor Betriebseinstellung entstand:


    Viele Grüße

    Toralf

  • Hallo Toralf

    Ein feiner Film über eine kleine Feldbahn die geradezu nach einer Umsetzung ins Modell ruft . Ich glaube von der Art gab es eine reichliche Anzahl in vielen Landes teilen und haben so viele Freunde gewinnen . Diese haben dann auch viele Fahrzeuge erhalten , die auch heute noch hier und da betriebsfähig sind .

    Glück auf

    Armin Ahlsdorf

  • Hallo Toralf,

    ne Anfrage, warst Du auch in Zwicke bei den Ziegeleien???

    Ja, in Marienthal und Planitz war ich, leider aber erst nach Betriebseinstellung. Die beiden Zwickauer Ziegeleien stelle ich ganz zum Schluß vor, der Buchstabe "Z" ist nun mal der letzte im Alphabet. Bis dahin gibts noch über 20 andere Feldbahnen zu sehen.

    Viele Grüße

    Toralf

  • Teil 29: Granitwerk Demitz-Thumitz (600mm) am 30.04.1994

    Das Granitwerk Demitz-Thumitz betrieb ein umfangreiches Feldbahnnetz in 600mm-Spur. Bei meinem Besuch fand ich neben dem noch aktiven Restbetrieb auch einen nicht mehr betriebenen Bremsberg sowie Reste der vor 1945 vorhandenen Fahrleitung vor. Die Dimensionen der Gleisanlagen müssen einst gigantisch gewesen sein, alleine der große Bahnhof an der Reichsbahnverladeanlage ist schon beeindruckend.

    Bahnhof an der ehemaligen Verladeanlage zur Reichsbahn.

    Aufstellgleise mit beladenen Lorenzügen an der Verladeanlage zur Reichsbahn. Die Gleise sahen sogar befahren aus. Hier stehen auch noch Fahrleitungsmaste vom früheren elektrischen Betrieb.

    Eine weitere ehemalige Verladeanlage? Hier in der Nähe befand sich auch der Bremsberg. Wenn man die Nummern auf den Loren liest, kann man sich die früheren Dimensionen des Bahnbetriebs vorstellen.

    Ns2f (LKM/248700/1955) auf dem letzten noch betriebenen Streckenstück.

    Hier werden die mittels Kabelkran aus dem Steinbruch geholten Granitblöcke bearbeitet.

    Die Ns2f diente noch dem Verschub der Granitblöcke.

    Viele Grüße

    Toralf

    P.S.: Gibt es eigentlich Literatur oder einen Strecken-/Gleisplan von diesem Feldbahnnetz? Ich würde mich gerne näher mit dieser Bahn befassen. Hinweise gerne auch per PN.

  • Hallo Toralf,

    erst einmal vielen Dank für die interessanten Fotos. Die Dimensionen der Anlagen in Demitz-Thumitz waren riesig. Wenn ich mich recht erinnere, war es der größte Granitbruch der DDR.

    Ein Gleisplan und diverse Fotos waren in einem der Zeunert-Bände enthalten, wo es um Sachsen oder das DDR-Gebiet ging(?)

    Noch wesentlich ältere, überaus beeindruckende Fotos von Steinbruch und Feldbahn findet man in der Deutschen Fotothek. Einfach mal die angezeigten Ergebnisse bei der Suche nach "Demitz-Thumitz" durchforsten: LINK. Da gibt es auch qualitativ hochwertige Fotos vom bis Kriegsende herrschenden E-Betrieb.

    Der einstige Lokschuppen der E-Loks mit den charakteristisch hohen Toren wurde ins Feldbahnmuseum Herrenleite verpflanzt und erinnert damit weiterhin an ein interessantes Stück Feldbahngeschichte. Beispielbild: LINK

    Und noch ein Link zu historischen Fotos: LINK

    Viele Grüße, Jörg


    (EDIT: Noch einen Link eingefügt.)