Betrieb bei der RüBB 2020

  • Hallo in die Runde.

    Eine Frage, im Film zur Dampfzylindereinstellung wird angesprochen das die rügenschen Maschinen deutlich an der Leistungsgrenze fahren und die VII K sehnlichst erwartet wird.

    Sollte man darüber nachdenken von den zahlreich in Sachsen abgestellten Maschinen die ein oder andere für den Betrieb herzurichten?

    Das Geld stell ich mal hinten an. Mich interessiert ob es generell möglich bzw. umsetzbar wäre...

    Danke.;)

    Hallo,

    an der Leistungsgrenze fahren bei uns auch im Sommer nicht einmal die kleinen Vulcan-D-Kuppler. Die haben selbst mit 10 Wagen am Haken noch Reserven.

    Aber ihre Möglichkeiten werden natürlich deutlich mehr ausgeschöpft und der Verschleiß nach vielen schweren Saisondiensten ist deutlich. Darum ist der Einsatz der großen Lokomotiven 99 781 - 99 784 und 99 4011 im schweren Saisondienst natürlich eine vernünftige Sache, weil sie mit den schweren Saisonzügen und meist ziemlich zügiger Fahrweise natürlich vom Verschleiß her besser zurecht kommen. Die Lagerflächen aller Gleitlager sind größer und können die hohen Lastspitzen deutlich besser aufnehmen.

    Alle unsere Loks haben ihre Eigenheiten.

    Die kleinen D-Kuppler halten auffallend gut durch und die großen Loks haben allein wegen der größeren Vorräte natürlich deutliche Vorteile in Diensten mit knappen Wendezeiten, wie eben dem Bäderpendel.

    Bei den Lokpersonalen gibt es aber natürlich unterschiedliche Favoriten. Ich habe es schon häufiger gesagt. Meine Lieblingslok heißt 99 4633 bzw. 53 Mh, gefolgt von der Schwesterlok 99 4632. Mit beiden fahre ich auch gern vor langen und schweren Zügen. Aber andere Kollegen haben andere Vorlieben. Das ist völlig normal.

    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Hallo in die Runde.

    Eine Frage, im Film zur Dampfzylindereinstellung wird angesprochen das die rügenschen Maschinen deutlich an der Leistungsgrenze fahren und die VII K sehnlichst erwartet wird.

    Sollte man darüber nachdenken von den zahlreich in Sachsen abgestellten Maschinen die ein oder andere für den Betrieb herzurichten?

    Das Geld stell ich mal hinten an. Mich interessiert ob es generell möglich bzw. umsetzbar wäre...

    Danke.;)

    Na bloß nicht! Ich warte meistens auf die Nebensaison weil da die "Kleinen" wieder häufiger eingesetzt werden. Vier von den Bullen sollten reichen.

    Gruß

    Carsten

  • Mahlzeit,

    Saarsachse das wäre natürlich eine kleine Sensation! Ich glaube aber der Einsatz der VI K auf Rügen ist damals an der zu hohen Achslast gescheitert. Der Oberbau wurde ja erst in den 70er Jahren verstärkt. Deswegen sind mehrheitlich die IV K-Maschinen auf der Insel im Einsatz gewesen.

    Viele Grüße,

    Richard :)

  • Moinsen,

    vielleicht klappt es ja auch mal mit einem Einsatz einer VI K. Wäre doch eigentlich die "perfekte" Rügenlok gewesen?

    Der Oschatzer Saarsachse

    Hallo Thomas,

    die VI K wäre wohl genauso wenig perfekt gewesen, wie es die VII K ist.

    Der Probeeinsatz der 99 644 im Sommer 1955 und im Vergleich zur IV K, die ja schon seit 1952 hier bekannt war, zeigte natürlich die bessere Eignung der IV K, weil die den schwachen Oberbau nicht so sehr strapazierte. Die Achslast allein war dafür nicht ausschlaggebend. 8 Tonnen Achslast hatten einige IV K und seit 1965 waren mit 99 4801 und 99 4802 dann ständig solche Loks auf diesen Gleisen unterwegs.

    Aber das fünfachsige Laufwerk war natürlich nicht so geschmeidig im Bogenlauf, wie die D-Kuppler, oder eben die Mallet- oder Meyerloks.

    Welche Punkte noch zur Entscheidung gegen die VI K geführt haben, können wir heute nicht sagen, weil zumindest bisher keine Protokolle und Auswertungen der Versuche aufgetaucht sind. Die damals beteiligten Eisenbahner leben nicht mehr.

    Die Oberbauverstärkung erfolgte im Wesentlichen erst ab 1976 und wurde 1979 abgeschlossen. Da waren die letzten VI K des Bw Nossen bereits ausgeschieden, verschrottet bzw. als Traditions- oder Denkmallok anderweitig in Nutzung. Bekanntlich erprobte man dann 1977 mit 99 1735 die 1'E1'-Bauart und entschied sich dafür. Seit 1983 sind die "Bullen" dann ständig hier im Bestand.

    Aber auch auf dem nochmals stärkeren Oberbau heute wäre die VI K wohl kaum besser geeignet, als die VII K es ist.

    All diese Loks sind eigentlich für das Schleppen großer Lasten mit geringerer Geschwindigkeit ideal geeignet. Das dauernde Fahren mit Höchstgeschwindigkeit, das bei uns nötig ist, tut den Loks nicht gut.

    Es ist müßig, darüber zu sinnieren.

    Ein Leiheinsatz der 99 713 (Druckluftbremse) oder 99 715 (leider keine durchgehende Druckluftbremse) ist nicht ausgeschlossen und würde mich auch begeistern. Aber damit Ihr Euch jetzt nicht zu früh freut. Es ist nichts derartiges in Planung.

    Über einen dauerhaften Einsatz einer VI K müssen wir uns aber keine Gedanken machen.

    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Hallo zusammen,

    es gibt aus meiner Sicht keine deutsche Schmalspurbahn, die eine solche Loktypenvielfalt wie die RüBB aufweist. Darüber bin ich sehr froh. Natürlich ist es immer schön, auch mal eine andere Lok zu sehen. Jetzt bin ich nicht ganz so geschichtsfest: Ist denn jemals eine VI K auf Rügen gefahren? Und wann waren zuletzt IV K (Oktober 2013?) oder Altbau-VII K im Einsatz?

    Viele Grüße,
    Eckhard

  • Ich würde ja die Molli-Loks der BR 99.32 als perfekte Rügenlok einstufen, falls es sie denn für 750 mm gäbe. Flotte und elegante Maschinen mit ähnlicher Leistung wie der Panzer oder die VI K. Durch den großen Durchmesser der Kuppelradsätze mit 1100 mm zudem auch bei 50 km/h noch verschleissarm unterwegs. Sind aus meiner Sicht ideale "Schmalspurrenner", die mit ihren 4 Kuppelachsen zudem auch auf Steigungen noch genügend Zugkraft für lange und schwerere Züge entwickeln.

    Aber so ist das halt, hätte hätte, Fahrradkette! 😃

  • Hallo André,

    meine Frage bezog sich eher auf die 99 713 oder 99 715, ob diese in den letzten Jahren mal zu Besuch auf Rügen waren. Das gleiche gilt für IV K und Altbau-VII K.

    Viele Grüße,
    Eckhard

  • Hallo zusammen,

    es gibt aus meiner Sicht keine deutsche Schmalspurbahn, die eine solche Loktypenvielfalt wie die RüBB aufweist. Darüber bin ich sehr froh. Natürlich ist es immer schön, auch mal eine andere Lok zu sehen. Jetzt bin ich nicht ganz so geschichtsfest: Ist denn jemals eine VI K auf Rügen gefahren? Und wann waren zuletzt IV K (Oktober 2013?) oder Altbau-VII K im Einsatz?

    Hallo Eckhard,

    auf die einzige jemals auf Rügen eingesetzte VI K, die 99 644 bin ich oben schon eingegangen. André hat auch darauf hingewiesen. Die 99 644 des Bw Wilsdruff war damals zur Erprobung hier und hat sich als nicht geeignet erwiesen.

    Weitere VI K waren nie hier auf Rügen.

    Die letzte regulär eingesetzte IV K war 99 587, die bis zuletzt auf der Nordstrecke, genauer zwischen Bergen Ost und Wittower Fähre eingesetzt wurde. Dort endete wegen Schneetreiben am 18.12.1969 mit P 840 der reguläre Zugverkehr. Ob dieser Zug von 99 587, oder von 99 4631 gezogen wurde, ist nicht ganz klar. Klar ist aber, dass beide Maschinen gemeinsam und abwechselnd bis 21.12.1969 versuchten, die Strecke wieder befahrbar zu machen, dabei beide mit Defekten ausfielen und schließlich alle Räumversuche eingestellt wurden. Zwar wurden beide Loks danach wieder repariert, aber nur 99 4631 kam wieder in Dienst. 99 587 blieb in Putbus abgestellt und wurde schließlich bis 30.12. 1974 verschrottet.

    Vom 11. - 14.10. 2013 kam 99 608 der SDG mit etlichen Sonder- und einem Planzugpaar auf Rügen zum Einsatz. Das war aber nicht der letzte Einsatz einer IV K.

    Im Frühjahr und Sommer 2019 weilte 99 568 für Reparaturen etliche Wochen in Putbus. Sie führte dabei auch einige Probefahrten zwischen Putbus und Garftitz, Putbus - Lauterbach Mole, aber auch Putbus - Göhren durch. IV K Dampf auf Rügen

    Nach Probefahrten der Zittauer 99 1735 im Sommer 1977 holte die RüKB die Lok für ein Bahnhofsfest am 29.5. 2003 nach Rügen und setzte sie an diesem Tag als Vorspann vor Planzügen ein. Am 30.5. 2003 führte sie dann einen Sonderzug Putbus - Göhren u.z. und leistete am 31.5. 2003 nochmals Vorspanndienste.

    Als zweite Leihlok war damals übrigens die Hainsberger 99 1771 im Einsatz.

    Viele Grüße

    Euer Dampfachim