Neustrelitz Süd - Strasburg und Thurow - Feldberg

  • Klein- und Nebenbahnen in Mecklenburg-Vorpommern

    Teil 10: Neustrelitz Süd - Strasburg und Thurow - Feldberg (19.04.1995)

    In Etappen 1890 - 1907 eröffnete die MFWE die Strecke von der preußischen Grenze bei Buschhof über Neustrelitz nach Strasburg. Der Abschnitt Thurow - Strasburg wurde 1945 als Reparationsleistung demontiert.

    Der ehemalige Bahnhof Quadenschönfeld wird heute als Gasthof genutzt. Die Kleinlokomotiven 100 946 und 100 573 sowie eine Donnerbüchse stehen auf den früheren Gleisanlagen.

    Die Zweigstrecke von Thurow nach Feldberg wurde 1910 ebenfalls von der MFWE eröffnet. Im Mai 2000 endete der Reiseverkehr zwischen Neustrelitz und Feldberg, kurz darauf wurde die Strecke stillgelegt. Später wurde die Strecke an die ELS Eisenbahn Logistik und Service GmbH verkauft und es fanden vereinzelt Sonderfahrten statt. In den letzten Jahren war die Strecke aus technischen Gründen gesperrt, der aktuelle Zustand ist unklar.

    202 808 ist mit einem Personenzug aus Neustrelitz Süd in Feldberg angekommen.

    Umfahren im Bahnhof Feldberg

    202 808 mit Personenzug Feldberg - Neustrelitz Süd am Haltepunkt Carpin.

    202 808 mit Personenzug von Feldberg in Neustrelitz Süd.

    Das ehemalige Bahnbetriebswerk der MFWE in Neustrelitz Süd.

    Damit unterbreche ich die Reise zu den Klein- und Nebenbahnen in Mecklenburg-Vorpommern auf unbestimmte Zeit. Sobald ich die Dias ab 1998 gescannt habe, setze ich die Reise natürlich fort. In der Zwischenzeit lade ich euch ein, mir zu den Klein- und Nebenbahnen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen der 1990er Jahre zu folgen.

    Ich habe noch viel Stoff für die nächsten Jahre ... :knips:

    Viele Grüße
    Toralf

    3 Mal editiert, zuletzt von Toralf750 (6. Juni 2024 um 21:21) aus folgendem Grund: Fotos in besserer Qualität hochgeladen und 2 weitere Fotos ergänzt.

  • Moin Toralf,

    die Strasburger Strecke habe ich nie besucht, ärgert mich heute noch.

    1998 war ich mehrmals an der Feldberger Strecke unterwegs, z.B. am 23.03.98, da war auch schon mal eine bunte Garnitur im Einsatz. 202 885 bei Carpin.


    Die seinerzeit überall rund um Neustrelitz zu sehende 202 414 am 24.04.98 kurz vor Thurow.


    In Feldberg ist am selben Tag die 202 325 angekommen. Der Bahnsteig hat in den drei Jahren seit deinem Besuch inzwischen eine neue Lampe und einen neuen Mülleimer bekommen, der Fahnenmast ist weg.


    Gruß

    Carsten

  • Moinsen,

    bei Feldberg kommen in mir so viele Errinnerungen hoch, Zeltlager des Raw Einheit - die 1. große Liebe dort kennengelernt usw.

    Schöne Bilder - Danke dafür!

    Der Oschatzer Saarsachse

    IV K - Fan

  • Moinsen,

    es gibt ja auch noch ein Leben neben der Bimmelbahn, ja und ich werde diese Momente und Sie nicht vergessen, wer ist schon verrückt zu Neil Young gemeinsam zu tanzen - das war 1988. Überleg mal?! Aber keine Angst, der Bimmelbahn gehört immer noch ganz viele Liebe.

    Der Oschatzer Saarsachse

    IV K - Fan

  • Hallo Toralf!


    Danke für das teilhaben lassen an diesen schönen und unwiederbringlichen Bildern.

    In dieser Zeit habe ich auf deutschen Gleisen nicht mehr viele Regelspurfotos gemacht, da nach der Nummernanpassung zum 1.1.1992 für mich eigentlich nur noch LVT‘s mit ihren geklebten Nummern ( ob dort nun 171/172 oder 771/772 stand, war egal, solange sie rot lackiert waren) oder 243er und 250er von weitem wegen ihrer neuen Schilder fotografierbar waren.

    Nur ganz selten hab ich in der damaligen Zeit noch eine klassische DR-Garnitur mit geklebter neuzeitlicher Nummer fotografiert. Aus heutiger Sicht sicherlich ein unverzeihlicher Fehler, damals für mich aber in der Konsequenz richtig. Mir war jede Ol49 vor einem polnischen Planzug wichtiger als ne 202, ne 228 oder 099 in Deutschland.

    Ganz schlimm war die Zeit vor der Umstellung um Kamenz, da man dort schon ab November 1991 die Lokschilder durch Klebeziffern nach DR-Schema ersetzte. So hab ich 118er mit DR-Klebenummer in Straßgräbchen und ne 112er im schönsten Morgenlicht in Hausdorf, dank Klebeziffern unlesbar, fotografiert 🤮.


    Umso mehr freu ich mich heute über Deine Bilder und die darauf abgebildeten Zuggarnituren!


    VG Thomas

  • Der Bahnhof Neustrelitz Süd damals und heute

    Anläßlich einer Einladung zu einer privaten Sonderfahrt von Neustrelitz nach Mirow am 05.06.2024 schaute ich mich nach über 29 Jahren auch mal wieder auf dem ehemaligen Bahnhof Neustrelitz Süd um. Den heutigen Beitrag habe ich auch gleich mal zum Anlaß genommen, die Fotos meines ersten Beitrags auszutauschen und in deutlich besserer Qualität hochzuladen. Zwei weitere Aufnahmen habe ich zudem ergänzt.

    Kurz noch etwas zur jüngeren Geschichte: Seit 2003 wird der Bahnhof Neustrelitz Süd nicht mehr planmäßig angefahren, seit dem 16.05.2003 verkehren die Züge in Richtung Mirow und Hafen vom Hauptbahnhof über eine neue Gleisverbindung. Die ursprüngliche Anbindung an den Bahnhof Neustrelitz Süd wurde dafür ausgebaut. Auf der Strecke nach Feldberg fanden wohl 2015 letztmalig Fahrten statt, seitdem hat sich die Natur das Gleis zurückgeholt. Die Zukunft der noch in Kiesbettung liegenden Strecke ist weiter ungewiß, gelegentlich wird aber in der Region der Wunsch nach Reaktivierung geäußert.

    Beim Rundgang über den Bahnhof habe ich auch zwei Vergleichsaufnahmen gemacht:


    Die obere Aufnahme vom 19.04.1995 zeigt 202 808 mit einem Personenzug von Feldberg nach der Ankunft in Neustrelitz Süd. Reichlich 29 Jahre später habe ich am 05.06.2024 versucht, die exakt selbe Stelle wiederzufinden.


    Auch vom ehemaligen Bahnbetriebswerk der MFWE habe ich versucht, ein Vergleichbild zur meiner Aufnahme vom 19.04.1995 zu machen.


    Die ehemalige Ausfahrt in Richtung Mirow - Wittstock und Neustrelitz Hafen. Das Gleis endet wenige Meter hinter der links hinten zu sehenden Sh2-Tafel.

    Der Bahnhof Neustrelitz Süd mit dem Empfangsgebäude, Stellwerk Nz und ganz hinten rechts das Bahnbetriebswerk der MFWE.

    Für Sicherheit am Bahnhof ist schon mal gesorgt.

    Bis zur Stillegung des Bahnhofs im Jahre 2003 wurden vom Stellwerk Nz alle sicherungstechnischen Anlagen bedient und der Zugverkehr nach Mirow und Feldberg geregelt.


    Das ehemalige Bahnbetriebswerk der MFWE wurde zu Reichsbahn-Zeiten als Bahnbetriebswagenwerk genutzt. Nach 1994 diente es noch für ein paar Jahre als Ausbildungsstelle für DB Netz.


    An der Ausfahrt nach Feldberg steht das ehemalige Stellwerk No. Bereits 1973 wurde der Bahnhofskopf auf handbediente Weichen umgebaut und das Stellwerk aufgegeben. Die Schlüssel der Weichen waren im Stellwerk Nz unter Verschluß.

    Das war auch schon der Rundgang über den ehemaligen Bahnhof Neustrelitz Süd. Irgendetwas scheint sich dort auch zu tun, es sind deutliche Spuren von begonnenen Arbeiten zu sehen. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll die Strecke nach Feldberg von der ELS an die RIS übergeben worden sein, die ja unter anderem auch schon die Strecke nach Mirow betreibt.

    Viele Grüße
    Toralf

    P.S.: Die Fotos der privaten Sonderfahrt nach Mirow zeige ich in einem separatem Beitrag.