Es gibt hier doch immer wieder einige jugendliche Draufgänger, die jene historischen Fakten mit Füßen treten, die von 1938 bis 1945 in Österreich üblichen Bezeichnungen noch heute für gültig halten, ohne rot zu werden von der „Österreichischen Bundesbahn“ sprechen, oft nicht den Unterschied zwischen „daß/dass“ und „das“ kennen und uns erzählen wollen, daß 1+1 heute nicht mehr 2 ergeben. Mancher nicht mehr unter uns weilende Historiker würde sich im Grabe umdrehen.

[AT] Die Schafbergbahn – eine kleine Zeitreise
-
-
Mancher nicht mehr unter uns weilende Historiker würde sich im Grabe umdrehen.
Lieber Ludger, die gesamte Welt besteht nicht nur aus Historikern, sondern aus Menschen verschiedenster Lebenserfahrungen mit unterschiedlichsten Interessen und Wissensständen. Das kannst Du natürlich in Deiner kaum nachahmlichen Art und Weise verdammen. Sympathischer macht es Dich nicht. Vermutlich ist dies aber auch nicht Dein Ziel.
Soweit mein 1x1 zum Thema besser wissen und Besserwissen...
Und Rudi im Nachhinein noch ein Dankeschön für seinen Beitrag! Trotz der vielen historischen Inkorrektheiten.
Genauso Dank an Andreas. Insbesondere für den "Tüpflischisser". Da habe ich doch glatt wieder Etwas für mich neues aus Österreich gelernt. Meine Favoriten (nicht nur in Wien) bleiben trotzdem die untauglichen Verschub-Signale für gebrechliche Lokomotiven...
Ende (m)einer Ansage!
Niels
-
Hallo Tobias!
Es gibt in Österreich auch keinen L.K.
Andreas, nimm die Belehrungen , auch die geschichtlichen ,einfach locker...
Man kennt den Heftlmacher ja eh und seine unnötigen Poltereien- wenn ich es ernst genommen hätte, wäre es eh eskaliert... Aber manche Meldungen gehen dann sogar für seine Verhältnisse noch weiter als zu weit
... Seine komplett unnötigen und nicht ansatzweise etwas zum eigentlichen Thema beitragenden Stänkerversuche kann er halt trotzdem nicht lassen - ein tragischer Fall...
Ich darf aus meiner Schafbergsammlung noch etwas hinzufügen :
Um 1960 ?
Wird wohl hinkommen, 1954/55 hat man die Loks mit Giesl ausgerüstet und in den 60er Jahren die automatische Bremse eingebaut, die hier noch fehlt (keine Druckluftflasche).
Ich habe von der BRB gehört, daß es auch mit den Rahmen Ärger geben soll, kann das aber nicht weiter verifizieren
Dazu habe ich nur folgendes gefunden, außerdem soll wohl die Nummer 16 bei der Übernahme vom Rochers de Naye Schäden am Kessel gehabt haben. Ansonsten wird in dem Forum aber kaum über Technisches geschrieben...
Hallo Niels,
danke für deinen Beitrag - dem kann ich nur in jeder Hinsicht zustimmen
!!
Genauso Dank an Andreas. Insbesondere für den "Tüpflischisser".
Bittschön gerne, den habe ich aber aus der Schweiz entlehnt, weil mir das Wort auch so gefällt
! In AT wäre das Pendant dazu der "i-Tüpfireiter"...
-
Zitat " jugendliche Draufgänger,die..historischen Fakten mit Füßen treten.....ohne rot zu werden ... ".
So ,nun " hats a kosmische Woatsch gämm ".
Ich habe zwar schon als jugendlicher gerne Sebastian Haffners Werke zu Revolutionen, Preußen und Hitler etc. gelesen, aber wohl nichts begriffen....
peinlich.
Nun , für uns Dummgebliebene möchte ich doch gerne zum eigentlichen Thema was beisteuern :
ein weiteres Bild um 1960 (Andreas hat es ja auch darauf einegrenzt)
Und auch nochmals " nerven" mit Manfreds Modell
Auf meiner Zahnradbahn habe ich, wie schon mal erwähnt, Achenseebahn ,BRB und Schafbergbahn gemischt zusammengestellt,
daher auch das Dietlbachviadukt. (Also auch eher was für Leute mit normalem IQ
)
Hier noch einmal die Z 13, auch wenn natürlich der Wasserkran nach Achenseebahnvorbild nicht zur Lok passt
Dietlbachviadukt im Bau, noch ohne Geländer
unkorrekte Grüße
Tobias
-
Hallo, ich hoffe der Link funktioniert:
Erlebnis Österreich: Das Unikum vom Wolfgangsee - Die Schafbergbahn vom 07.04.2024 um 16:27 UhrZu Beginn des 19. Jahrhunderts, als man noch per Postkutsche nach St. Wolfgang reiste, ließen sich die noblen Herrschaften aus Wien von St. Wolfgang auf den…tvthek.orf.at100 Jahre Schafbergbahn - 100 Jahre Schafbergbahn vom 27.06.1993Es war im Jahr 1893 als der erste Zug von der Station St. Wolfberg abgelassen wurde und über die Schafbergalpe zur Schafbergspitze fuhr. Die Bauzeit für diese…tvthek.orf.atSchöne Grüße
J
-