[...] Diskussion um zukünftige Antriebssysteme möchte ich noch die E-Fuels in den Ring werfen.
[...] Das Problem ist aktuell dass die Herstellung dieser E-Fuels noch sehr teuer ist und viel elektrische Energie benötigt. Aber wenn man das Zeug in den bisherigen großen Ölförderländern herstellt wo immer die Sonne scheint und die Produktionsprozesse weiter optimiert könnte das doch eine denkbare Option werden, zumindest bei Großdieselloks, LKW und bei Flugzeugen. E-Fuels werden meiner Meinung nach seitens der Politik sträflichst vernachlässigt.
Auweh - aber das musste ja fast kommen ...
Nicht nur aktuell sind e-Fuels teuer - bedingt durch Gesetze der Physik und Chemie erreicht diese Technik einen Wirkungsgrad von Herstellung bis Verwendung von gerade mal 13 % (wenn überhaupt), Verbesserungspotential mäßig. D.h., im Vergleich zu Akku oder OL-Betrieb braucht man die 5-6 fache Menge an Primärenergie und ist damit ähnlich schlecht wie ein Wasserstoffmotor!
Abgesehen davon, dass eine weitere Abhängigkeit von anderen Ländern nicht unbedingt zielführend ist (erst recht, wenn man dort wahrscheinlich mit Eigenmitteln teure Produktionsanlagen errichten muss), kostet dort eine Solarzelle o.ä. genauso viel wie anderswo - soviel zum Thema geschenkte Energie, die Sonne schickt keine Rechnung, blablabla...
Fürsprecher finden sich dafür durchaus, aber deren Motivation dürfte neben Lobbyismus wohl hauptsächlich ein "immer weiter so"-sein .