Gedanken zur Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen

  • Furka scheibselte

    Code
    ...ich finde es sehr schade, dass die hier vorhandenen Fachleute in diesen Dingen der HSB nicht beratend zur Seite stehen...

    :D tja... wenn ich lese, dass die HSB sich "Angebote" einholen solle, dann wird das nix mit der Expertenexpertise.

    Bei einem solchen Auftragsvolumen muss europaweit ausgeschrieben werden. Das "wirtschaftlichste" Angebot hätte also auch aus Frankreichen, Polen, Rumänien oder sonstwo herkommen können.

    Interessant wäre die Leistungsbeschreibung wie auch die Bewertungsmatrix der HSB. Kann der geneigte Experte aber selbst googeln...

    Ach ja, nach Auftragsvergabe können unterlegenen Bieter jetzt auch erst mal noch vor die Vergabekammer ziehen, Rüge erteilen oder Einspruch einlegen und und und....


    2. Ach ja: Wenn der die HSB betreuenden Vergaberechtler gut ist, wird die Ausschreibung schon so formuliert worden sein, dass der (politisch gewollte?) "Wunschkandidat" bietet und gute Chancen auf einen Zuschlag hatte... und Fertigstelkung, Übergabe und Abnahme bis Ende 2025 könnte ja auch Gründe haben...

    2 Mal editiert, zuletzt von Feldbahn-Alex (17. Oktober 2024 um 18:48)

  • Ob dann die anderen drei Kannen später genauso umgebaut werden?

    Hallo Volker,

    mit dem Tempo, was bei der 199 892 vorgelegt wird (also 3 Jahre pro Lok) und den weiter schwindenden finanziellen Perspektiven der HSB wird man wohl dann frühestens im Sommerfahrplan 2035 das Ziel erreicht haben, bei Waldbrandstufe 4 den Brockenverkehr voll und ohne Einschränkung verdieseln zu können.

    Ich kann es wirklich nicht mehr ernst nehmen, was da aus der Traumfabrik in der Friedrichstraße nach außen dringt.


    Beste Grüße aus dem Bergischen Land

    Thomas

  • Ob dann die anderen drei Kannen später genauso umgebaut werden?

    Meinst du die drei, die derzeit betriebsfähig sind? (199 861, 872 und 874) Vermutlich nicht, die sind ja betriebsbereit so wie sie sind. Höchstens die anderen beiden noch abgestellten 199 871 und 877. Falls denn daran Bedarf erkannt werden sollte. Aber das werden wir wohl erst erfahren, falls es tatsächlich dazu kommen sollte.

    Im HSB-Wirtschaftsplan für 2024 sind für Dieselloks an Fremdleistungen 1,03 Mio € angegeben, was eine sehr hohe Steigerung gegenüber den Vorjahren ist. (Besonders Juni, November und Dezember stechen da mit geplanten jeweils 250 T € heraus) Aber da die Ausschreibung ja schon über fast 3 Mio € läuft, dürfte das wohl vor allem einen ersten geplanten Teilbetrag für eine Lok beinhalten. Der Wirtschaftsplan für 2025 wird dann Mitte Dezember in den Kreistagen in öffentlicher Sitzung diskutiert und dort dann in den entsprechenden Kreistag-Informationssystemen veröffentlicht werden. Dann kann man mehr sagen, ob sich die Kostenplanungen für 2025 weiterhin so hoch fortsetzen.

    Und letztendlich: Planung und Realität sind manchmal auch völlig unterschiedlich.

  • Hallo,

    Die 861ist zur HU und derzeit deshalb nicht Betriebsfähig.


    Grüße Marko

    Ja, aber das ist doch "nur" eine ganz normale HU, die muss doch nicht für 3 Mio € umgebaut werden. Und auf einen solchen Umbau bezog sich Volkers Frage doch.

  • Meinst du die drei, die derzeit betriebsfähig sind? (199 861, 872 und 874) Vermutlich nicht, die sind ja betriebsbereit so wie sie sind. Höchstens die anderen beiden noch abgestellten 199 871 und 877. Falls denn daran Bedarf erkannt werden sollte. Aber das werden wir wohl erst erfahren, falls es tatsächlich dazu kommen sollte.


    Hallo,

    natürlich macht das ganze Projekt einer angeblich grundlegenden Modernisierung nur Sinn, wenn die anderen Betriebsloks dem Beispiel folgen. Und das meint genau nicht die anderen beiden abgestellten Loks - außer man möchte unbedingt die Nummern tauschen. Ich gehe jedenfalls fest davon aus, daß 199 861, 872 und 874 folgen, sollte bei den HSB auch nur ein Rest Kompetenz angesiedelt sein. Ein weiterer Einzelgänger wäre jedenfalls das Letzte, was benötigt wird.


    Also wird die 892 wohl auch einen MTU 8V 4000 R43L Motor bekommen.
    Bei diesem bleiben sogar die alten Vorbauten erhalten.


    Hallo Bernd,

    auf den jeweils jüngsten Bildern der von Dir per Link gezeigten Loks sehe ich zumindest völlig neue (in meinen Augen häßliche) Kühlerelemente. Ich weiß aber nicht, ob diese Spekulation auf die Art der Neumotorisierung zutreffend ist. Ich weiß nur, daß die älteren Varianten der Vollmodernisierung der LEW-V100 aufgrund verschärfter Abgasvorschriften nicht mehr zulässig sein sollen.

    Gruuß

    217 055

    Einmal editiert, zuletzt von 217 055 (18. Oktober 2024 um 12:56) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 217 055 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • .....

    Sicherlich ist aber durchaus die Frage gestattet ob man nicht das Thema Remotorisierung besser schon vor Jahren angegangen wäre als noch fertige Konzepte auf dem Tisch lagen. Meines Wissens haben die von der Press eingesetzten 112/114 auch nicht mehr alle ihren orignalen Motor.

    Hallo Michael,

    wenn ich mich nicht sehr täusche, sind im Bestand der PRESS und ihrer Tochterfirmen alle Loks mit anderen Motoren als jenen der ursprünglichen Bauart 12 KVD ausgerüstet - mit Ausnahme der Traditionsloks 112 565 und 118 757.

    Gruuß

    217 055