Gedanken zur Zukunft der Harzer Schmalspurbahnen

  • Absolut Niemand nutzt abseits von Ilfeld-Nordhausen die HSB als alltägliches Fortbewegungsmittel, um von A nach B zu kommen. Der Verkehr ist formaljuristisch zwar als normaler Nahverkehr finanziert, aber in der Nutzung zu 100% (!) touristisch. Da gibt es auch rein gar nichts dran zu deuten. Ganz ganz finster, was man hier immer wieder für abstruse Vorschläge und Sichtweisen zu lesen bekommt. Wenn man bedenkt, dass das alles noch eisenbahn-interessierte Leute mit ein bisschen mehr Hintergrundwissen sind und nicht die völligen Laien in den Entscheidungspositionen, bekommt man richtig Angst um die Zukunft der HSB.

  • Durch das Deutschlandticket nicht mehr 100% touristisch, ich sehe ab und zu schon "normale" Reisende. Zu erkennen daran, dass sie während der Fahrt ins Handy glotzen oder schlafen. Mach 95% draus, dann passt es. Liegt aber nicht ausschließlich am fehlenden Bedarf, sondern auch an den Fahrplänen (Angebot und Fahrzeiten). Klar, genug für einen rentablen Nahverkehr wird es nie sein, aber völlig hoffnungslos ist es nicht.

  • Man sägt nicht an dem Ast, auf dem man sitzt. Die Dampflok ist eindeutig das Zugmittel, das die Leute in die Züge der HSB bringt und das trifft natürlich nicht nur auf die HSB zu.

    Die historischen Dampfzüge sind zweifelsohne ein großer Magnet und die große Attraktion der HSB. Wenn man im Brockenverkehr aber zusätzlich einen komfortablen, modernen Triebzug einsetzen würde, der eine halbe Stunde Fahrzeit weniger benötigt, bei jeder Waldbrandstufe fährt (Dampfverbot ab Stufe 4, das wird ab dem nächsten Hochsommer richtig spannend!) und nur 3/4 des Fahrpreises kostet, wette ich, dass sich viele, sehr viele, Brockentouristen für diesen Zug entscheiden würden.

  • Selbst wenn der meiste Verkehr touristischer Natur ist - die Touristen brauchen auch ein zuverlässiges und erschwingliches Verkehrsmittel, sonst kommen sie nicht oder benutzen andere Transportmittel. Das wird auf Dauer mit Museums- oder museumsreifen Fahrzeugen nicht zu stemmen sein. Früher oder später wird etwas Neues her müssen, was es auch sein wird. Kostet natürlich alles Geld ...

    Martin

  • Die historischen Dampfzüge sind zweifelsohne ein großer Magnet und die große Attraktion der HSB. Wenn man im Brockenverkehr aber zusätzlich einen komfortablen, modernen Triebzug einsetzen würde, der eine halbe Stunde Fahrzeit weniger benötigt, bei jeder Waldbrandstufe fährt (Dampfverbot ab Stufe 4, das wird ab dem nächsten Hochsommer richtig spannend!) und nur 3/4 des Fahrpreises kostet, wette ich, dass sich viele, sehr viele, Brockentouristen für diesen Zug entscheiden würden.

    Keine normale Person wird 55€ (bald mehr) für einen hochmodernen Triebwagen bezahlen!

  • Keine normale Person wird 55€ ...

    Und für diese ziemlich sinnentleerte Anmerkung zu nicht einmal wirklich Geschriebenem bedarf es eines Vollzitats? Nein, danke!

    Merke: 3/4 von 55 Euro gleich 41,25 €. Wäre für die Fahrt im Triebwagen immer noch nicht "billig" aber für eine Bergbahn mit allen ihren Unwägbarkeiten durchaus nicht ungewöhnlich. Zumal das der Preis für Hin + Zurück ist.

    "Der Zweck des Forums liegt im Austausch zu Schmalspurbahnen, schmalspurigen Modellbahnen, historischen Eisenbahnen und damit verwandten Themen."

  • Hallo Jonas,

    wann endlich merkst du, dass du mit deinen Kommentaren hier den Meisten einfach nur auf die Nerven gehst? Such dir doch einfach eine andere Spielwiese oder aber überzeuge uns vom Gegenteil, vllt. mit einer Bilderserie oder mit einem tragfähigen Konzept für die HSB was du erarbeitet hast und in der Friedrichstraße vorstellen kannst.

    Grüße Marko

  • Wie der Fahrpreis auf der Brockenstrecke auch immer ist - er wird immer falsch sein. Zu teuer, und der Gelegenheitsreisende wird abgeschreckt. Zu billig, und der Brocken ist bald ganz zertrampelt. Die HSB wird schon ihre Milchkuh nicht schlachten, aber unter den heutigen Verhältnissen ist sie für den Brocken ein Graus, wenn man's vom Naturschutz aus sieht. Einfach zuviele Leute da oben. Bergauf fahren müsste deswegen eigentlich noch teurer sein. Für Wanderer mit qualmenden Socken wäre aber vielleicht ein preiswerter Nur-bergab-Tarif nicht schlecht, nur mal so als Vorschlag zur Güte.

    Martin