Hallo,
Dampfzug I'm selketal mit einem Fahrplan, der angenehme Aufenthaltszeiten in den Touristenmagneten Quedlinburg und harzgerode bietet.
Was schwebt dir hier konkret vor? Die Problematik im Selketal ist halt dass die einzige realistische Möglichkeit die vorhanden ist wäre die Umläufe zu tauschen, also morgens direkt nach Talmühle und nachmittags die "Kirchturmrunden". Hätte den Vorteil dass der Zug morgens ab Quedlinburg für Touren ins Selketal nutzbar wäre und man dann je nachdem auf der Rücktour nachmittags auch noch einen guten Dampfanteil dargestellt bekommt. Habe aber keine Ahnung ob das betrieblich/arbeitsrechtlich darstellbar ist und von den Fahrgästen wirklich besser angenommen werden würde.
Dampfzug Nordhausen zum Brocken so legen, dass nicht nur eine Stunde Aufenthalt dort ist. Ich nutze diesen Zug deshalb nicht, weil mir eine Stunde zu wenig ist.
Eine Verlängerung der Aufenthaltszeit für den Nordhäuser Brockenzug ginge nur indem man den 8903/8904 bis Nordhausen zieht und dort einen Personalwechsel durchführt (maximale Schichtlänge ist aktuell bereits ausgeschöpft). Das Problem ist aber dass man so 2 (neben dem Personalmehrbedarf den man ohnehin hat) 2 "Kurzschichten" produziert was für das Personal auch unattraktiv ist. Das was du dir vorstellst ginge im Grunde nur mit 2 Dampfzügen ab Nordhausen die sich "überlappen". Wer mehr Zeit auf dem Brocken verbringen will hat doch heute schon die Möglichkeit für den Rückweg mit Umstieg in Drei Annen Hohne 8945+8905 zu benutzen. Klar, hat hat man dann die ganze Harzquerbahn in einer Richtung nur im Triebwagen aber ich halte hier die tatsächlichen Möglichkeiten zur (kostenneutralen) Verbesserung für sehr begrenzt.
zu deutlich günstigeren Tarifen wie die Dampfzüge.
Über die Brockenstrecke und das Thema Tarif ist ja oben schon gesprochen worden, kann man aus meiner Sicht sicher drüber reden. Die HSB hat ja hier aktuell auch den "Nachmittagstarif", da wäre aber die Frage ob diese Spätverbindung (quasi der "Abräumer für den Brocken) unbedingt mit Dampf fahren muss. Auf dem übrigen Netz sehe ich das Thema aufgrund von Deutschlandticket und Selketal-Pass als vernachlässigbar an. Die Frage wäre hier eher warum man sich seinerzeit gegen den Historik-Zuschlag fürs Deutschlandticket entschieden hat.
Gruß Michael