Hallo,
man wird sich sicherlich was überlegen müssen. Ich denke dass die nächste Triebwagengeneration keinen (ausschließlichen) Dieselantrieb mehr haben wird ist relativ klar. Von Wasserstoffgeschichten usw. halte ich aufgrund der Umwandlungsverluste persönlich nichts. Von daher wird es auf eine andere Lösung hinaus laufen.
Nach dem was in Nordhausen aktuell so gesprochen wird steht ja eine Elektrifizierung zumindest bis Ilfeld Neanderklinik ernsthaft im Raum. Dies wäre für die HSB natürlich eine gute Möglichkeit das als "Ladeinsel" für batterieelektrische Triebwagen mit zu nutzen. Da wir hier über Fahrleitung mit Gleichstrom relativ geringer Spannung reden, sind die Installationskosten gegenüber einer normalen Bahnfahrleitung 15kV 16,7Hz auch deutlich geringer, zumindest solange wir uns in Bereichen bewegen die durch das örtliche Stromnetz versorgt sind. Ich würde daher eher davon ausgehen dass man HSB-seitig vielleicht weitere Ladeinseln (Wernigerode Hbf-Wernigerode Hasserode, Quedlinburg-Gernrode) schafft und damit mit relativ wenig Investiton in der Lage ist den Verkehr mit batterieelektrischen Triebwagen auf dem gesamten Netz darzustellen. Außerdem werden so größtenteils Bereiche berührt die für Fotosonderfahrten mit historischem Anspruch eher uninteressant ist. man darf natürlich nicht verschweigen dass sich über die Variante "Ladeinsel" kein Ersatz der Diesellokomotiven darstellen lässt, zumindest ist hier aktuell nichts mit nennenswerter Leistung marktverfügbar. Das bedeutet, dass das die Variante Güterverkehr langfristig ausschließt und auch die Beförderung von ganzen Zügen mit (ggf. bioölbefeuerten) Dampflokomotiven erfolgen muss oder die Züge durch Triebwagen in Mehrfahrtraktion ersetzt werden müssen. Ich denke darüber hinaus bietet die HSB nichts was nicht mit der aktuell am Markt vorhandenen Technik nicht lösbar wäre.
Ich sehe für die Brockenstrecke aber absehbar in der Hauptlast weiterhin den Dampfbetrieb für gesetzt, weil das auch der Fahrgastnachfrage entspricht. Maximal ergänzt durch Triebwagenleistungen in Schwachlastzeiten (siehe aktuell 8901/8902 im kommenden Sommerfahrplan und ggf. der letzte Zug des Tages zum und vom Brocken).
Gruß Michael