Das Mantelläutwerk und der Kurbelinduktor

  • ">Das Mantelläutwerk

    Seinerzeit habe ich die Renovation der Spindelläutewerke in meinem Garten beschrieben:

    Läutewerke im Garten, Teil 1, Teil 2 und Teil 3, Zweiklangglocke Revision

    Dabei habe ich auch bemerkt, dass ich ein Mantelläutwerk suche. Das wäre die Krönung für meine Sammlung.

    Nun, dank einem Freund bekam ich die Information, wo eines noch zu haben sei. Am gleichen Tag bin ich es, mit dem Einverständnis meiner Frau, anschauen gegangen. Es stand bei einem pensionierten Lokführer im Garten.

    46829565542_f6d388d283_b.jpg

    Schnell wurden wir uns Handelseinig und der Betrag überwiesen.

    Da noch gebaut wurde, konnte ich das Läutwerk erst 3 Monate später holen. Aber das Werk und das Gegengewicht habe ich dann schon ausgebaut um es zu Hause zu revidieren.

    Bei dieser Gelegenheit habe ich auch genau hingeschaut und mir überlegt, wie ich das Ding dann transportieren könnte.

    46881615921_d0edf1b459_b.jpg

    46881616881_985426165d_b.jpg

    46829567132_5513f3da4e_b.jpg

    Da sich die mehrmonatige Lagerung bis zum Transport abzeichnete, wollte ich die Zeit nutzen und die Schrauben gängig machen: Also alles mit Kriechoel eingespritzt. Kriechoel wirkt am Besten, wenn viel Zeit vorhanden ist.

    Das Werk sah so aus:

    46881614221_583ffdf409_b.jpg

    Und das Gegengewicht, das aus zwei ineinander gesteckten Gewichten bestand. Ich habe mir fast den Rücken gebrochen, als ich es zum Auto trug.

    46829568782_df83a21177_b.jpg

    Zu Hause wurde es dann begutachtet und elektrisch ausgemessen. Es war alles soweit in Ordnung.

    46156654494_ccbec0f441_b.jpg

    46156655784_a821e9b007_b.jpg

    39916808213_877e7e59ff_b.jpg

    31940290897_9bd2d408d4_b.jpg

    31940257747_a4f0afd356_b.jpg

    Das Werk wurde irgendwann mal revidiert. Der Zustand, war noch gut. Auch die Spulen hatten zusammen 10 Ohm Widerstand, was, wie ich jetzt weiss, normal ist.

    Die Achse der Umlenkrollen sind ziemlich abgenutzt aber noch genügend dick. Was viel Spiel hat, klemmt auch nicht. :)

    Das originale Schmiedeteil wollte ich behalten. Wie auch das Brett, dass wahrscheinlich auch noch original ist.

    33006236638_04ed1591fe_b.jpg

    Ja, die Datierung ist schwierig: Leider weiss ich nicht, wo genau das Läutwerk stand. Nur, dass es an der Gotthardbahn stand. Daher kann als sicher gelten, dass es spätestens 1882, dem Eröffnungsjahr der GB, in Betrieb kam.

    Also, nach der Begutachtung wurde zur Demontage geschritten:

    Zuerst wurde die hintere Platte abgebaut:

    46043399965_f1526b30e1_b.jpg

    Dort ist der Elektroteil befestigt.

    46043397815_63f5a9008c_b.jpg

    Der noch voller Leben war: ein Bug :)

    46043397045_012e82acb1_b.jpg

    Der Rest sah dann so aus:

    39992884483_2423dde4fd_b.jpg

    Links sieht man, dass ich alle Teile in separaten Gurkengläsern gesammelt habe. Besonders wichtig ist das bei den Schrauben: Die haben alle noch “Kaiserwillhelmgedächtnisgewinde” Einen Gewindebohrer zu finden, wäre wohl sehr schwierig!

    Alle Teile wurden auch dokumentiert. Aus Erfahrung weiss ich, dass man nie genug Fotos macht! Immer fehlt beim Zusammenbau, gerade die Ansicht, die im Nachhinein eminent wichtig wäre! :)

    Teil für Teil wurde abgebaut:

    39992882613_1764729b46_b.jpg

    39992880393_3f10e7091f_b.jpg

    39992881523_5d248ae5ac_b.jpg

    39992878433_a4f1319fe5_b.jpg

    Die Auslöseklinke:

    39992876983_55f2558951_b.jpg

    Der Auslösehebel:

    46043384945_58eae0f1f1_b.jpg

    Die Klöppelzugwelle:

    46905343622_531fa14cc0_b.jpg

    Das Grossrad mit Bremse:

    46905342222_7b846531b2_b.jpg

    Die Luftbremse:

    46905339442_6ba9667402_b.jpg

    fixiert:

    46905338792_28d3aaafb7_b.jpg

    Die Trommel mit der Aufzugsklinke:

    46905338202_2b608ef128_b.jpg

    32016426127_d2e4ea558e_b.jpg

    Da Klinkenrad: Die 12 Nocken betätigen die Klöppelwelle, die dann den Hammer zum Anschlagen der Glocke bewegt. Es macht eine halbe Umdrehung für 6 Schläge. Zwei gegenüberliegende Nocken sind länger (auf Pos “2” und “8”). Diese drücken dann den Auslösehebel wieder in die Auslöseklinke, und der blockiert das Grossrad.

    Auf der andern, der Trommelseite, sieht man den Klinkenmechanismus, der es zulässt, dass das Seil wieder aufgewickelt werden kann.

    Nach der Demontage begann dann die Aufarbeitung. Zuerst die beiden Schilde: Sie wurden abgelaugt und dann grundiert:

    46312650164_7daa92e534_b.jpg

    Ich nehme da normale Gel-Ablauge aus dem Baumarkt. Nach dem Einstreichen, stecke ich die Teile in luftdichte Mülltüten und lasse sie mindestens einen Tag da drin. So kann die Lauge wirken, ohne dass sie austrocknet.

    Grundton Grau:

    32254604547_e233f40356_b.jpg

    Ich nehme da Industriefarbe von Rustoleum. Die ist nicht ganz billig, aber für den Zweck gut geeignet. Sie ist, im Gegensatz zu der Baumarktfarbe, die ich für die ersten 2 Läutwerke benutzte, wesentlich weniger dreckanfällig.

    Die Schilde habe ich gespritzt.

    Abkleben und Orange auslegen:

    46472948864_d52a357098_b.jpg

    Rand schwärzen:

    46315234655_a26bf014fd_b.jpg

    Schrift auslegen:

    46562873034_26cfa645a8_b.jpg

    Dazu nehme ich einen Lackstift. Der ist sehr gut dazu geeignet. Allenfalls kann die Schrift noch mit farblosem Lack abgedeckt werden.

    Als nächstes war die Trommel dran: Die habe ich auf der Drehbank abgeschliffen:

    32314167207_d763fc2b9f_b.jpg

    47256166591_43d4ca3f3d_b.jpg

    grundiert:

    47204389492_2ed72a4f10_b.jpg

    und gestrichen:

    33415379118_82ed513288_b.jpg

    auch das Trommelrad wurde aufgearbeitet:

    46612409834_2d5637b974_b.jpg

    46420824345_1768117b7a_b.jpg

    und alles wieder zusammengebaut:

    33459828808_5429d5b7be_b.jpg

    Dann kam das Grossrad mit Bremse dran:

    47283169932_b417fd0a9e_b.jpg

    Der Zahnkorb ist zwar in den 140 Jahren ein wenig abgenutzt, wird mich aber überleben:

    40394480893_cb3daaa5b3_b.jpg

    Die Auslöseklinke mit der Bremse:

    47283168862_b3b4d51ed1_b.jpg

    und alles wieder zusammengebaut:

    33579198988_b433f1a660_b.jpg

    Die Auslöseplatte des Magneten auch gereinigt:

    46732385824_950a37e6de_b.jpg

    Und der Rest der Elektronik:

    Vorher:

    32771425277_25f5a76afb_b.jpg

    32771423307_4ab91bb3f2_b.jpg

    Während:

    33837590818_f704f948ab_b.jpg

    und nach der Revision.

    48056042013_d8fa7587f3_b.jpg

    Ich habe die Spulen mit speziellem Schrumpfschlauch überzogen. Der Bitumenbelag der drauf ist, scheint mir zu porös, als dass er noch die Feuchtigkeit gut abhält.

    Der Bremsflügel wurde demontiert, die Lederteile der Rutschkupplung neu angefertigt, und gereinigt.

    47967419192_276fbfa82e_b.jpg

    Auch das Gewicht wurde abgelaugt und neu gestrichen,

    48023296176_260edce124_b.jpg

    Ebenso die Umlenkrollen:

    48023318068_5371e701a8_b.jpg

    Das Holzbrett, das das Werk im Mantel beherbergt, habe ich mit Soda geschruppt und mit Leinöl behandelt und die Eisenteile gestrichen.

    48023330001_e86918f747_b.jpg

    48023329586_54e1a8c4b5_b.jpg

    Ja, am 9.Juli kam der Tag, wo der Rest nach Hause kam:

    48329422327_507327d62a_b.jpg

    48329285416_78c1afe339_b.jpg

    Dann begann die richtige Arbeit: Die alte Farbe musste runter:

    48329284171_bf7530266e_b.jpg

    Mit dem Nadelhammer gings ganz gut.

    Die alte Eisenglimmerfarbe hat den Untergrund hervorragend geschützt. Obwohl keine Grundierung drauf war.

    Ich habe daher auch wieder Eisenglimmerfarbe, diesmal mit Grundierung, verwendet. Zweimal grundiert und zweimal Deckanstrich.

    Als ich den Mantel grundierte, habe ich bemerkt, dass Farbe unter dem Oberteil nach innen sickert. Ich habe es dann demontiert.

    48329277866_44f324f727_b.jpg

    Heute weiss ich, dass so ein Läutwerk von 2 Personen und einer Sackkarre demontiert und transportiert werden kann. Die waren nicht dumm, unsere Vorfahren:

    Das Ganze besteht aus dem Mantel:

    48329264681_04dd7c0b61_b.jpg

    Der Glocke:

    48329274281_6836688087_b.jpg

    fixiert mit 2 Halbschalen und Schrauben:

    48329407772_b4ea88748c_b.jpg

    Der zentralen Säule:

    48329271961_0c328f411d_b.jpg

    Dem Hut links:

    48329405032_87a832feee_b.jpg

    und dem Gupf mit Flacheisen, das im Mantel alles zusammenhält mittels Keilverbindung:

    48511401852_939ac812c7_b.jpg

    Hier nochmals der Keil gut zu sehen und daneben der Draht, der zum Hammer führt:

    46881615921_d0edf1b459_b.jpg

    Der Hammer, mit zwei Winkeln am Hut gelagert:

    48329414842_3592886c73_b.jpg

    Die Eisenglimmerfarbe, das muss man sich bewusst sein, ist schwierig ohne Wolken aufzutragen,

    48329399172_86b209afe1_b.jpg

    Das wurde mir beim Kauf schon gesagt, und ist so eingetroffen, trotz mehrmaligen und langen Mischen an einem Auftrag.

    Aber ich bin zufrieden mit dem Aussehen:

    48511408577_707847e0b1_b.jpg

    Das Innere habe ich mit der restlichen Farbe des Spindelläutwerks gestrichen. Der alte Anstrich war noch so gut, dass ich ihn lediglich anschleifen musste.

    48406678372_029cffa33e_b.jpg

    Ich habe den Mantel auf der Sackkarre, mit Spanset gesichert, ohne Probleme alleine transportieren können.

    Die Füsse bleiben dran, haben aber lange Gewinde: Ich war mir nicht sicher, ob das Läutwerk so standsicher ist, dass es ohne zusätzliche Fixierung steht. Mit den langen Gewinden hätte ich die Möglichkeit gehabt, noch einen Betonsockel zu giessen, in dem die Füsse eintauchen. Das ist aber nicht der Fall, so werde ich die in nächster Zeit kürzen und mit Hutmuttern versehen.

    Paralleldazu wurde das Werk wieder komplettiert und eingebaut:

    48565613177_5af9f6df00_b.jpg

    48565543202_58a1a7089a_b.jpg

    Dann kam der grosse Tag, wo alles in Betrieb genommen wurde: Wie üblich gab es eine Montageparty: 2 Stunden arbeiten und 5 Stunden festen! :)

    Alles liegt bereit:

    48852656446_4640d5d175_b.jpg

    48852655411_bcee8e4d1d_b.jpg

    Das Werk mit dem Gewicht wurde schon vorher eingebaut, verdrahtet und getestet:

    48852654331_2741ff10a3_b.jpg

    Die Glocke wurde, auf einem H-Rahmen mit Spanset fixiert und konnte so bequem gehoben werden. Man darf nicht vergessen: Das ist alles in gewisser Höhe und die Glocken sind schwer zu greifen.

    48852840137_e54fbee10c_b.jpg

    48852290363_543b796199_b.jpg

    Der Hut mit Hammer und dem Einfädeln des Zugdrahtes, war nicht ganz einfach: Auch das Flacheisen lässt dem Hammer nur wenig Platz. Hier muss man ein wenig zirkeln!

    Am Schluss noch der Gupf mit dem Flacheisen. Dann nur noch die grosse Unterlagscheibe mit dem Keil einbauen und ein paar kräftige Hammerschläge. Dann ist alles fixiert.

    48852285173_936c7dbcfd_b.jpg

    und dann noch das Abschlussfoto:

    48824292871_bfa4cafe1e_b.jpg

    Stilgerecht mit der alten Arca Swiss aufgenommen!

    48852828117_bed98678ae_b.jpg

    Ja, das wars!

    Was nebenbei noch geschah: Dass die SPS-Steuerung angepasst wurde: Jeden Mittag (genau um 11:59:45, wegen der Mittagsruhe) läutet abwechselnd ein Läutwerk.

    Dies, damit die Dinger sich bewegen und gängig bleiben.

    Ich habe noch 2 Abläutkästen gebaut, für die 3 Glocken. Für das Mantelläutwerk habe ich die Steuerung so angepasst, dass der gleiche Knopf, wie für das Zweiklang-Spindelläutwerk benützt werden kann.

    Wenn ich den mehr als 3 Sekunden drücke, läutet das Mantelläutwerk, sonst das Spindelläutwerk. Inzwischen habe ich noch einen unglaublichen Fang getan: Ich konnte einen Kurbelinduktor erwerben, mit dem die Läutwerke anfangs gespiesen wurden. Doch das ist eine andere Geschichte.

    Ich hoffe es hat Euch Spass gemacht, einen Nebenkriegsschauplatz der Eisenbahn kennen zu lernen.

    Gruss Guru

    3 Mal editiert, zuletzt von guru61 (16. Januar 2021 um 10:13)

  • Der Kurbelinduktor

    Im Dezember 2019 hat, wieder der gleiche Freund, mir eine Anzeige gesandt. Sie enthielt einen Kurbelinduktor.

    Bei näherem Hinsehen fand ich die Beschriftung “Sattel Aegeri” und “Biberbrücke”. Somit war klar, dass das Ding aus Rothenthurm war. Das ist die Station dazwischen.

    Am nächsten Montag habe ich das Ding ansehen und kaufen können. Es ist ein Kurbelinduktor, der in einem uralten Gehäuse eingebaut ist.

    49901790772_6afb0af83b_b.jpg

    49901478816_10e9484c67_b.jpg

    Das Ding wurde natürlich ausprobiert, wobei es schwierig ist ohne Messgerät und Schema den Zustand zu beurteilen. Wichtig war für mich, dass beim Kurbeln ein magnetischer Widerstand zu spüren war.

    Zu Hause wurde dann ein wenig Archäologie betrieben: Das Alu-Fabrikschild und der Alurahmen des Statiosschildes sind sicher nicht original.

    49901810212_5883eccb89_b.jpg

    Nach dem Schleifen kamen dann zugekittete Bohrungen zum Vorschein. Bei genauer Betrachtung sieht man, das wohl einmal andere Schilder über den Druckknöpfen montiert waren. Auch das Alu Stationsschild ist nicht das Erste: Es hat nochmals Spuren eines Weiteren.

    Ebenso sind beim Fabrikschild noch zwei, fast deckungsgleiche, Spuren zu sehen.

    Nach dem Öffnen sahs dann so aus:

    49900966563_9f70d278e6_b.jpg

    Eine genauere Untersuchung ergab, dass alle Kabel mit Kunststoffisolation versehen waren.

    Der Widerstand ist mit 957 Ohm angegeben. Dies ist bei Weitem über den 10 Ohm, dass die Läutwerke besitzen.

    Interessant sind die schellackgetränkten Kabelschläuche und die an den Scharnieren angelöteten Schlaufen mit Schrauben.

    Ich kann nur mutmassen, dass diese Scharniere früher den Strom übertrugen.

    Im List/Harden, Elektromechanische Läutewerke der Eisenbahnen, ist der Induktor von Samstagern abgebildet, der aber 3 Läutelinien hatte.

    Nun kann man mutmassen: Ich vermute, dass der ursprüngliche Induktor irgendwann einmal umgebaut wurde. Die 957 Ohm passen eher zur Telefonie. Meines Wissens hatte die Südostbahn seinerzeit Sicherungsanlagen, die mit Telefonrelais aufgebaut wurden. Es würde

    dazu passen, dass man auch das Abläuten in dieser Sicherungsanlage integrierte.

    Wann das passierte? Einen Anhaltspunkt kann die Ortsbezeichnung “Biberbrücke” geben: In den historischen Karten kam der Name 1953 zum letzten Mal vor. Seither heisst die Station “Biberbrugg”

    1939 wurde die chronisch finanzschwache Südostbahn elektrifiziert. Es könnte sein, dass ab diesem Zeitpunkt die Sicherungsanlagen erneuert wurden. Spätestens aber anfangs der 50er Jahre.

    Der wahrscheinlichste Zeitpunkt ist die Kriegszeit: Die SOB (die alte SOB: Strecken Rapperswil - Arth-Goldau und Wädenswil – Einsiedeln) war dannzumal eine Verbindung zum Reduit in der Innerschweiz und wäre im Kriegsfall wichtig gewesen.

    Vorher war der Betrieb sehr rudimentär und wahrscheinlich ohne Block.

    https://www.youtube.com/watch?v=zL_nRS58fpw

    Ab 22:03 und ab 25:48

    Wie alt ist nun das Gehäuse?

    Ich besitze die 3 Bände: “Hundert Jahre elektrisches Nachrichtenwesen in der Schweiz 1852 bis 1952”

    Was mir beim Durchlesen auffiel war, dass die Machart des Gehäuses dem der Hasler Telefone um die Jahrhundertwende entspricht.

    50523686387_da20a72c8f_b.jpg

    50523512001_05c09cd14d_b.jpg

    Wenn jemand etwas genaueres wüsste, wäre ich um eine Mitteilung dankbar.

    Nun: Das musste nun zuerst ausprobiert werden: Wie vermutet ging das nicht: Der Kurbelinduktor konnte das Mantelläutwerk nicht zum Auslösen bringen.

    Was also tun: Meine Philosophie ist, dass alles, was ich besitze, auch funktionstüchtig sein muss. Einfach was für die Vitrine brauche ich nicht.

    Zuerst dachte ich an ein Zwischenrelais, was aber eine Stromversorgung erfordert hätte. Damit wäre die Anschauung, wie man früher gearbeitet hat, nicht korrekt gewesen.

    Ich will meinen Neffen und Nichten zeigen, dass es auch ohne Stromversorgung ging. Plötzlich kam mir der Einfall, einen Trafo als Impedanzwandler vorzuschalten. Also, einen organisiert, und siehe da, es klappte auf Anhieb:

    https://www.flickr.com/gp/r_walther/3wsNN1

    Man sieht, dass schon nach einer Kurbeldrehung der Bügel hochschnellt und das Werk freigibt.

    Nun stand die Aufarbeitung an. Das Gehäuse hatte an den Leimstellen Versatz und war ziemlich ramponiert.

    Ich wollte es auf die alte Art behandeln. Zu dieser Zeit, der Jahrhundertwende 1900, war die Schelllackpolitur das gegebene.

    Zuerst wurde alles ausgebaut und das Gehäuse feingeschliffen. Die Versatzstellen habe ich egalisiert.

    Dabei kam auch die schöne Holzmaserung zum Vorschein:

    49900986393_b131b609d9_b.jpg

    Ein Schreiner sagte mir, dass es zum Teil Nussbaum sei.

    Die Schellackpolitur ist ein altes Verfahren und sehr aufwendig: Es wird mit einem Ballen Schafwolle in Leinen gearbeitet, der mit Schellack getränkt ist. Zuerst werden die Poren gefüllt, mit Schelllack und Bimstein im Ballen. Dazwischen sind lange Trocknungszeiten von mindestens 12 Stunden. Ich habe jeden Abend rund 20 Minuten “gebimst». Gehäuse und Deckel separat

    Das ergibt dann bereits einen matten Glanz:

    49901807532_dce6d51c68_b.jpg

    49901806837_dcee439709_b.jpg

    Nachher kam dann die eigentliche Politur mit einem feinen Ballen und reinem Schellack. Nach 10 Durchgängen, wieder mit 24 Stunden Pausen, sah es dann schon ganz gut aus:

    49901482266_cd9f19bda4_b.jpg

    49901482716_d90ebc924c_b.jpg

    Wer den Poliervorgang erleben will, der kann das hier anschauen:

    https://www.youtube.com/watch?v=VaeMqlVLyzA

    Parallel dazu wurden die Komponenten aufgearbeitet.

    49901806097_ab2cf41eab_b.jpg

    49901805397_43d03b66b2_b.jpg

    Der Induktor selber ist gereinigt und das Getriebe geschmiert worden. Weitere Arbeiten waren nicht nötig.

    Bei der Schrift habe ich mich dazu entschlossen, den Zettel nicht mehr der Witterung auszusetzen. Also wurde die Schrift auf einen neuen Zettel kopiert und dabei auch noch ein wenig digital gereinigt.

    49901481636_0b5f86dcfe_b.jpg

    Der Originalzettel wird natürlich archiviert :)

    Das Ganze sah am Schluss dann so aus:

    49901804752_c387b14a32_b.jpg

    Welch ein Unterschied zu vorher:

    49901790772_6afb0af83b_b.jpg

    So, nun will ich das mit viel Mühe aufgearbeitete Gerät nicht der Witterung aussetzen. Also habe ich mich entschieden ein Gehäuse darum zu bauen, um es Aussen anzubringen. Der Ort ist unter einem Vordach wettergeschützt. Aber sicher ist sicher.

    Für das Gehäuse habe ich Tischlerplatten genommen und die gebeizt und geölt.

    Der Trafo ist schon montiert:

    50523299816_a21bbc529f_b.jpg

    Und Draussen.

    Darunter sind die Abläutkasten für das normale abläuten. Der Kurbelinduktor wird zum Mantelläutwerk parallelgeschaltet.

    50523299346_8d25e61dba_b.jpg

    Und fertig montiert hinter Plexiglas:

    50522573948_4a2a26c8eb_b.jpg

    Auch hier: Die Inbetriebnahme klappte auf Anhieb:

    https://www.flickr.com/gp/r_walther/076BX4

    Ja das wars wieder einmal!

    Man vergisst immer wieder, dass die alte Eisenbahn oder überhaupt das Leben dazumal sehr einfach war. Im Telegrafenbuch habe ich gelesen, dass man mit chemischen Elementen, die jeweils mit Flüssigkeiten gefüllt wurden, gearbeitet wurde.

    Die standen oft im Raum des Telegrafisten und schieden Dünste aus, die der Gesundheit abträglich waren. Dazu kam die dauernde Wartung der Elemente, die jeden Tag Stunden in Anspruch nahm.

    Noch in den 80er Jahren wurde in der Türkei gemorst. Leider durften wir den Raum in Afyon damals nicht fotografieren!

    Da hingegen war der Induktor eine Erleichterung. Denn er konnte starke Ströme liefern. Man darf nicht vergessen, dass alle Läutewerke einer Linie in Serie geschaltet waren. War die Linie unterbrochen läutete das Läutwerk auf dem eigenen Bahnhof auch nicht, und man musste zu anderer Kommunikation schreiten.

    Auch hier hoffe ich, dass ich dem einen oder anderen etwas neues zeigen konnte.

    Wenn jemand Ergänzungen und Berichtigungen hat, bin ich dankbar für jede Zuschrift.

    Gruss Guru

    Einmal editiert, zuletzt von guru61 (16. Januar 2021 um 10:15)

  • guru61 24. Oktober 2020 um 19:24

    Hat den Titel des Themas von „Das Mantelläutwerk“ zu „Das Mantelläutwerk und der Kurbelinduktor“ geändert.
  • Hallo

    Vielen Dank für den ausführlichen Bericht zu einer Technik , die zeigt wie vielfältig das Thema Eisenbahn mit seinen breitgefächerten Bereichen .

    Glück auf

    Armin Ahlsdorf