Pffffffffh!
Technomodell & PMT - Übersicht der Fahrzeugnummern
-
-
Hallo zusammen,
letzte Woche tauchte bei Ebay der Zittauer Schotterwagen auf. Verkäufer war ein bekannter Händler aus Nordsachsen, weshalb ich direkt mal dessen Seite besucht habe. Nachdem der Wagen das Osterwochenende beim Zoll in Zürich verbracht hat, konnte ich ihn heute in Empfang nehmen und neben mein bisheriges Exemplar aus der Sammlung eines italienischen Rauchers stellen. Links ein Modell aus der Technomodell-Zeit um etwa 2007, rechts der Wagen von 2022. Die Gewichtsangabe am PMT-Wagen ist korrekt. Das Exemplar von Technomodell ist in diesem Fall mit unter 7t als zu leicht angegeben.
Neben dem unterschiedlichen Farbton fällt auch die andere Schriftart auf. Der Schottereinsatz wurde geändert und gefällt mir spontan etwas besser als die bisherige Variante. Die Wagenanschriften wurden im Detail geändert. An den Stirnseiten fehlt beim neuen Exemplar die Beschriftung.
Zum besseren Vergleich:
Gruss Andreas
Edit: Vergleichsbilder eingefügt.
-
Hallo Andreas,
wir hatten uns ja schon bilateral über den 2022er Schotterwagen ausgetauscht.
Geschmäcker sind verschieden.
Der Schottereinsatz des Zittauer Wagens war bis 2021 - auch bei den bisherigen pmt-Auslieferungen mit der geänderten Beschriftung - tatsächlich stets
aus echten Steinen. Die Wirkung von Natur ist für mich, fast immer, unschlagbar.
Die jetzige Variante 2022 aus einer Art geprägten Silikon - nun ja, Geschmäcker sind halt verschieden:
Auch über die neue Farbgebung kann man streiten. Im Vergleich zum Vorbild erscheint sie mir zu ocker-gelblich.
Das Technomodell-Braun trifft die Wirklichkeit in meinen Augen besser.
Auch wenn man für den Wagen den jetzigen Zittauer Zustand aus Epoche 6 als Vorbild anlegen würde.
Worüber wir uns auch gemeinsam austauschten, ist der (gelegentlich auftretende und bekannte) Produktionsfehler an beiden Stirnwänden,
welche im unteren Bereich leicht wellig und eingedrückt erscheinen.
Ein Detail, kein Riesending. Fällt nicht jedem Modellbahner gleich auf.
Warum man dies allerdings in 2022 wiederholen muss, wenn das dafür verantwortliche Fehlerteufelchen zwischendurch schon besiegt war, mmmhhh...
Dazu die nicht mehr vorhandene Bedruckung an den Stirnwänden, welche beim Vorbild jedoch weiterhin angebracht ist...
Mein Favorit bleibt daher die Klotzscher Ausgabe.
-
merane: Der Gesamteindruck wirkt am Modell etwas anders, als übers Foto. Daher klang das vor einigen Tagen bei mir noch anders. Ich hatte extra fürs Bild den Wagen wieder mit dem originalen Schottereinsatz ausgerüstet, der mir persönlich nie so richtig gefallen hat. Die aktuelle Lösung ist ... ja, wie soll man sagen ... mal was anderes.
So, wie PMT den Wagen ausliefert, passt er ins aktuelle Erscheinungsbild. Die fehlende Stirnbeschriftung mal ausser Acht gelassen. Irgendwas ist immer.
Mir gefällt das dunkle Technomodell-Braun auch besser. Insgesamt habe ich allerdings inzwischen 4 verschiedene Brauntöne, was ich selbst nicht als Nachteil empfinde.
Die Delle in der Stirnwand ist bei beiden Wagen gleichermassen vorhanden. Da der linke Wagen aber eher matt lackiert ist, fällt es nicht so stark auf.
Dieses Phänomen haben bei mir auch 2 von 6 offenen Güterwagen ohne Heberleinbremse. Genauer gesagt der älteste und der jüngste. Mich persönlich stört es nicht. Es gibt auch in der realen Welt keinen Güterwagen ohne Ecken und Kanten. Wenn dieser "Fehler" allerdings durch Herstellungsmängel entsteht, sollte man mal darüber diskutieren.
-
merane: Der Gesamteindruck wirkt am Modell etwas anders, als übers Foto. Daher klang das vor einigen Tagen bei mir noch anders. Ich hatte extra fürs Bild den Wagen wieder mit dem originalen Schottereinsatz ausgerüstet, der mir persönlich nie so richtig gefallen hat. Die aktuelle Lösung ist ... ja, wie soll man sagen ... mal was anderes.
So, wie PMT den Wagen ausliefert, passt er ins aktuelle Erscheinungsbild. Die fehlende Stirnbeschriftung mal ausser Acht gelassen. Irgendwas ist immer.
Mir gefällt das dunkle Technomodell-Braun auch besser. Insgesamt habe ich allerdings inzwischen 4 verschiedene Brauntöne, was ich selbst nicht als Nachteil empfinde.
Die Delle in der Stirnwand ist bei beiden Wagen gleichermassen vorhanden. Da der linke Wagen aber eher matt lackiert ist, fällt es nicht so stark auf.
Dieses Phänomen haben bei mir auch 2 von 6 offenen Güterwagen ohne Heberleinbremse. Genauer gesagt der älteste und der jüngste. Mich persönlich stört es nicht. Es gibt auch in der realen Welt keinen Güterwagen ohne Ecken und Kanten. Wenn dieser "Fehler" allerdings durch Herstellungsmängel entsteht, sollte man mal darüber diskutieren.
Alles gut, Andreas. Jeder darf seinen Liebling haben.
Die 2022er Variante steht auch hier bei mir - so dass ich mir "mein" Bild nicht nur über die Fotos machte.
Mit unperfekten Details kann auch ich leben.
Irgendwas ist immer (übrigens auch ein schöner Spruch für die eigene Inschrift, irgendwann mal )
Wenn das selbe (gleiche) Modell aber schon mal bestimmte Details hatte, find' ich ein Weglassen schade.
-
Hallo zusammen,
es wird mal wieder Zeit für ein Update. Ganz so schnell komme ich nicht voran, da es weiterhin Modelle mit sehr vielen Fragezeichen gibt.
Getan hat sich folgendes:
- Vermerk entfernt, dass bestimmte Personen- & Gepäckwagen von Technomodell mit unterschiedlichen Grüntönen geliefert wurden, denn Farbabweichungen sind allgegenwärtig
- Roco-Güterwagen Rügen hinzugefügt (natürlich auch diesmal wieder bei Seilzugbremse abgeschrieben)
- Decoderschnittstellen bei Triebfahrzeugen ergänzt, falls es etwas anderes als ein Lötanschluss ist
- Bemo Triebwagen -> H0m-Modelle eingefügt
- Gmeinder V12-16 (Bemo 1010 ...) eingefügt
- Baureihe 251/252 (Bemo 1001 ...) -> H0m-Modelle und fehlende Nummern ergänzt
- Technomodell 54411 hinzugefügt (der Schotterwagen mit neuem Einsatz)
- Bemo L45H -> bekannte Artikelnummern für H0m ergänzt (ist vermutlich nicht vollständig)
- PKP-GGw 21189 als lieferbar markiert, limitiert auf 100 Exemplare
- diverse Tillig-Modelle als lieferbar gekennzeichnet
- Bemo-Wagen aus Württemberg hinzugefügt (zumindest angefangen; wegen Unklarheiten vorerst nur Güterwagen)
- Technomodell Einheitspersonen- & -packwagen -> Beim Bausatz die erhabenen Anschriften erwähnt und beide Wagen als Fertigmodell zusätzlich aufgenommen
- Hinweis, dass Technomodell 2409 & 2410 (Aussichtswagen) in den ersten Herstellungsjahren kleinere DR-Logos hatten (diesen Hinweis bekam ich schon vor 1,5 Jahren ...)
- Bemo 1017 806 - 099 746 entfernt (ist vermutlich nur ein Katalogbild; das Modell erschien später mit einer anderen Nummer)
- Bemo 1003 801 & 1003 805 (jeweils eine III K) ergänzt
- Bildnachweis am Schluss und einen kurzen Bearbeitungsstand am Anfang (Seite 4) eingefügt
- erste Modelle von Zeuke/Herr eingefügt
Soviel für heute.
Gruss Andreas
-
Hallo Andreas,
in deiner Liste fehlen bei der Baureihe 251/252 folgende Modell
1001 812 DB 251 902-3
1201 812 DB 252 902-2
1201 851 RüKB V51 901 als H0m
Gruß Ralf
-
Hallo Ralf,
vielen Dank für deine Ergänzungen. Ja, die ... 812 habe ich hier noch auf der Liste. Wenn man die bisherigen Nummern so anschaut, wären diese beiden Modelle nur konsequent. Allerdings habe ich bisher keinen einzigen Beweis dazu gefunden.
Gruss Andreas
-
Hallo Andreas,
beide 812 gab es schon in mehreren Auflagen. Die letzte Auflage von 1001 812 erschien im November 2016, da wurde mein Modell ausgeliefert. Auch die andere 812 befindet sich in meinem Besitz.
Gruß Ralf
-
Hallo zusammen,
da ich bis Jahresende noch unbedingt ein Update der Liste bringen wollte, wurde heute etwas "übers Knie gebrochen". Änderungen:
- Bemo 1003 851 gab es nicht nur als III K Nr.45, sondern auch als III K Nr.44
- Bemo 1006 869 -> DRG 99 649 ergänzt
- Bemo 1008 826 / 099 724-7 -> Angabe laut Neuheitenblatt 2010, geliefert wurde aber vermutlich die 726
- Bemo L45H -> Modelle aus dem Jahr 2022 eingefügt
- Weitere Ns4-Varianten aus dem Jahr 2022 ergänzt -> 199 007-6 und 399 702-0
- Tonnendachgepäckwagen von Technomodell, Werner und Heinrich zusammengefasst
- Gepäck- & Postwagen von Technomodell mit 2,7m-Achsstand zusammengefasst, 53520 als lieferbar gekennzeichnet
- Technomodell 54406, HH 97-25-12 ergänzt
- Schneepflüge von Spieth und Veit zusammengefasst (die von SEM sind noch separat)
- Technomodell 54264 als "irgendwann mal erhältlich gewesen" markiert
- Diverse 2022er-Modelle von Tillig als lieferbar gekennzeichnet und die Herbstneuheiten ergänzt
- Roco 2095 (33321 & 33322) lieferbar
- Verschiedene Bemo-Modelle aus Württemberg ergänzt (1001 812, 1201 812 & 1201 851, sowie 2006 816) -> weitere folgen beim nächsten Update
- Die ersten Gi-Modelle sind drin. Arbeitsvorrat ist auch hier noch ausreichend vorhanden.
Bei Technomodell habe ich damit begonnen, die Modelle mit altem Fahrwerk zu ergänzen. Derzeit sind es nur 2 (Vorgänger von 2201 & 3201). Auch hier wird es beim nächsten Update mehr geben.
Arbeitsvorrat ist ebenfalls vorhanden bei:
- Zeuke & Herr
- Bemo-Modellen mit vierstelliger Artikelnummer
Ansonsten gestaltet sich die Datenpflege sehr kompliziert. Der Gebrauchtmarkt ist zwar immer ein guter Anhaltspunkt für Modelle der vergangenen Jahre, allerdings muss man so ziemlich jede Angabe im Internet kritisch hinterfragen.
Hier der Direktlink zum Download.
Kommt gut ins neue Jahr.
Gruss Andreas
-