Baubericht Model Loco IV K

  • Hallo zusammen,

    wie versprochen geht es tatsächlich gleich weiter mit dem nächsten Bau (Corona-bedingt scheine ich nicht ganz ausgelastet zu sein....)

    Ich hatte vor etwa zwei Wochen für 180,- den Bausatz bei ebay erstanden:

    Wer das Modell kennt, weiß vermutlich sofort um die Probleme: viel zu große Regelspur-Laternen. Gottseidank erstehe ich immer, wenn irgendwo angeboten, Laternen damit ich welche da habe. Momentan sind es genau vier Stück. Die Glocke werde ich vermutlich auch noch tauschen oder bearbeiten. Das Umlaufblech ist viel zu stark, lässt sich aber ganz gut schwächen.

    Zunächst einmal wurde eine selten verwendetes Werkzeug hochgefahren, damit überhaupt begonnen werden kann - die Bauanleitung kommt bei GI doch immer recht verschlungen daher ;) :

    Insgesamt denke ich, dass der Bausatz aber deutlich einfacher ausfällt als der KKw von GI, aber mal sehen was so alles kommt. Schön ist, dass Model Loco Bautaeile für unterschiedliche Varianten anbietet, das macht gleichzeitig aber auch eine Annäherung ans Original deutlich schwieriger, womit wir bei meinem Hauptproblem angelangt sind:

    ich möchte die Lok als Länderbahn-Lok aber doch schon mit DRG-Beschilderung anfertigen, also grün/braunrot. Nun gibt es ja bei der IV Ktausende von Bauartänderungen und nun frage ich mich, ob es überhaupt möglich ist eine halbwegs adäquate Lok aus dieser Periode zu gestalten.

    Wer könnte mir helfen, bzw. welche Literatur wäre für diesen Zeitabschnitt am besten geeignet? SSB oder EK oder noch ein anderer Verlag?

    Um das Problem zu verdeutlichen - ich befinde mich hier und habe aber große Zweifel:

    Krempenschornstein, niedriges Führerhaus, niedrige Seitenfenster, Dachlüfter und Dachhaken??? Passt das wohl zusammen? Vor allem mit dem Seitenfenster bin ich mir sehr unschlüssig. Wir ihr vielleicht schon seht, sind erste Verbesserungen vorgenommen worden: so hbae ich die Fenster der Stirnwände ausgefeilt, wie gesagt den Rahmen etwas geschwächt und etwas besser in Form gefeilt.....

    Vielleicht kann mir ja jemand gute Tipps geben, sie wären sehr willkommen!!!

    Viele Grüße,

    Lenni

  • Naja, Du kennst ja mit Sicherheit die Diskussionen. Die letzte S 3/6 in Länderbahn-Farbgebung wurde am 22.3.1928 abgeliefert. Der Beschluss zur schwarz-roten Lackierung im Juni 1926 ausgegeben. Bis 1929 galt diese Farbgebung nur für neugebaute Lokomotiven. Bei BR 01 und 02 will ich mich nicht festlegen, aber eine IV K wurde sicher nicht mal eben im Jahr 1926 noch umlackiert. Eine Beschilderung hat da schon deutlich höhere Priorität. Für MICH ist die Sache klar.

    Genial aussehen tut so 'ne grüne 01 allemal :love: http://www.osterthun.com/2.Static~MiMe/02201H-Lv.jpg

    Viele Grüße,

    Lenni

  • Hier noch ein paar links zu 02 003 und 005 für Interessierte:

    Werksfotos der 003 (keine Fotografieranstriche):

    https://www.dampflokomotivarchiv.de/images/basic/hen_20462_57.jpg

    https://www.nicospilt.com/scans/BR02a.JPG

    Hier die 005 im Jahr 1928 - gut erkennbar nach wie vor der farbliche Absatz von Rauchkammer zum Kessel und den Windleitblechen:

    https://www.marklinfan.com/public/Nino%20…8RVMstartos.jpg


    Jetzt sind wir aber ganz schön abgeschweift ^^^^

  • Hallo,

    Mach wie du das möchtest, mach lieber das was noch keiner hat als das was alle haben!

    So war bei meiner IVK und wird aich bei meiner IK sein, Robert das wird dir auch nicht gefallen :D

    MfG