Hallo,
kann mir jemand sagen was der HSB-Mitarbeiter da im Führerstand einer Neubaulok gerade macht?
Ich meine das Kurbeln.
Harz im Herbst - die Harzer Schmalspurbahnen
Position 6:30
Grüße quercus
Hallo,
kann mir jemand sagen was der HSB-Mitarbeiter da im Führerstand einer Neubaulok gerade macht?
Ich meine das Kurbeln.
Harz im Herbst - die Harzer Schmalspurbahnen
Position 6:30
Grüße quercus
Der dreht das Kipprost hoch.
Aufgrund eines Klugscheißers korrigiere ich. "Der dreht der Kipprost hoch." 🤣🤣🤣
Hallo Reiner,
danke für deine Antwort.
Hier kommt auch schon die nächste Frage zum Thema HSB-Neubaulok.
Ich baue zurzeit ein Modell dieser Lok virtuell am Computer. Jetzt sind die ganzen Rohrleitungen dran. Bei dieser Lok gibt es sehr viele Rohrverbindungen mit quadratischen Flanschen. Gibt oder gab es für quadratische Flansche eine DIN? Ich kann im Internet überhaupt nichts dazu finden.
Vielleicht gibt es hier im Forum ja noch Leute, die an Dampfloks gearbeitet haben und etwas dazu sagen könnten.
Hallo quercus,
zu der Zeit als die Neubauloks entstanden galten die TGL ( Technische Normen Gütevorschriften und Lieferbedingungen = "ostdeutsche" DIN). Je nach Flanschausführung (Vorschweiß-, Anschweiß-, Einschweißflansch,u.a. ....) galten verschiedene TGL's. z.B. TGL 22468, 22469, 26828, 20374/01, und weitere. Hierin wurden auch die Dichtsysteme und Nenndrücke mit beachtet.
Viele Grüße René
Hallo René,
Vielen Dank für deine Antwort.
Grüße quercus
Der dreht das Kipprost hoch.
Hallo Reiner,als Eisenbahnpraktiker der Deutschen Reichsbahn.Es ist DER Kipprost,nicht das Kipprost.Entschuldigung für die Anmerkung ,auch wenn es nicht direkt zum Thema gehört.Viele Grüße von der Fraktion der "Deutschlehrer" im Forum.
Aufgrund eines Klugscheißers korrigiere ich. "Der dreht der Kipprost hoch." 🤣🤣🤣
Hallo Reiner,als Eisenbahnpraktiker der Deutschen Reichsbahn.Es ist DER Kipprost,nicht das Kipprost.Entschuldigung für die Anmerkung ,auch wenn es nicht direkt zum Thema gehört.Viele Grüße von der Fraktion der "Deutschlehrer" im Forum.
Moin,
der Deutschlehrer sollte aber auch wissen, daß hinter Punkt und Komma ein Leerzeichen gehört.
Gruß
Hallo Reiner,Sie wissen schon,dass es "Der dreht DEN Kipprost hoch" heisst.
Viele Grüße und bin ich froh,dass ich in der DDR gute Lehrer hatte.
Klaus 66
Moin,
der Deutschlehrer sollte aber auch wissen, daß hinter Punkt und Komma ein Leerzeichen gehört.
Gruß
Danke für den Hinweis, Dieselkutscher. Das war mir seit meiner Schulzeit entgangen.
Viele Grüße
Klaus 66