Hallo ins Forum,
wie bereits schon erwähnt neigt sich das Projekt "Hatestelle Gornsdorf" dem Ende entgegen... Auf in neue Gefilde, oder doch nicht?
Ganz verlassen werde ich Gornsdorf nicht, jedoch wird es weder der 2. Teil der Haltestelle oder der Haltepunkt Gornsdorf.
Es wird... die kleine Blechträgerbrücke bei km 26,796 der Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa - Meinersdorf.
Irgendwie lange ich egal was ich mach wieder in Gornsdorf.
Circa 250m hinter der Talbrücke in Gornsdorf in Richtung Meinersdorf.
Was ist überhaupt mein Ziel?
Die Brücke soll so Original wie nur irgendwie möglich in dem Maßstab 1:87 wiederzubeleben werden.
Es sollen 3 Segmente entstehen, die ein Modul ergeben. Das Modul hat dann die Maße 60×50 cm, wobei das Gleis in einem Halbmesser von 1,38m (120m Original) verläuft. 3 Teile deshalb, weil mein perfektionistischen Herz die Veränderung der Stirnwand durch eine Norm nicht überstehen würde. Die Brücke hatte eine Spannweite von 5,40m und eine lichte Höhe von 3,60m
Dazu wurde schon viel rechachiert und gemesen. Bestimmt 15 A4 Seiten an Skizzen und Zeichnungen.
bimmelbahn-forum.de/index.php?attachment/27810/
Hier einmal ein Ausschnitt...
Die Brücke haben mein Vater und ich vermessen und wurden dabei komisch beäugt. In der Mitte: das wichtigste, fast alle Maße der Brücke (Auf der Rückseite geht's weiter)
Nun die ersten Teile sind schon angekommen, hier nochmal einen riesigen Dank an 99 600, von Modell 87, für die Tipps und die Ermöglichung dieses Gleissystems.
Gleissystem:
-Code 70 Gleis, kein Code 60 aus Betriebssicherheit
-Echtholzgleisroste, sowohl für die Brücke als auch die anderen Gleise, sowie einpaar Stahlschwellen von Modell 87
-Messing Hakenplatten von Modellbahn in Detail/ Modell 87
-die kleine Blechträgerbrücke ebenfalls von Modell 87, passt zufällig auf den Milimeter, da kommen noch einige Niete auf mich zukommen, ob bei mir auch noch der Losbudenwitz kommt?
Ein Überblick über das Gleismaterial.
Original versus Modell, eine Hakenplatte...
Weiteres demnächst, wenn ich Holz und Schrauben shoppen war.
Tut mir Leid, das es etwas lang geworden ist, aber der Eingangbeitrag sollte einen kleinen Überblick geben.
Falls jemand noch Informationen oder Bilder von der Brücke hat, welche nicht im blauen, roten THUMER Netz Büchern und allen Broschüren der Fhwe abgedruckt sind, wurde ich mich über eine PN riesig freuen.
Schönen Abend vom nicht in Gornsdorf lebenden Gornsdorf.