50 / 52 Altbau Begegnungen

  • Liebe Freunde,

    Angeregt durch Achims Bilderbogen zum Arbeitstier 52.8 wollte ich noch etwas ergänzen.

    Ich gehöre ähnlich wie Dampfachim zu der Generation, welche das letzte "Zucken" des Regelspurdampfes noch erlebten.

    Was waren wir neidisch auf die Freunde, die 5 Jahre eher auf fotopirsch gingen und 01, 44 oder gar 95 kennenlernen durften.

    Die wenigen Jahre haben Mitte der 80er viel ausgemacht, dass wissen auch diejenigen, die nach uns in die Szene eingetaucht sind und zum Glück noch Schmalspurbahnen mit Güterverkehr kennenlernten, denn die Eisenbahn ist im stetigen Wandel und auch den Güterverkehr gibt es nicht mehr.

    Die Fotofreaks der Jahre zuvor, hatten noch den Vorteil von einer kleinen Baureihenvielfalt.

    Wir hatten eigentlich nur noch Reko 50 und Reko 52. Besonderes Schmankerl waren da noch die wenigen 41er und der 86 Einsatz um Crottendorf.

    44er kenne ich quasi nur noch im Heizeinsatz oder man hatte dann doch mal eine vor dem Sonderzug.

    und was habe ich gejammert, wenn ich nach Rochlitz kam und wiedermal 50 3551 antraf, in Engelsdorf immer noch 52 8119 ihre runden drehte, in Eilenburg gefühlt seit Ewigkeiten 52 8063 den Nahgüter nach Wurzen bespannte....

    Tja, wir waren verwöhnt. Noch dampfte es und das zuverlässig und es fehlte die Abwechslung.

    Heute gibt es die oben genannten Loks nicht mehr und ich würde nicht mehr jammern oder meckern.

    Aber da gab es noch etwas...

    Es waren die letzten Altbauvarianten der besagten Baureihen 50 und 52.

    die Altbauteile waren zwar stark auf dem Rückzug, aber sie hielten lange durch und wurden in den Dienststellen auch bestens gepflegt.

    Oft waren diese Lokomotiven zum Schluss auch nur noch im Heiz oder Reservedienst eingestellt.

    Im Bw Cottbus wurde 52 3548 gehegt und gepflegt. Es handelte sich um eine GR Lokomotive mit MVA, Stellkeilen und noch einigen Ergänzungen. Ich kannte zuvor nur Altbau und dann Reko. Als ich das erste mal diese große Maschine sah und die Pfiff wie eine VI K habe ich mich fast weggeschmissen. das passte gar nicht zusammen. Der Schneepflug stand der Maschine sehr gut.

    Trotz zuletzt nur noch Heizeinsätze, wurde 52 3548 von den Personalen gut gepflegt. Besonders an dieser Maschine, die 50er windleitbleche mit Rand.

    Auch die Berliner 52 1360 ist eine GR Lok und auch diese Maschine hat einen Schneepflug, der noch toll umrandet wurde.

    Auch 52 1360 war nur noch Heizlok.

    Der Pflegezustand war sehr gut und zum Glück gibt es 52 1360 heute noch, aber irgendwie fehlt mir heutzutage der Schneepflug.

    52 5679 war meine erste Altbau 52er. Sie gehörte zum Bw Falkenberg und kam nur als Ersatz für Rekoloks zum Einsatz.

    Dennoch ist sie etwas besonderes - sie hat eine Einheitsrauchkammertür, es fehlt nur das Handrad und sie besitzt 50er Bleche.

    Falkenberg hatte Mitte der 80er sogar noch 3 Altbau 52er im Betrieb und vorallem im Jubeljahr 1985 waren 52 5448, 52 5660 und 52 5679 im Planeinsatz anzutreffen.

    Hier steht 52 5679 in Eilenburg, hinten wartet 52 8105 auf Ausfahrt nach Torgau.

    Die Berliner Museumslok ist leider nicht mehr betriebsfähig. Sie war teilweise noch als Reservelok anzutreffen, vor Sonderzügen, mußte leider auch mal heizen.

    52 3410 hatte 1986 leider schon ausgedient und wie man am Flansch sieht, war auch sie als Heizlok zuletzt im Einsatz.

    Das Jahr 1985 war der Knaller, da kamen sie aus ihren verstecken. Die 52 5660 war die erste, welche im Nahgüterzugpendel Falkenberg - Eilenburg im Einsatz stand. Wir spendierten ihr wenigstens eine rote Pufferbohle, denn das Fahrwerk war durch sein RAW braun inzwischen so dunkel wie der Kessel.

    Hier Ausfahrt Mokrehna.

    Ohne aufgehübschter Pufferbohle sah 52 5660 so aus und zog den N66614 nach Eilenburg.

    Sie fällt auf, weil sie eine klassische Einheitsrauchkammertür besaß.

    In Eilenburg gab es 1985 dieses Stelldichein, 52 5660 wartet auf die Nachtleistung nach Falkenberg, 52 8168 des Bw Engelsdorf möchte Wasser nehmen und 52 5448 ist für die EST Eilenburg im Einsatz. Das Nummernschild der 52 5448 wurde leider kurz danach gestohlen.

    502146 des Bw Glauchau kenne ich nur noch abgestellt. Dennoch ist diese Altbau 50 total interessant. Sie ist scheinbar schon den ÜK Maschinen zuzuordnen. Ihr fehlt die Schürze, besitzt Einfach bleche und hat als Altbaulok ungewöhnlicherweise einen Neubau Tender.

    Auch die Zwickauer 50 3145 ist eine ÜK 50er.

    Sie besitzt ebenfalls keine Schürze und hat zwei Großraumsandkästen der Baureihe 52.

    Dafür traf ich diese Maschine noch vor Planzügen und Sonderzügen an.

    Auch 50 2740 des Bw Karl-Marx-Stadt Hilbersdorf war eine ÜK, aber bis auf die Schürze, entsprach sie der normal Ausführung

    Vielleicht habt ihr ja auch derartige Sonderlinge in der Sammlung? In Frankfurt, Angermünde, Bautzen, Zittau, Nossen, Dresden,

    gab es Mitte der 80er noch letzte Altbauloks.

    Liebe Grüße von der Havel, Thomas

  • Hallo Thomas,

    wieder mal ein schöner Bilderbogen von dir. 52.8 oder gar Altbau habe ich nicht mehr kennengelernt. Der Raum K.-M.-St. mit dem Erzgebirge war 50er Hochburg. Die Glauchauer 50 2146 habe ich noch auf dem Rand erlebt. Die 50 2740 war in Döbeln Heizlok. Dann natürlich der Nossener Star 50 1002 und die Zwickauer 50 849. Als in Hilbersdorf die ganzen Loks zusammengesammelt worden sind kam auch als Exot eine 52.8 mit dazu. Entweder 52 8006 oder 52 8009. Irgendwo existieren noch schlechte Dias aus der Zeit.

    Danke für die Erinnerungen.

    Gruß Lutz

  • Hallo

    Ich hab Donnerstag am Tage Lehrte.

    Wenn ich tatsächlich hinkommen sollte (es ist schlecht Wetter prognostiziert...) und noch dran denke, schaue ich mal hin zur 52er und knipse mal aktuell.

    Gruß

  • Vielleicht habt ihr ja auch derartige Sonderlinge in der Sammlung? In Frankfurt, Angermünde, Bautzen, Zittau, Nossen, Dresden,

    gab es Mitte der 80er noch letzte Altbauloks.

    Moin Thomas,

    ich habe tatsächlich kaum (gescannte) Bilder von Altbau-52ern. So alt bin ich wohl doch noch nicht... ;)

    52 1662 schon geschlachtet im Bw Wustermark am 30.05.1991.


    52 2195 (Fko) kalt im Bw Frankfurt (O) Rbf am 24.12.1988.


    Darüber schweigen wir lieber, 52 2751 am Anhalter Bf. in Berlin am 26.04.1990. :)


    52 4966 in der Est. Bln.-Lichtenberg am 19.05.1986, ganz hat sie leider nicht auf's Bild gepaßt. :sing:


    Dürfte allgemein bekannt sein - das Denkmal 52 5679 in Falkenberg u.Bf, hier am 18.10.2008.


    Die "Gruppensechs" bei einer Sonderfahrt nach Töpchin bei Gallun am 14.09.1991.


    Weil er so schön ist, der Hintern der 52 6666 am Biesdorfer Kreuz West in Berlin am 09.06.1991.


    Und weil mir jetzt die Bilder ausgehen, die Gute noch einmal als Portrait in Berlin-Lichtenberg am selben Tag.


    Ich erinnere mich dunkel, mal die 52 5660 in Borna abgelichtet zu haben in meiner Anfangszeit, aber das ist noch nicht digitalisiert. Oder das Bild ist so grottig daß ich es vom Digitalisieren zurückgestellt habe. ;)

    Das war es schon! Jute Nacht! :)

    Carsten

  • Hallo Thomas,

    die 50-Altbau und die 52-Altbau sind bei mir fotomäßig sehr dünn gesät. Ich hatte nur mit den 50.35 und 52.80 zu tun. Neben 50 849 habe ich nur einmal die 50 2740 auf der Traditionsbahn Erfurt (direkt vor ihrem Verkauf) erlebt:

    Diese Fotos hatte ich aber schon gezeigt.

    Außerdem ist mir außer der 52 6666 nur die 52 4966 im Museum für Verkehr und Technik und dieses komische Kunstwerk am Anhalter Bahnhof begegnet. Und dann vor einigen Jahren mal die kalte 52 1360 in Vienenburg.

    Außer Konkurrenz wären da noch die 50 2988 und 52 7596 zu nennen, die zwar zu diesen Baureihen zählen, aber nie bei der DDR-Reichsbahn waren.

    In Greifswald bin ich häufig an zwei 52er-Heizloks vorbeigefahren (mit dem Zug), habe sie aber nie fotografiert.

    Viele Grüße

    Achim

  • Wie gesagt Achim, es waren Raritäten und die nördlichste Altbau um 1984 war in Angermünde.

    Leider waren diese Loks sehr unterschiedlich verteilt und auch in den Bahnbetriebswerken nicht immer gern gemocht, vor allem 52 Alt.

    Die Frankfurter 52 2195 war vor ihrer Abfahrt nach Hermeskeil nochmals in Schöneweide zu sehen.

    Das Bw Zwickau schickte 50 3145 und ich glaube, 50 3551 auf Abschiedsfahrt.

    52 3410 war noch eine Edel Altbau 52, sie hatte die klassische RK Tür, Scheibenradsatz und einen Schornstein aus dem Ganzen. Letzterer ging dann an 52 6666. Sie war mit 52 3204 und 52 4966 Berlins letzte Altbau 52er.

    Für mollige Wärme im Bw Lichtenberg sorgte zum Schluss 52 4966 des Bw Schöneweide.

    Ein wenig außer der Reihe, die Kohlenstaub 52. Bis dahin war 52 4900 nur wenig bekannt und sie wurde selten aus dem Schuppen in Meuselwitz geholt. Aber es ist eine Altbaulok.

    Das Bw Kamenz besaß noch lange zeit eine einzige Altbau 52, mit der auch lange zeit noch gefahren wurde und zum Schluss diente sie Heizleistungen. 52 6721 war einer der wenigen Maschinen mit dem festeren Barrenrahmen der Baureihe 50, deshalb hat sie auch eine andere Schürze, ähnlich der 52 5448, die ebenfalls einen Barrenrahmen besaß.

    Schon arbeitslos war hier die Werdausche Heizlok, 50 2652. Sie entspricht einer typischen ÜK Lok, mit zwei Kesselaufbauen, Billigblechen und Winterhthurdruckausgleichern.

    Irgendwie habe ich 50 1002 nicht mehr im Einsatz angetroffen, obwohl ich in ihren letzten aktiven Jahren auch in Nossen war. Es war mir nicht vergönnt, die Lieblingslok aller Eisenbahnfans im Einsatz zu erleben.

    Inzwischen steht die Zwickauer 50 3145 traurig abgestellt. Sie sollte nochmals in Einsatzverlängerung gehen, aber eine Wasserdruckprobe zeigte, dass der Kessel fertig war.

    Interessant die 52er Lampen.

    Liebe Grüße von der Havel, Thomas