Bau und Betrieb beim Pollo

  • Liebe Bimmelbahner,

    wie ja kürzlich an anderer Stelle schon bemerkt wurde, ist es Corona-bedingt um viele Vereine sehr ruhig geworden. Ich bin mir aber sicher, dass alle die Zeit sinnvoll im Rahmen ihrer Möglichkeiten genutzt haben.

    Ein Blick in den Kalender verrät, dass in den letzten Tagen Dampfzüge beim Pollo hätten fahren sollen. Alles war organisiert, bevor dann vor etwa vier Wochen alle Pläne über den Haufen geworfen wurden, da die Fallzahlen in Brandenburg noch keine Veranstaltungen erlaubten. Die Mitglieder konnten Dank einer Bescheinigung der Bundesnetzagentur trotz aller Beschränkungen im gewissen Umfang an der Strecke arbeiten. Der Verein hatte dafür obligatorisch Schnelltests bereitgestellt, viele hatten aber auch eigene Tests dabei. So konnte in den letzten zwei Wochen mit zum Teil fast 20 Helfenden kräftig angepackt werden. Und zu tun war nach zwei Monaten Vereinslockdown im Winter genug. Die Fotos sind nach Baustellen sortiert, aber nicht chronologisch, da an vielen Stellen gleichzeitig gearbeitet wurde.

    Baufeld Hp Bf Klenzenhof

    Im letzten Herbst hatten wir mit Unterstützung der Gleisbau-Azubis aus Königsborn begonnen, den historischen Ursprungszustand von 1969 in Klenzenhof wieder herzustellen, also das Ladegleis wieder aufzubauen. Dazu wurden im Herbst das Streckengleis verschwenkt und zwei Weichen eingebaut. Im sich anschließenden Bogen waren nun noch etwa 60 Schwellen zu wechseln und anschließend der gesamte Abschnitt zu richten und zu stopfen.

    Klenzenhof war betrieblich früher eine Haltestelle, wird zukünftig aber als Bahnhof geführt.

    1878.jpg

    Dazu können wir nun mittlerweile auf eine ansehnliche Stückzahl sogenannter Gleisheber zugreifen, die im Gegensatz zur klassischen Stockwinde leichter handhabbar und vor allem im eingebauten Zustand überfahrbar sind. Mit einem Ratschenmechanismus und etwas Muskelkraft können nun etwa 25 Meter Gleis am Stück gehoben und gerichtet werden.

    1879.jpg

    Aus Mügeln konnten wir wieder die "viertelautomatische" Gleisstopfmaschine holen. Das sind im wesentlichen zwei auf einem Fahrgestell montierte Vibrationsstopfer mit Hydraulik zum heben/senken und öffnen/schließen der Stopfgabeln. Die Bedienung erfolgt manuell. Für das Verfahren ist Muskelkraft gefragt. Die Maschine ist auch beim KJ-1 und in Zittau im Einsatz. Man erkennt anhand des Standpunktes der alten H-Tafel auch, wie weit das Gleis aus seiner ursprünglichen Lage verschoben wurde.

    1880.jpg

    Auch wenn es tagsüber gerne mal heftig geregnet hat; wer die Prignitz kennt, weiß: Zum Feierabend wird's immer schön.

    1881.jpg

    Nach dem Richten und Stopfen folgt die Wiederherstellung des Bettungsprofils. Das hat nicht nur optische Aspekte, sondern gibt dem Gleis auch notwendigen Seitenhalt. Letzter Schritt: Mit dem Spurrillenbesen Kleineisen und Schienenfüße vom restlichen Kies befreien, damit dort kein Regenwasser steht und den Kleineisen unnötig zusetzt.

    1883.jpg

    Ein Blick aus der anderen Richtung auf eine der neu eingebauten Weichen. Diese hier dürfte aus Posewald stammen. Erstmals haben wir hier abschnittsweise Gleisschotter eingesetzt, da sich die Stahlschwellen im Kies kaum vernünftig stopfen lassen. Auch beim alten Pollo lagen die Weichen mitunter schon im Schotter, auch wenn man den wegen des generell eher ungepflegten Zustands der Gleisanlagen auf Fotos kaum erkennt. (Und ja, dem Stellgewicht fehlt noch sein halbseitig weißer Anstrich.)

    1882.jpg

    Nach dem Bauen mussten noch die alten Schwellen eingesammelt werden. Dazu haben wir mittlerweile zwei halbwegs belastbare Bm-Loren (Eigenbau). Sodann geht's auf dem Schienenweg zum bereits wartenden Container.

    1877.jpg

    Viele kennen sicherlich unsere Brünkendorfer "Fotopodeste". Die Stapel von Altschwellen wurden gerne für erhöhte Fotostandpunkte genutzt. Beim nächsten Besuch in Brünkendorf muss aber wieder die Leiter eingepackt werden. Nahezu alle Schwellen wurden in gleicher Weise wie auf dem Foto zu sehen inzwischen entsorgt.

    BÜ-Instandsetzung

    Unsere fast ausschließlich mit Holzbohlen ausgelegten BÜs sind durch Landmaschinen einem großen Verschleiß unterworfen und müssen regelmäßig Instand gesetzt werden müssen. Dazu wurden bisher nur die Ausbohlungen ersetzt. Zukünftig werden besonders beanspruchte Überwege umgebaut und bekommen dann Betonschwellen und Randplatten (die man im vorherigen Foto im Hintergrund schon erahnen kann). Der Tüchener Überweg steht dabei ganz oben auf der Umbauliste.

    1868.jpg

    1869.jpg

    Klassischer Vorher-Nachher-Vergleich. Die grünen Zäune dienen dazu, diverse Kriechtiere, allen voran die Zauneidechse, aus dem Baubereich fernzuhalten. Lacerta agilis genießt weiterhin besonderen Artenschutz. Diverse Exemplare wurden im Zuge von Untersuchungen zum Ausbau der B107 in diesem Bereich gefunden.

    Grünschnitt

    Jeden Winter rücken wir mit Ketten- und Teleskopsägen aus, um unsere Strecke frei von ins Profil ragenden Ästen zu halten. In der Schutzzeit von März bis Oktober sind dann nur noch Schnittarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht möglich. Dazu zählen die Beseitigung von Totholz oder Sturmschäden oder die Fällung von sich gefährlich Richtung Gleisachse neigenden Bäumen. Wir handhaben es dabei so, dass wir uns im Winter tatsächlich nur auf Schnitt konzentrieren und alles an Ort und Stelle liegen lassen. Zu gegebener Zeit kommt dann der Buschhacker zum Einsatz.

    1870.jpg

    1872.jpg

    Im Bereich des Hp Vettin hat der Förster bereits zahlreiche Fällungen veranlasst gehabt. Hier steht nun die Sonne auch am späten Nachmittag in der Gleisachse und ermöglicht ganz neue Motive. Die Hütte selbst wurde übrigens einmal mehr aufgebrochen und ihres Ofens und Ofenrohrs beraubt. Kürzlich erleichterte man in Mesendorf unsere Schubkarren um ihre Räder. Im letzten Jahr wurde die Plane des Regelspur-Ow in Brünkendorf entwendet. Wer glaubt, in der Prignitz haben sich alle lieb, irrt also gewaltig.

    Weiterbau der Telegrafenleitung

    Wegen diverser anderer Baustellen ist leider die Telegrafenleitung in den letzten zwei Jahren etwas auf der Strecke geblieben (welch' zutreffender Wortwitz). In diesem Jahr sind nun weitere 800m dazu gekommen, so dass die Strippe jetzt Mesendorf und Brünkendorf verbindet. In Brünkendorf ist noch die Installation am EG zu erledigen, bevor die Leitung auf deisem Abschnitt genutzt werden kann.

    1863.jpg

    Im ersten Schritt werden die Drähte (verzinkter Stahldraht, kein Kupfer!) entlang der Strecke ausgerollt und lose auf die Isolatoren gehangen. Dabei hilft ein modifiziertes Teleskop-Scheibenreinigungsgerät von DB Fernverkehr, was dort wegen eines marginalen Defekts ausgesondert wurde. Am Draht hängt noch das Messgerät zur Überprüfung des Übergangswiderstands der Lötstelle, die man rechts des Messgeräts erahnen kann.

    1864.jpg

    Das Herstellen der Verbindung selbst einmal im Detail. Beide Drahtenden werden am Ende abgeknickt und verzinnt. Anschließend wird alles mit Bindedraht umwickelt, der dann erneut großzügig verzinnt wird. Alles geregelt in der "Fernmelde-Bauvorschrift" FBV 10 (DS 860) vom 1. August 1942. Das ganze nennt sich dann gelöteter Wickelbund.

    1866.jpg

    Die ersten zwei Drähte haben Brünkendorf erreicht. Beim Spannen helfen Seilklemmen, ein paar Schäkel und Flaschenzüge. Für die Ermittlung der korrekten Drahtspannung gibt es in der DS natürlich ebenfalls Tabellen und Diagramme.

    Gww 97-51-61

    Ein weiterer Gw-Kasten ist im Frühjahr auf die Anlagen des Pollo zurückgekehrt. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte der Gww 97-51-61 (Düsseldorf, 1897) im Jahr 2006 zum Festumzug anlässlich der 750-Jahr-Feier von Pritzwalk.

    1873.jpg

    Ein Foto vom damaligen Wagen des Festumzugs. Noch fehlen die Anschriften. Der Wagen erinnerte an die Explosion zweier Munitionszüge im Bf Pritzwalk am 15. April 1945 infolge eines Luftangriffs, bei dem große Teile der Stadt zerstört wurden.

    1876.jpg

    In diesem Zustand haben wir den Wagen wieder übernommen. Es fehlten schon 2006 Teile des Längsträgers und die Bühne. Die letzten Jahre verbrachte der Kasten auf dem Pritzwalker Bauhof. Die Aufschrift "Es fing so harmlos an" ist der Titel eines Filmes von Theo Lingen aus dem Jahr 1944. Der Streifen lief am Abend des 15. April 1945 im Kino gegenüber des Pritzwalker Bahnhofs, wo die meisten Opfer zu beklagen waren.

    1874.jpg

    Mit einem neuen Dach, einem ersetzten Kopfträger, diversen neuen Brettern und einem neuen Anstrich und einiger Anschriften ist der Wagenkasten bereit für seinen neuen Einsatz.

    1875.jpg

    Mit Flaschenzug und Muskelkraft rutscht der Wagenkasten seinem neuen Aufstellort am Kilometer 6,4 entgegen. Wie die meisten Pollo-Fans wissen, lagern hier, weitestgehend unerreichbar für gierige Langfinger, unsere Gleisbaumaterialien. Viele Kleineisenvorräte sind durch die jahrelange Lagerung im Freien schon nur noch Kernschrott, zumal es auch keine Neuteile sind. Da wir in Klenzenhof in absehbarer Zeit aber noch viel Material benötigen, haben die Mitglieder schon jetzt viel Zeit investiert, um Hakenschrauben und Muttern aufzuarbeiten. Das brauchbare Material wird somit in diesem Wagenkasten eine neue Unterkunft bekommen und die anderen Lagerflächen sich schrittweise lichten.

    Museum in Lindenberg

    Das dem Verein namensgebende Museum in Lindenberg erfuhr im Winter eine umfangreiche Umgestaltung im Innenbereich. Am auffälligsten wird wohl der untere Ausstellungsraum mit seinen neuen großen Vitrinen und der Vorraum mit einer neuen Küchen- und Verkaufseinrichtung sein. Doch auch im Obergeschoss hat sich in der Ausstellung viel getan, sodass jeder Fahrgast auch einen Besuch im Museum mit einplanen sollte. Es gilt viel Neues zu sehen und auch zu hören.

    1884.jpg

    Der neu gestaltete Bereich zum Thema Güterabfertigung im oberen Ausstellungsraum.

    1885.jpg

    Beim nächsten Besuch bitte mal am mittleren Fernsprecher den Hörer abheben!

    Und als kleine Zugabe, weil es an anderer Stelle bereits Thema war: Heute gab's für's Grünzeug wieder die Chemiekeule. Der für die korrekte Wirkung notwendige Regen ist bereits angekündigt.

    1871.jpg

    Das soll der kleine Ausflug in die Prignitz gewesen sein. Nun heißt es Daumen drücken, damit sich in Juni die Räder wieder für Fahrgäste drehen dürfen. Wir wären bereit!

    Viele Grüße aus dem Pollo-Land!

  • Hallo Philipp,

    hab großen Dank für diesen umfangreichen Bericht über Eure Tätigkeiten und Fortschritte.

    Vandalismus und Diebstahl auch bei Euch? - zum Kotzen!

    Und ein Ausbau der B 107 ist wohl auch keine angenehme Vorstellung. Als ob die Leitplanken optisch nicht schon unangenehm genug wären. Anschließend fehlt dann bestimmt noch mindestens eine ganze Baumreihe der Allee.

    Gruuß

    217 055

  • Vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Stopfen mit Kies stelle ich mir mühsam vor...

    Die Freileitung ist ganz großes Kino, die hätte ich im Frankenwald auch gern wieder. Gehört zur Nebenbahn einfach dazu!

    So ärgerlich die Einbruchsdiebstähle sind, eine groteske Note hats schon, wenn tatsächlich ein Ofen oder gar ein Schubkarrenrad gestohlen werden. Klingt eher nach 1946 als nach 2021. Es gibt Leute, die können alles gebrauchen...

    Grüße,

    Rolf

  • Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Klaus Juhre hätte seine wahre Freude am erreichten gehabt. Ich halte vieles von ihm in Ehren, unter anderem auch seine Leidenschaft für den Pollo

  • Hallo Philipp,

    besten Dank für diesen sehr ausführlichen Bericht zu den aktuellen Arbeiten bei Euch vor Ort. Ich habe ihn mit großer Aufmerksamkeit gelesen. Ich drücke feste die Daumen, dass die baldige Betriebsaufnahme möglich ist.

    Traurig, dass es auch bei Euch selbst an abgelegenen Orten Langfinger gibt und sich nach Lust und Laune bedienen. Ich hoffe ihr bleibt von weiteren Schäden verschont!

    Gruß
    Andi

  • Der Ausbau der B107 entlang der Pollo-Trasse ist schon beschlossene Sache. Baubeginn etwa 2023. Parallel wird ein Radweg errichtet. Ich kann mich auch daran erinnern, in den Entwurfsplanungen gesehen zu haben, dass die bahnabgewandte Baumreihe gefällt werden muss und auch die Bauern einen Streifen ihrer Acker abtreten. Der Fußweg, der momentan bis kurz vor den Ortsausgang Mesendorf reicht, wird dann bis zur "Diensteinfahrt" unseres Geländes verlängert und dort zur Querung eine Verkehrsinsel angelegt.

    Und ja, das mit den Diebstählen ist nervig. Aber es ist müßig, sich drüber aufzuregen.

    Grüße vom POLLO!
    Philipp

  • Hauptsache, die Verkehrsinsel an dieser Stelle behindert oder verunmöglicht nicht die Einfahrt unseres Lieblingsautos...

    Mit freundlichen Grüßen Thomas

  • Da hätte ich nun wieder nur an das Auto mit der Gulaschkanone im Schlepp zu den Dampfwochenenden gedacht... Meine Gelüste sind da doch wohl von einfacherer Natur. ;)

    Gruß

    Carsten