Aktuell schönster Neuzugang im Modell (offener Dauer-Thread)
-
-
Hallo Stefan,
mit "erschrecken" habe ich Deinen Beitrag gelesen und sogleich meinen Wagen besichtigt.
Ich muß Dir kund tun, das er sich nicht verzogen hat.
WAS tust Du nun - wieder an den Hersteller zurück senden oder selbigen eine Info zusenden?
Unterrichte mich bzw. auch uns dazu bitte.
Meint grüßend
HGW
-
Hallo Peter,
hast du die Lok digitalisiert?
Der Punkt hält mich am meisten ab. Mit den beiden Motoren wird das eine elendige Bastelei. Man wird zusätzliche Kabel verlegen müssen, um beide Motoren mit einem Decoder zu verbinden.
Die Verbindung zwischen den Hälften sieht tatsächlich seltsam aus. Auch ganz anders als auf dem Prospektfoto von SEM.
Warum man hier nicht auf die alte Lösung zurückgegriffen hat?
Zwei Motoren und die dunklen Steuerungen sind natürlich Pluspunkte.
AlexSchönen guten Abend in die Runde,
aus den "Werkhallen" von SEM/PMT rollte eine IIK neu in meinen Bestand.
Das Modell überzeugt durch hervorragende Langsamfahreigenschaften, ein seidenweiches Fahrverhalten und ist optisch sehr ansprechend.
Viele Grüße
Peter
-
Seit Weihnachten gibt es bei der GSB einen hochmodernen Niederflur-Panoramawagen im Testbetrieb:
Die Inneneinrichtung ist echt genial, ein super Modell von BEMO.
Gruß Matthias
-
Guten Morgen Stefan,
das ist der Vorteil und der Nachteil von Resindruck. Manche Drucke verziehen sich - hier fließen sich unter dem Eigengewicht - auch noch Tage bzw. Wochen nach den Druck. Bitte kontaktiere Herrn Veit für eine Lösung. Ich weiß, dass er, um das Problem zu reduzieren, bereits die gedruckten Wagenkästen auf dem Kopf sechs bis acht Wochen zum Nachhärten liegen lässt, bevor diese weiter bearbeitet werden.
UV-Resin verhält sich halt anders als Kunststoff oder Polyurethan. Letzteres hatte ich vor ca. 35 Jahren mal im Vakuumguss verarbeitet und seit ca. 15 Jahren sind diese Bauteile auch verbogen, nachdem sie vorher 20 Jahre top waren. Kunststoff verliert dafür über die Jahre die Weichmacher und bricht dann irgendwann wie Glas. Nur Metallmodelle sind halbwegs für die "Ewigkeit".
Mich wundert nur, dass andere "Selbstdrucker" bisher - auch in diesem Forum - noch nicht über das nachträgliche Verziehen berichtet haben. Vielleicht habe ich es auch überlesen?
Viele Grüße Jochen
-
nochmal zur II K
Hallo Alex,
da ich analog mit Heißwolfregler fahre, kann ich leider keine Auskunft zu digitalen Problemen machen.
Und nun zu den Türen. Ja, es waren versehentlich die falschen Teile als Türen eingebaut. Diese werden natürlich kostenfrei und völlig unproblematisch ersetzt. Da ich die alte II K kenne, kann ich behaupten, dass die jetzige Konstruktion der Türen und auch der Verbindung der 2 Lokhälften viel ausgereifter und bedienfreundlicher ist.
Die II K von SEM/PMT ist ein gelungenes Modell.
Ich wünsche Allen einen Guten Rutsch ins Jahr 2025, Gesundheit und viel Spaß beim Hobby.
Viele Grüße
Peter
-
Mein letzter Modellbahn-Neuzugang traf dieser Tage bei mir ein. Ein Unikat, ein Handarbeitsmodell, auf das ich drei Jahre gewartet habe, aber sich die Wartezeit absolut gelohnt hat:
99 2331-9 in Spur IIm!
Ein wirklich schönes Modell! Es ist mein erstes Modell des Molli in dieser Baugröße. Ansonsten bin ich ja Mollimäßig nur in 1:87 unterwegs. Mal schauen wohin die Reise führen wird....
Gruß Robert
-
Hallo Robert,
des Teil schaut ja echt ganz toll aus,
meint HGW,
der auch nen guten Rutsch wünscht!
[Doch 1:87 bleibt 1:87)
-
Ein freundlichen Guten Tag in's Forum,
heute kam von meinem Händler des Vertrauen's die Bemo 99 539 bei mir an.
Schön sieht Sie aus!
Hier die Heizerseite:
Und ein Treffen mit meinen anderen Altbau-Lokomotiven:
Leider fehlt mir noch die 99 535 - Artikel-Nr. 1016 821.
Die habe ich damals leider verpasst. Wenn jemand eine zu Verkaufen hat, dann gerne bei mir melden.
Es grüßt Tobias
-
Hallo zusammen,
auch bei mir sind, noch im alten Jahr, die sehr schönen geschlossenen REE-Wagen aufgelaufen - die Vorfreude auf die passende Lok ist damit noch größer geworden.
Was mir bzgl. der Wagen aber erst jetzt bei der Katalogisierung aufgefallen ist - die ausgelieferten Nummern stimmen nicht mit den Herstellerangaben überein. Auf der Suche nach Infos dazu, fiel mir auf, dass das bei "Schüppes" Wagen auch so ist. Folgende Abweichungen sehe ich:
- Artikelnummer: VM-029 | Wagennummern laut REE: Kv 116 und Kv 132 | Wagennummern aufgedruckt: Kv 4099, Kv 4617
- Artikelnummer: VM-030 | Wagennummern laut REE: K 97 und Kifv 146 | Wagennummern aufgedruckt: Ft (oder Ff) 7, Kifv 4596
Offenbar gibt es also verschiedene Serien. Mich stört das zwar nicht weiter - eher sehe ich eine Chance ohne großen Aufwand seinen Bestand um weitere Nummern zu ergänzen -, dennoch interessieren mich in die Hintergründe. Weiß jemand mehr?
Gruß
Julian -