(?) zu "Reko"-VI K-Lokomotiven in Nossen

  • Hallo zusammen. Ich interessiere mich (auch) etwas für das "kurze Leben" der "Reko"-VI K's. (Ja, eigentlich Neubau oder Großteilerneuert). Da es ab und an abweichende Angaben zu einzelnen Aspekten gibt, hätte ich gern etwas vom "Ende" der "Reko"-VI K's in Nossen gewusst. Nach der Einstellung der Anschlussbedienung im Dezember 1973 wurde 99 1687 Anfang (Januar) 1974 in Nossen abgestellt. (Wie ihre Schwestern 99 1653, 1654 und 1694 zuvor ). Am 27.Januar 1975 stand 99 1687 auf dem Transportwagen zu Fahrt nach Görlitz bereit. Danach soll diese Lok zurückgekommen sein, um beim Verladen ihrer Schwestern und beim Streckenrückbau zu helfen? Dagegen spricht jedoch, dass die Loks 99 1653, 1654 und 1694 bis September bzw. Oktober 1975 unverändert auf dem "Rampengleis" standen und nicht mehr bewegt wurden, ausserdem 99 1687 schon im August 1975 abgestellt im Raw Görlitz erscheint. Demnach war diese Lok nicht mehr in Nossen tätig? Die Verladung der "Schwester-Loks" muss daher anderweitig erfolgt sein. Warum blieb denn die Lok 99 1653 in Nossen zurück? (Als hinterste Lok zuweit weg von der Rampe?) Als Zerlegedatum wird einmal "31.12.1975" und das andere Mal "bis Ende 1976" angegeben. Was stimmt davon? Gibt es vielleicht eine Abbildung vom "traurigen Ende" (Zerlegung) der 99 1653 in Nossen oder einer ihrer "Reko"-Schwestern? Wäre schön, wenn sich was ergäbe. Vielen Dank. MfG.

  • Hallo Kleinbahner,

    zur Bezeichnung der Lok, ob Neubau, Reko, etc. kann man trefflich streiten. Ich habe für mich, begründet aus der Entstehungsgeschichte sowie den Unterlagen der HvM, den Begriff Neubau als zutreffend gewählt. Aus bekannten Gründen, wurde diese Bezeichnung offiziell nicht verwendet und es etablierten sich diverse Varianten. Selbst die Konstruktionszeichnungen aus Görlitz sprechen mal von 99.64-71 Reko oder 99.64-71 L6 Variante. Die HvM hatte aber für die IVK, VIK sowie ein paar weitere Lok, den Neubau, bzw. Nachbau nach aktuellem Stand der Technik geplant und fixiert.

    Nun zum Thema 653. Diese wurde in Nossen, von den Schlossern des Bw, auf dem Hochgleis zerlegt. Die Zerlegung zog sich längere Zeit hin, da sie nur "Lückenfüller" war. Zwischendurch war sie auf einem Transportwagen immer wieder am Heizlokstand abgestellt. Mir persönlich liegen zwei Fotos davon vor, die ich hier aber leider nicht veröffentlichen darf. Als amtl. Zerlegedatum ist bei der Rbd Dresden der 31.12.75 vermerkt. Wohlgemerkt, es handelt sich nur um eine Buchung zur Beendigung der Produktionsmittelfondsabgabe und nicht um das physische Ende der Lok. Die Dauer der Zerlegung hat sich über ein Jahr ersteckt.

    LG Marko

  • Hallo Marko. Besten Dank für die Ausführungen / Ergänzungen. Falls es doch mal ein Bild zum privaten Gebrauch gibt, bin ich jederzeit interessiert. Grüße, André.