Die Selketalbahn vor einigen Jahren.....

  • Ist natürlich schade wenn die Lokomotiven so weggesperrt werden.

    Die Kombi T3 mit weiterem Rollmaterial finde ich gar nicht schlecht, passt gut zur Selketalbahn.

    Wäre dies nicht eine gute Alternative für den 2. Umlauf (Do bis So) im Selketal bzw. als Ausfallreserve?

    Faszinierend die alten Bilder.

    Was gab es denn in Straßberg zu rangieren?

  • Hallo,

    Wäre dies nicht eine gute Alternative für den 2. Umlauf (Do bis So) im Selketal bzw. als Ausfallreserve?

    wenn er denn betriebsfähig wäre sicherlich. Als er das noch war hat man ja auch öfter mal den Wernigeröde VT-Umlauf damit gefahren wenn VT knapp waren.

    Die Halle wo die 13 drin steht ist wohl relativ viel mit anderem Zeug zugestellt (vielleicht steht da auch die Abfahrtstafel von Alexisbad die seit Jahren verschollen ist). Man hält den Standort aus gutem Grund unter Verschluss, was ich auch richtig finde da es nicht unmittelbar an den Bahnanlagen ist. Wenn sich entsprechenden Gelegenheiten bieten wird die Lok ja immer gern hervor geholt, vielleicht auch zur Werkstatteröffnung, glaube ich aber eher nicht weil da ja genug Fahrzeuge auf Gleisanlagen zu sehen sein werden. Fristablauf war wohl am 25.05.2000.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Ich danke allen die hier Bilder von der Selketalbahn einstellen. Sie war schon immer mein Favorit auf dem Schmalspurnetz im Harz. Den Anschluss in Hasselfelde habe ich selbst noch erlebt. Die hier gezeigten Fotos und Gleispläne sind ein Traum.

    Leider befindet sich die Bahn im Selketal aktuell in einem traurigen Zustand. Die geschlossene Gaststätte und und auch die Aufgabe der Fahrkartenausgabe in Alexisbad lassen den Bahnhof immer mehr verfallen. Wir sind vor ca. drei Wochen wenigstens mal wieder mitgefahren. Obwohl mitten in der Woche sind doch viele Wanderer auf Teilstrecken mitgefahren.

    Grüße

    Kai

  • Ich muss zugeben, ich war zwar noch manches Mal im Selketal, aber das letzte Mal ist jetzt auch schon wieder 10 Jahre her.

    Das heißt, vieles ist viellecht gar nicht mehr so aktuell oder hat sich vielleicht verbessert?

    Wichtig ist doch für den ersten Eindruck ein stattliches Empfangsgebäude, wie in Gernrode...nun ja...:

    kdsc_62084sk4d.jpg

    und dann wollen wir Dampfbetrieb:

    kdsc_6099l6j7y.jpg

    (Alexisbad, dort wohnten wir)

    Auch der Triebwagenverkehr war durchaus interessant:

    (nebenbei, schön war jedenfalls, dass ich für dieses Foto unser Quartier nicht verlassen musste)

    kdsc_61119jkxu.jpg

    modern oder nicht ganz so modern:

    kdsc_6202zlkvf.jpg

    und Dieselverkehr geht auch rustikaler:

    kdsc_6115o2j31.jpg

    Aber, letztlich reizt am meisten die Energiegewinnung aus überhitztem Wasserdampf:

    kdsc_6037fmk7y.jpg

    kdsc_6076ewj7z.jpg

    kdsc_6250b2kkz.jpg

    kdsc_6236eqj9n.jpg

    kdsc_6241hikx6.jpg

    kdsc_62451xkej.jpg

    Und auch dem Sohn hat's gefallen...

    kdsc_6082s8jub.jpg

    Klar, es war nur eine einzelne Dampflok und aus den hier öfters genannten Gründen keine der alten Mallets, aber die Stimmung war noch immer authentisch. Beim Ausflug auf den Brocken haben wir auch reichlich Neu- und Altbaudampfloks in groß erlebt, aber, das ist hier ja gerade nicht das Thema (und da wäre mein letzter Besuch noch nicht so lange her gewesen).


    Doch, war schön...

    Es grüßt Wolfgang

  • .....warum ist die "13" eigentlich seit Jahren weggesperrt? Ich bedauere es, dass die Mallets als kalte Loks nicht mal Tageslicht bekommen und mal irgendwo im netz zu einem bahnhofsfest ausgestellt werden. Die Eröffnung der Werkstatt wäre ja so ein Moment.

    Aber zum großen Jubiläum vor ein paar Jahren waren die Mallets auch mehr schlecht als recht zu sehen und die "13" gar nicht.

    Gab es nicht mal vor ein paar Jahren die Info, man wolle die NWE 13 „werbewirksam“ auf irgendeinem Kreisel platzieren, analog der „Bruchhausen“?

    http://www.museumseisenbahn.de/jfahrzeug/hoya.htm

    Viele Grüße,

    Ronald!

  • Ein authentisches Schmalspurbahnmuseum zur GHE fände ich schon besser, das der Erhalt der alten Technik witterungsgeschützt stattfinden kann. Ich denke dafür kann man auf eine der Mallets verzichten.

    Dieses Museum sollte dann natürlich auch im Selketal beheimatet sein. Weiteres historisches Rollmaterial sollte vorhanden sein. Das Museum könnte sich durchaus auch Themenbezogen über einen Teil der Selketalbahn verteilen um gleichzeitig die Attraktivität weiter zu steigern.

    Eine andere Frage, gibt es denn soetwas wie eine Alters oder Ehrenabteilung der in den Ruhestand gegangenen Mitarbeiter der HSB? Die Erlebnisse und Erfahrungen aus deren vielen Dienstjahren in allen Bereichen dürften sehr interessant sein, zumal mit Sicherheit Tipps dabei sind, wie man den "Laden" wieder richtig zum Laufen.

    Denn in über 40 Jahren ist sehr viel passiert.

  • Ich stimme Dir zu, Kleinbahnmuseen an verschiedenen Orten wäre ein gute Idee. Es gibt so viele interessante Exponate, welche aber aktuell keine Nutzung finden oder nicht mehr eingesetzt werden, da wären 1:1 Exponate eine gute Ergänzung. Natürlich sollten Fahrzeuge im Winterhalbjahr geschützt untergestellt werden, sicherlich ein Problem - vor allem ein finanzielles Problem. Aber letztlich könnte man durch solche Ausstellungsorte das Angebot der HSB rund machen. Ein wenig wird die Umgestaltung des Außengeländes der dampflokwerkstatt schon in die richtige Richtung zeigen.

    Liebe Grüße von der Havel, Thomas

  • Ein Kapitel das leider von mir vollkommen sträflich vernachlässig wurde, waren die Kleinlokeinsätze der HSB.

    Irgendwie wurde daher nur ganz nebenbei die 199 010 im Februar 1999 in Gernrode aufgenommen.

    Grüße aus dem Bremer Exil

    Jan

  • Aber letztlich könnte man durch solche Ausstellungsorte das Angebot der HSB rund machen.

    Dann müsste der Gedanke nur der HSB mitgeteilt werden. ;)

    Das Rollmaterial müsste natürlich ganzjährig in einer Art "Carport" der einseitig offen ist präsentiert werden. Dieser in einer Bahnsteigoptik gestaltet hätte dann sogar die Möglichkeit die Arbeit einer Güterabfertigung oder die Arbeit eines Fahrdienstleiters praktisch darzustellen.


    Das 140 km umfassende Netz bietet ausreichend Bahnhöfe um verschiedene Epochen oder Arbeitsabläufe darzustellen.

    Einmal editiert, zuletzt von 750mm und 1000mm (30. Juli 2021 um 18:46) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 750mm und 1000mm mit diesem Beitrag zusammengefügt.