Hallo,
Winterschlaf??? Laut Facebookpost der Dampfschifffahrt, geht der Dpf. DIESBAR zum "TouchUp" auf die Werft Laubegast.
Die geplanten Werftabläufe werden um den (unbekannten) Zeitpunkt der Befahrtbarkeit der Brückenbaustelle geplant.
Gruß Micha
Hallo,
Winterschlaf??? Laut Facebookpost der Dampfschifffahrt, geht der Dpf. DIESBAR zum "TouchUp" auf die Werft Laubegast.
Die geplanten Werftabläufe werden um den (unbekannten) Zeitpunkt der Befahrtbarkeit der Brückenbaustelle geplant.
Gruß Micha
Hallo Micha,
leider habe ich zu dem Zeitpunkt, wo ich meinen Beitrag schrieb, den Post auf Facebook nicht gesehen bzw. nicht sehen kann (vermutlich nur für Facebookmitglieder oder?). Von daher habe ich noch nicht gewusst das sich der Dampfer Diesbar nur zum "TouchUp" auf der Werft befindet und nicht im Winterschlaf ist.
Gruß Benjamin
Moin Zusammen,
auf dampferzeitung.ch und saechsische.de (kein Plus-Artikel) wird nochmal der Einsatz der Dampfer Pirna und Kurort Rathen bis in den Januar hinein auf der L61/L80 (Schlösserfahrt) und 72 (Stadtfahrt zu Wasser) sowie die Fahrten zum Christmas Garden bestätigt. Zu Tal Richtung Pieschen sind die Salonschiffe im Einsatz auf der L77 (Dresden elbabwärts), Winterlichter, Gänsefahrt, Adventslunch und Silvester (zusätzlich mit Dampfer Leipzig) im Einsatz.
Weisse Flotte Sachsen (WFS) – Dampferzeitung.ch
Weiße Flotte in Dresden: Deutlich mehr Schiffe und Fahrten zur Weihnachtszeit
Gruß Benjamin
Moin Zusammen,
auf dampferzeitung.ch und saechsische.de (kein Plus-Artikel) wird nochmal der Einsatz der Dampfer Pirna und Kurort Rathen bis in den Januar hinein auf der L61/L80 (Schlösserfahrt) und 72 (Stadtfahrt zu Wasser) sowie die Fahrten zum Christmas Garden bestätigt. Zu Tal Richtung Pieschen sind die Salonschiffe im Einsatz auf der L77 (Dresden elbabwärts), Winterlichter, Gänsefahrt, Adventslunch und Silvester (zusätzlich mit Dampfer Leipzig) im Einsatz.
Weisse Flotte Sachsen (WFS) – Dampferzeitung.ch
Weiße Flotte in Dresden: Deutlich mehr Schiffe und Fahrten zur Weihnachtszeit
Gruß Benjamin
Auch die Morgenpost tag24 berichtet dazu: Trotz Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Weiße Flotte macht wieder mehr Fahrten
"Bundeswehr prüft Pontonbrücke für Elbe in Bad Schandau" - titelt heute die örtliche Presse. Da wäre dann ganz Schluss mit der Schifffahrt.
Link leider hinter Bezahlschranke: Gesperrte Elbbrücke: Bundeswehr prüft Pontonbrücke für Bad Schandau
Gruß Daniel
"Bundeswehr prüft Pontonbrücke für Elbe in Bad Schandau" - titelt heute die örtliche Presse. Da wäre dann ganz Schluss mit der Schifffahrt....
Solange der Zustand der Carolabrücke u. Bad Schandauer Brücke noch vollkommen unklar ist, kann man doch einige Pontonbrücken auf u. abbauen. In meiner Kindheit haben das die NVA u. die Sowjets auf der Elbe regelmäßig für den Eigenbedarf geübt. Damals gab es noch wirkliche Binnenschiffahrt. Wenn das Militärzeugs mal sinnvoll genutzt werden kann, wäre doch hilfreich.
Auf YouTube gibt es jeden Tag mehrere Kurzberichte über die Carolabrücke. In den letzten Tagen wurde die Tiefe vor den Anlagestellen nach der Brücke gemessen u. danach wurde gebaggert. Ich vermute das die Trümmer der Brücke die Strömungsverhältnisse beeinflussen.
Hallo zusammen
Sollte die Brücke in Bad Schandau abgerissen werden müssen, so könnte man doch die Pfeiler der Eisenbahnbrücke nutzen
und eine Behelfsbrücke darüber legen. Teile dafür werden in Döbeln an der A14 vorgehalten.
Gruß Olaf
...."Bundeswehr prüft Pontonbrücke für Elbe in Bad Schandau" - titelt heute die örtliche Presse. Da wäre dann ganz Schluss mit der Schifffahrt.
Schluss für die Schiffe muss nicht sein. Es gibt einige Beispiele, wo die Pontonbrücke geöffnet werden kann und die Schiffe passieren können. Solche Lösungen hatten auch schon die Pioniere der NVA und stellt nichts Neues dar. Als Beispiel möchte ich die schon seit X-Jahren funktionierende "Ersatz-/Hilfs-"Auto-Ponton-Brücke, an der Darssbahn, am Meinigenstrom in Bresewitz nennen. Da die alte Meiningenbrücke (Drehbrücke) für den Auto und Lkw-Verkehr aus Belastungsgründen gesperrt werden musste, baute man genau daneben eine Pontonbrücke als Zwischenlösung bis zu einem Ersatzneubau. Das Öffnen erfolgt 4x am Tag. Fairerweise muss man aber sagen, dass über die Jahre eine sehr stabile Brücke entstanden ist, die keine solche Strömungen und Höhenschwankungen wie es in der Elbe vorkommen kann, wird ausgleichen muss. Es bleibt spannend und ist auf jeden Fall eine sehr große technische Herausforderung die gelöst werden muss.
Hallo zusammen
Sollte die Brücke in Bad Schandau abgerissen werden müssen, so könnte man doch die Pfeiler der Eisenbahnbrücke nutzen
und eine Behelfsbrücke darüber legen. Teile dafür werden in Döbeln an der A14 vorgehalten.
Gruß Olaf
Natürlich liegt da jede Menge Brückenzeug rum....
ABER
Problem 1 ist die Spannweite zwischen den aktuellen Pfeilern und eventuellen Zwischenpfeilern, damit die Schiffahrt durchpasst...
Problem 2 ist die verbleibende Restbreite neben der Bahnbrücke...
Zufahrten wären über die ehemaligen Zufahrten zur alten Straßenbrücke möglich.
Geprüft wird die Mitnutzung der Bahnbrücke als kombinierte Bahn/Straßenbrücke, Ponton und Fähre ist unrealistisch.
VG Gerd
Hallo zusammen
Sollte die Brücke in Bad Schandau abgerissen werden müssen, so könnte man doch die Pfeiler der Eisenbahnbrücke nutzen
und eine Behelfsbrücke darüber legen. Teile dafür werden in Döbeln an der A14 vorgehalten.
Gruß Olaf
Leider liegt die Eisenbahnbrücke heute auf der "verkehrten" Seite, da wo die originale Straßenbrücke lag.