Hallo in die Runde,
2025 soll es Ende Juni und Mitte September wieder Dampferfahrten in Riesa geben, und zwar mit dem PD Wehlen, wie die SZ lt. Riesa Information berichtet: Riesa: Dampferfahrten kehren 2025 zurück
Hallo in die Runde,
2025 soll es Ende Juni und Mitte September wieder Dampferfahrten in Riesa geben, und zwar mit dem PD Wehlen, wie die SZ lt. Riesa Information berichtet: Riesa: Dampferfahrten kehren 2025 zurück
Moin zusammen,
ein aktuelles Bild von heute auf dem Dampfer Pirna
Maschine mit Weihnachtsstern
Übrigens hat der Dampfer Pillnitz wieder die Dampfpfeife und die Rettungsringe montiert bekommen sowie wurde er weihnachtlich dekoriert. Auf Nachfrage sagte man mir im Fahrscheinverkauf das der Dampfer Pillnitz Ersatz- bzw. Zusatzschiff für die Linienfahrten zu Tal sein wird (L77 = Dresden elbabwärts) für den Fall das ein Schiff mehr benötigt wird oder eines der Salonschiffe ausfallen sollte.
Des weiteren beendet der CVJM die Arbeit auf dem ehemaligen Seitenrad-Luxusmotorschiff "J. Fr. Böttger" ex "Friedrich Engels". Das Bis Ende 2025 will der Verein einen Träger finden der die Arbeit fortsetzt. Was dann passiert, wenn kein neuer Träger gefunden werden sollte, ist unklar. Nun meine Frage: Wäre ein Rückbau zum Fahrgastschiff möglich? Wenn ja wer könnte es betrieben? Ob die Weisse Flotte Sachsen es wieder in Betrieb nimmt ist leider sehr unwahrscheinlich. Ich persönlich würde es mir sehr wünschen.
CVJM beendet Arbeit auf Schiff in Dresden: Neuer Träger gesucht
Euch einen schönen ersten Advent.
Gruß Benjamin
Hallo,
"Nun meine Frage: Wäre ein Rückbau zum Fahrgastschiff möglich?"
Natürlich, aber das will vermutlich niemand. Da ist weder ein Markt, noch irgendwo Interesse da außer bei den Schifffahrtsfreunden.
Wenn im Artikel steht "das Investitionen" nötig sind, heißt das für mich das die Hülle vermutlich saniert werden muss und das das Innenleben abgewohnt ist.
hier das sagt Wiki zu den Schiffen:
Auf der anderen, der ex "Karl Marx" die habe ich schon besichtigt, da hat man sich ebenfalls große Mühe gegeben alles rauszureißen zum Umbau was an ein Schiff erinnert und historisch war. Ich hatte ja gehofft das man die Brücke wenigstens so gelassen hat. Ne, Fehlanzeige.
Wenn man besichtigen möchte, kann man sich dort zum "Frühstücksbuffet" anmelden, kostete vor zwei Jahren 12 Euro oder so.
https://schiffsherberge.de/?ved=2ahUKEwiRs--BvYKKAxX25wIHHYtlE7kQgU96BAgYEAQ
Mfg TRO.
Mit PD Dresden nach Hamburg
Hallo,
Das mit der Tour ist schon interessant. Die Homepage vom Veranstalter, das sieht so aus der der eigentlich freischaffender Life- Coach und freier Redner ist.
Und er veranstaltet jetzt Mehrtagesreisen die komplett mit sechsstelligen Kosten zu Buche schlagen ohne eine Firma dafür zu haben? Im Impressum steht nichts von einer Firma....
Mfg TRO.
Hallo Tom,
so ist es. Er macht das aus Liebe an der Sache. Nachdem es ja schon mal vor Jahren mit einem "echten" Reiseveranstalter gescheitert war.
Herr Hillmann hat schon mehrere Reisen erfolgreich durchgeführt. So war er einmal bereits in Lauenburg/ Hamburg und in diesem Jahr in Lobositz/ Melnik. Ebenfalls stand schon eine organisierte Reise zu den verschiedenen Dampfern der Schweiz auf dem Programm.
Gruß Micha
Hallo,
na wenn das so ist.....
Ich kenne das nur aus der Eisenbahnszene, wo kein Verein im Normalfall Mehrtagesreisen anbieten kann/ darf/ will da niemand über den gesetzlich geforderten "Reisesicherungsschein" verfügt. Deswegen wird in dem Falle meist eine Reisebüro zwischengeschaltet oder so.
Reisesicherungsschein – Wikipedia
Mfg TRO.
Moin zusammen,
die Weisse Flotte Sachsen hat eine Medienmitteilung verfasst, wo sie ihren Unmut über das Katastrophen-Managment der Stadt Dresden wegen der Carolabrücke zum Ausdruck bringt
Weisse Flotte Sachsen (WFS) – Dampferzeitung.ch
Radio Dresden schreibt sogar das der Abriss des Brückenzuges C bis Ende April 2025 dauern soll
Gruß Benjamin
Wenn man seit 35 Jahren kein Geld mehr bekommt, um die Infrastruktur zu erhalten, dann bricht demnächst noch mehr ein. Die Verantwortlichen von Dresden schieben es auf das Land Sachsen, das Land schiebt dem Bund die Schuld zu, der Bund schiebt ... .
Die Wähler sind damit zufrieden. Also warten wir erst mal ab, ob die bestehenden Brücken noch zu retten sind. Ich sehe noch langfristigere u. schlimmere Probleme.
Hallo rolfuwe,
das fürchte ich leider auch.
Ich bin aber froh, dass auch die Schifffahrt langsam auf sich aufmerksam macht. Der ADFC (Fahrradclub) stand ja gleich beim OBürgermeister auf der Matte.
Wasserwege sind Lebensadern, also ebenso eine bedeutsame Infrastruktur, auch wenn der Verkehr dort relativ unbemerkt statt findet.
Gruß Micha