• Hallo zusammen,

    Deutschland ist ein reiches Land aber leider hat man kein Geld für das eigene Land übrig.....


    Ich hoffe nur, die Weisse Flotte schafft die schwere Zeit und geht nicht daran kaputt!

    Mit freundlichen und nachdenklichen Grüßen

    Sven Weißenborn

  • Eine kleine Zusammenfassung zur Carolabrücke:

    https://www.rolf-uwe-hochmuth.de/Carolabruecke-2024.pdf

    Wir haben einige Brückenmessungen in Abstimmung mit den Bauherren u. deren Statiker gemacht. Dabei wurde die Deformation der Brücke bei normalen Verkehrslasten u. definierten Lasten auf speziellen Positionen unter Berücksichtigung der Umwelteinflüsse (Temperaturen, Sonneneinstrahlung u. andere Störgrößen (Wasserstand, Ebbe/Flut, ...) aufgezeichnet. Diese Messungen erfolgten kontinuierlich über einen längeren Zeitraum. (mindestens eine Sommer/Winter-Periode). Dabei wurden u.a. Sensoren mit einer Auflösung von 0,01mm eingesetzt, die schon in den 80igern zur Turbinenüberwachung entwickelt wurden.

    Mit diesen Messungen konnten die Statiker ihr Berechnungsmodell kalibrieren. Die Einflüsse der Störgrößen waren erkennbar. Im Ergebnis wurden Grenzwerte für die Deformation der Brücke festglegt. Bei Grenzwertannäherung wäre man frühzeitig gewarnt.

    Zur Kontrolle der Deformation wären nach der Modellierung dann aber nur einfache u. billige geodätische Messungen mit geringerer Genauigkeit erforderlich. Solche Messungen wurden von ~1970...1992 durchgeführt. Dann kam der Umzug der Behörden Berlin-Bonn u. die Auflösung der ehemaligen DDR-Strukturen. Die Fachleute wurden in den Vorruhestand geschickt bzw. hatten dann neuen Aufgaben.

    Das Ergebnis meine Anfragen zur Überwachung der Brücke nach ~1992: :?:

    Rolf-Uwe

  • Moin zusammen,

    hier ein aktuelles Bild von heute (L80 =Schlösserfahrt Winterdampfer) von der Werftbelegung 2024/25 vom Dampfer Pirna ausgesehen.

    Werftbelegung 2024/25 mit den Dampfern Diesbar, Stadt Wehlen und Krippen.

    Euch noch einen schönen 2. Advent.

    Gruß Benjamin

  • Guten Abend zusammen,

    wir sind gestern Abend mit dem Kurort Rathen zum Christmas Garden gefahren. Sowohl die Fahrt mit Menü, wie auch die Winterlichter waren sehr schön. Aber das Schönste war, das wir einen sehr lieben Menschen wieder getroffen haben, mit dem wir uns immer sehr gerne unterhalten. Wir hätten auf der Fahrt gar nicht mit ihm gerechnet. Hier noch ein paar Fotos.

    Habt einen schönen zweiten Advent


    Viele Grüße

    Alexander

  • Moin,

    gestern hatte ich Chance mal in Bad Schandau vorbei zu schauen.

    Die VIKING BEYLA vor der Kulisse von Bad Schandau. Zusammen mit der Schwester VIKING ASTRILD wurde der "Musikdampfer" speziell für die Elbe auf der Rostocker Neptun-Werft gebaut. Die Kiellegung war am 1. August 2014. Der Stapellauf fand am 30. November 2014 statt. Ein echter Stapellauf war das aber nicht, da die Neubauten bei Nepun über ein Schwimmdock ins Wasser gesenkt werden. Eine Besonderheit ist, dass dieses Schwimmdock nicht aus Stahl, sondern überwiegend aus Beton, besteht.

    Das doppelte Brückendesaster führt dazu, dass die Flusskreuzfahrten gebrochen sind. Die VIKING ASTRILD pendelt zwischen Lutherstadt Wittenberg und Meißen und die VIKING BEYLA zwischen Bad Schandau und Decin. Zwischen Meißen und Bad Schandau wird der Bus genutzt.

    "Fährmann hol über" - 3 von 4 Fährschiffe für den Brückenersatzverkehr.

    Die LILLIENSTEIN mit blauer Tafel mit blinkenden weißen Licht - sie hat einen Entgegenkommer, der zu Berg fährt, und möchte, dass die LILLIENSTEIN an dessen Steuerbordseite kreuzt.

    Der Entgegenkommer war die ORION aus Decin. Aufgenommen hier am Bahnhofsanleger Bad Schandau noch ohne Signaltafel. Das Fahrgastschiff wurde 1959 auf der Fritz Bausch Werft in Köln-Deutz gebaut. Der Taufname war DÜSSELDORF. Es folgten die Namen KAISERWERTH, NOSTOLGIE und NIENBURG. 2017 verkaufte die Weser-Flotte das Schiff nach Tschechien.

    Einen schönen 3. Advent

    Gruß

    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von V10C (15. Dezember 2024 um 13:44)

  • Moin zusammen,

    gestern war ich mit dem Dampfer Kurort Rathen auf der L80 (Schlösserfahrt Winterdampfer) unterwegs.

    Dampfer Kurort Rathen am Anleger 17

    Blick am Laubegast und den Wachwitzer Elbhänge. Die Schiffsglocke des Kurort Rathen soll aus dem Jahre 1863 vom Dampfer Bastei (ex Raudnitz) stammen. Zuletzt befand diese sich, laut eines alten Kapitäns, an Bord des Dampfers Loschwitz (ex Auguste Victoria), der 1946 mit 5 weiteren Dampfern in die UDSSR als Reparationsleistung abgegeben werden musste. Bis auf den Dampfer Stadt Wehlen (Baujahr 1925; ab 1948 Kefal) weiß niemand was aus diesen Schiffen in Russland nach dem Krieg geworden ist: Verschrottet? Verkauft? Noch im Einsatz, wenn ja wo?

    In 2 Jahren, also 2026, wird der jetzige Dampfer Kurort Rathen 130 Jahre jung.

    Die Maschine vom Kurort Rathen stammt von der Kette, Werft Übigau ...

    ... genauso wie die originale Dampfsteuermaschine (nicht mehr funktionsfähig).

    Ach ja und Schiffe kamen uns auch entgegen. Hier der Dampfer Pirna auf der L72 (Stadtfahrt zu Wasser).

    Und der Rest der Flotte? Naja mehr oder weniger Pause oder Winterschlaf auf der Werft Laubegast.

    Euch allen einen schönen 3. Advent.

    Gruß Benjamin

  • Hallo,

    heute Mitfahrt mit der "Kurort Rathen" Terrasenufer- Blasewitz und zurück:

    Vorwärmen der Dampfmaschine

    "PD Pirna" und die Albertbrücke

    Höhe Elbschlösser und hinten das "Blaue Wunder"

    Anfahrtspfiff

    Kaffee 3,90 Euro

    Wendemanöver

    Kaputte Brücke, wo seit Wochen nicht gearbeitet wird und den Schiffen die nicht zur Werft können.

    Mfg TRO.