Der Grund für den Kauf der 76 und 77er war ja hauptsächlich eine Preisfrage. Und da kann man wohl kaum dieselbe Qualität erwarten, erst recht nicht mit dem "guten Leumund" rumänischer Dieselfahrzeuge
... Das einzige, was man zusätzlich bekam, waren 4 Tonnen Dienstgewicht - ohne Mehrleistung, aber dafür Minderverfügbarkeit
!
Waren es eigentlich komplette Neukonstruktionen (so sehen sie ja auch aus, mit den massiven Unterschieden zu den Henschel-Maschinen) oder doch Lizenzbauten, wie auch irgendwo schon einmal zu lesen war?
Zumindest an personellen Ressourcen mangelt es in Septemvri nicht - alleine bei einem groben Überblick waren da auch am späten Nachmittag noch mindestens 40 Leute tätig. Und dann gibt es da noch ein größeres Verwaltungsgebäude...
Ja, Personal ist in Buigarien immer noch oftmals billig. Das war aber auch eher auf Investitionen in die Infrastruktur bezogen.
Aber alleine bei den Verbrauchsdaten zeigt sich schon, das eine Remotorisierung irgendwann Sinn macht - die 77.102 hat nun einen Leerlaufverbrauch von 4-5l Diesel zu vorher 16 und mehr. Gesamthaft wird ein Ø-Verbrauch von 26,5l/h während der ersten 2100 Betriebsstunden angegeben - schon eine beachtliche Zahl!
Der moderne CAT, wenn er nicht so wie bei den Gmeinder-Loks öfters mal Feuer fängt oder andere Schäden aufweist (vor allem mit dem vom Hersteller empfohlenen Motoröl, Motorex-Öl aus der Schweiz als Ersatz soll da besser sein), ist natürlich moderner und sparsamer im Vergleich zu 60 Jahre alten Motoren von Maybach/Mercedes oder SGP, aber eben nicht unbedingt besser.