• Hallo Zusammen,


    Der "Betrieb der Zittauer Schmalspurbahn 2021"... geht zu Ende.


    Zwischen Weihnachten und dem Jahrewechsel hat man meist einwenig Zeit sich Zeit zu nehmen und vielleicht auch ein wenig in die Vergangenheit zu schnuppern...

    1996 - 2021

    25 Jahre SOEG


    Ich habe mir mal Gedanken über das Zittauer Bahnel gemacht,

    Da ich den Zeitraum ab 1996 nicht wirklich 100% darlegen kann, erinnern kann ich mich nur das es keine schöne Zeit war und gefühlt alle Leute am meckern waren, habe ich den Text geändert ;)

    Aber das eigentliche

    Heute habe ich nochmal von 2007 das Filmchen angeschaut und bin einmal mehr begeistert, wie Schritt für Schritt die Bahn erfolgreicher gemacht wurde.


    Einfach mal 30min Zeit nehmen und Dampf pur ins Zittauer Gebirge von vor 15 Jahren (bald) genießen.

    Während des Filmes habe ich zu heute bzw die letzten Jahre verglichen, einfach mal positiv :) was noch alles hinzugekommen ist und vom ewigen Abstellgleis gerettet wurde und allein an Wagen heute betriebsfähig ist.


    1996 - 2021

    25 erfolgreiche Jahre Sächsisch-Oberlausitzer-Eisenbahn-Gesellschaft.


    Vielen Dank den Verantwortlichen und der Region, denn Ohne Ausflugsziele keine Gäste...


    In diesem Sinne freue ich mich schon auf

    "Betrieb der Zittauer Schmalspurbahn 2022"

    Wünsche Euch einen Guten Rutsch nach 2022 bleibt Gesund

    Gute Fahrt


    Viele Grüße

    André

    2 Mal editiert, zuletzt von 99 1750-1 (29. Dezember 2021 um 20:44) aus folgendem Grund: In Persönliche Meinung geändert

  • Hallo André,

    volle Zustimmung! Es ist faszinierend, wie die Zittauer Schmalspurbahn aufgeblüht ist. Auch der dichte Fahrplan ist meiner Meinung nach entscheidend, denn so lässt sich für den allgemeinen Tagestourist eine Wanderung im Gebirge relativ frei planen, als wenn man nur auf einen einzigen Zug angewiesen ist.

    Wie du es auch schon sagtest: Für uns Eisenbahnfans ist die Fahrzeugvielfalt zudem ein großes Plus!

    VG Marc

  • Hallo André,

    wieso müssen solche nicht so recht belegbaren besonderen Kontraste durch Deinen Text erzeugt werden?

    Wenn Du mit "runtergekommene Eisenbahn" die Zittauer Schmalspurbahn des Jahres 1990 nennen würdest, hättest Du jedenfalls mehr Zustimmung von mir. Bis 1996 war dann doch einiges passiert, was gegen "herunter gekommen" spricht. Klar, es wurden in Zittau doch viele Altbauwagen konzentriert, was aber für viele Besucher eher ein Lockmittel als eine Abschreckung gewesen ist. Dazu gab es mehrere wieder der Aufarbeitung zugeführte (zuvor abgestellte) Lokomotiven und die Investitionen in die damalige Leichtölfeuerung.

    Das Thema einer hohen Verschuldung wäre eines Nachweises schuldig. Dazu hätte ja eine seperate Verwaltung und Buchführung bzw. Kostenrechnung gehört. Nach meinem Kenntnisstand gab es die so nicht. Oder weißt Du was anderes und kannst das belegen? Einig sind wir uns sicher, daß damals wie heute keine Eigenwirtschaftlichkeit als Finanzergebnis möglich ist.

    Und Beliebtheit bei der ortsansässigen Bevölkerung? Wer hat das gemessen und über welche Zeit mit welchen Befragten ermittelt?

    Ich glaube, das Wirken der SOEG kann auch ohne das Szenario einer vorher bestehenden "Hölle" dargestellt werden.

    Gruuß

    217 055

    Einmal editiert, zuletzt von 217 055 (29. Dezember 2021 um 22:51)

  • Naja dann will ich es mal so sagen, die Schmalspurbahn hatte zu dem Zeitpunkt einen nicht mehr wirklich guten Ruf... und mit der Ölfeuerung was puffte und stank auch nicht wirklich...

    Hölle war es gewiss nicht, aber was ich zum Ausdruck bringen wollte, der Erfolg seit 1996 bis heute...


    Nun pick weiter nach Fehlern und negativen... Die meisten hier wissen wie es aussah und vielleicht auch was ich meine...

    Schade, die Zeit vor 2000 muss auch nicht wirklich hier aufgegriffen und nun vertieft werden, mir ging es hier um 25 Jahre tolle Arbeit der SOEG, was ich zum 25jährigen mal erwähnen wollte...


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von 99 1750-1 (29. Dezember 2021 um 21:42)

  • Hallo André,

    sicherlich war 1996 noch nicht alles so schick wie heute, aber wie auch? 6 Jahre nach der Wende sah es überall noch nicht so "aufgeräumt" wie heute aus.

    Nicht zu vergessen das komplett runtergekommende Schienennetz...

    Da muss ich dir widersprechen! Seit 1990 wurde das Schienennetz stückweise saniert. Sicherlich noch nicht komplett alles, aber von heruntergekommen kann da keine Rede sein!

    und mit der Ölfeuerung was puffte und stank auch nicht wirklich...

    Ein innovativer Ansatz in der damaligen Zeit, der jetzt wieder aktuell werden wird. Wie vorrausschauend damals also schon.

    Was ich auch noch erwähnen möchte: in deinem Vergleichsjahr 1996 war der Fahrplan noch weitaus umfangreicher als er es heute ist. Täglich standen 4 Dampfloks unter Dampf! Im Planbetrieb!

    Auch gab es damals noch solche interessanten Leistungen wie die planmäßige Doppelbespannung mit zwei Loks bis Bertsdorf (wochentags erster Umlauf). Dort wurde der Zug geteilt. Ein Zugteil fuhr weiter ins Gebirge, die zweite Lok fuhr mit dem anderen Zugteil zurück nach Zittau.

    Solche Dinge suchst du heute vergebens.

    Gruß von der Küste

    Robert

  • Hallo André,

    sicherlich war 1996 noch nicht alles so schick wie heute, aber wie auch? 6 Jahre nach der Wende sah es überall noch nicht so "aufgeräumt" wie heute aus.

    Da muss ich dir widersprechen! Seit 1990 wurde das Schienennetz stückweise saniert. Sicherlich noch nicht komplett alles, aber von heruntergekommen kann da keine Rede

    Ja das stimmt, da war ich mir nicht sicher...

    Zu Ölfeuerung, aus den Fehlern von damals will man ja nun lernen...

  • Egal, welche Vergleiche und welche Ausgangslage man zu Rate zieht:

    Das bisher Geleistete der SOEG - bei gleichzeitigem Geschmack und Gefühl für Historie

    unter betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen - ist phantastisch.

    Ich wüsste nicht, und Fehler gehören immer dazu, wie man es hätte besser machen sollen.

    Im Jahre 1989 (die ZOJE kenne ich seit Ende der 1970er Jahre) waren wir mit meiner AG Modellbahn mehrere Tage in Jonsdorf.

    Als Abschiedsveranstaltung vor der Stillegung. Fast jeden Umlauf nahmen wir mit.

    Wir erlebten:

    Langsamfahrstellen ohne Ende.

    Eine persönlich erfahrene Entgleisung eines Altbau-Waggons zwischen Oybin Niederdorf und Oybin.

    Und auf der Gleiswanderung von Jonsdorf nach Haltestelle konnte man aus den morschen Schwellen

    die Gleisschrauben mit blossen Kinderhänden herausziehen.

    32 Jahre später liegt das Souvenir noch bei mir:

    Beste Schmalspurgrüße

    merane

  • ....

    Hölle war es gewiss nicht, aber was ich zum Ausdruck bringen wollte, der Erfolg seit 1996 bis heute...

    ....

    Nun pick weiter nach Fehlern und negativen... Die meisten hier wissen wie es aussah und vielleicht auch was ich meine...

    Schade, die Zeit vor 2000 muss auch nicht wirklich hier aufgegriffen und nun vertieft werden, mir ging es hier um 25 Jahre tolle Arbeit der SOEG, was ich zum 25jährigen mal erwähnen wollte...

    Hallo André,

    wieso kommst Du jetzt mit solchen Formulierungen wie dem Picken nach Fehlern?

    Wenn Du weißt, wie es 1996 aussah, dann ist Deine sprachliche Darstellung der Situation zum Start der SOEG eben doch kritikwürdig. Ich weiß auch, wie es 1996 aussah - und deshalb habe ich reagiert auf Deine Aussage. Wenn Du nur über die SOEG schreiben wolltest, dann tu es doch - ich hindere Dich daran nicht.

    Aber ich kann es nicht leiden, wenn die doch vielen Mittel, die nach 1990 in die Schmalspurbahnen der DR und später DB AG geflossen sind, negiert werden und ein Bild gezeichnet wird, als sei die technische und anlagenseitige Gesundung erst nach der "Kommunalisierung" erfolgt bzw. begonnen worden. Das trifft höchstens auf Rügen (mit kleinen Einschränkungen) und den Harz zu, aber nicht auf die heutigen SDG-Bahnen und die SOEG. Dort wurde ab 1990 erheblich in Fahrzeuge, Gleisanlagen und Hochbauten investiert - und das auch noch unter Verwaltung durch die DB AG ab 1994. Das zu leugnen finde ich nahezu bösartig, deshalb mochte ich das so nicht stehen lassen.

    Robert hat ja einige Aspekte dankenswerter Weise schon ergänzt, auf die ich noch gar nicht eingegangen bin.

    Gruuß

    217 055

  • Hallo,


    Okay, den Text hatte ich nach der Kritik und meiner nachträglichen Überlegung fürs Jahr 1996 schon geändert, (was man nicht handfest beweisen kann, sollte man nicht ✍) vielleicht war es so vielleicht nicht so schlimm, vielleicht hat die DB AG auch eine Top Strecke übergeben.

    Ich weiß es wurde gebaut und viel investiert... Aber ehrlich an das hatte ich gestern nicht gedacht... bzw erst später!

    Was ich aber weiß, es wurde gemeckert, vor allem Anwohner an der Strecke, oder ich habe auch dies evtl emotional damals falsch aufgenommen.

    In dem Filmchen wird sogar nach Übernahme einer verschuldeten Bahn gesprochen! (dies mal nebenbei)

    Eigentlich wollte ich nur zum Ausdruck bringen, daß in den letzten 25 Jahren gute Arbeit geleistet wurde. Dies zum Jahresabschluss würdigen wollte...


    Gruß André

  • Hallo Zusammen,


    Auf der Suche nach etwas auf Youtube habe ich passend zum Thema die Eisenbahnromantik Folge 89 von 1994 gefunden. Ich selbst hatte diese Folge noch nie gesehen und bin überrascht, was alles geplant war!

    Diese Folge finde ich nochmals passend zum Thema, bevor die SOEG den Betrieb von der DB AG übernahm...

    ...Sehr interessant vor allem was für Pläne zu dem Zeitpunkt realisiert werden sollten...

    Über neue Triebwagen, Wagenhalle in Vorstadt, Parkplätze an der Strecke ect

    Was nun aus dem nachfolgenden Filmchen bis heute realisiert wurde oder auch nicht seht selbst...

    Viel Spaß...

    Zittauer Schmalspurbahnen
    Im Jahr 1994 wird die (SOEG), die Sächsisch-Oberlausitzer-Eisenbahn-Gesellschaft gegründet. Angeboten werden Dampflok-Plandampf- und Sonderzugfahren ins…
    www.swrfernsehen.de


    So, die Pläne des Landtags waren ja schon nicht schlecht, was aber wirklich passierte wie wir es heute kennen ist besser...

    Nun mal sehen was die nächsten Jahre noch so bringen...


    Viele Grüße

    André