Betrieb der Zittauer Schmalspurbahn 2022

  • Hallo liebe Freunde,

    an dieser Stelle versuche ich eine kurze Tageszusammenfassung aus meiner Sicht von diesem extremen Tag bei der Zittauer Schmalspurbahn.
    Mein Dank geht an die vorangegangenen Berichterstatter hier im Beitragsfaden und natürlich an die Kameraden der Feuerwehren!


    Der Morgen begann gegen 10:26 Uhr mit Rauchwolken in Oybin am steilen Abhang des Ameisenberges.


    Der Planzug nach Zittau musste eine unfreiwillige Pause einlegen.


    Hilflos musste man zunächst das Feuer am Steilhang zur Kenntnis nehmen.


    In Bertsdorf wartete derweil der Zug nach Jonsdorf.


    Auf der Mandaubrücke sehen wir 199 018 mit dem Aussichtswagenzug als Ersatz in Richtung Gebirge fahren.


    Nachdem 199 018 mit dem Aussichtswagenzug in den Umlauf eingesprungen war sehen wir hier auf der Mandaubrücke als Leerfahrt 99 758 mit ihrem Zug auf dem Rückweg nach Zizttau.


    Am Hauptbahnhof in Zittau präsentiert sich der Zittauer Schotterwagen im neuen Glanz.


    Nach einiger Zeit rollt 199 018 planmäßig im Hauptbahnhof ein und übergibt symbolisch den Staffelstab wieder an den Speisewagenzug wo bereits gebuchte Reisegäste auf ihre Bewirtung warten.


    Gegen 15:09 Uhr verlässt der Speisewagenzug Zittau ...


    Von meinem Fotostandpunkt aus kann ich den Lösch-Hubschrauber über dem Einsatzgebiet wahrnehmen.


    Doch dann rollt erst einmal IK No.54 vorbei ...


    Mit den letzten beiden Fotos möchte ich für den Hubschraubereinsatz der Polizei nach Thüringen ein "Dankeschön" sagen!

    Das Wasser wurde abseits von den Badestränden im südlichsten Zipfel des Olbersdorfer Sees aufgenommen.


    Herzliche Grüße

    Matthias

  • Hallo,

    bei meinen Besuch in Zittau und den damit unumgänglichen Aufenthalt zwischen zwei Zügen, hatte ich etwas Zeit mal hinter die Kulissen zu schauen und habe allerhand, hier noch nicht veröffentlichtes gefunden, was ich hier gern zeigen möchte.

    Laut Anschrift stammen die Regelspur-Fahrzeuge von der Hochwaldbahn Verkehrsgesellschaft (HWB Verkehrsgesellschaft mbH).

    Wer näheres hierzu weiß, kann es hier gern kundtun. Warum sind die Fahrzeuge in Zittau, was hat man mit den Fahrzeugen vor und wie lange sind die schon in Zittau?

    Gruß

    Daniel

    Admin: Weiter zur Hochwaldbahn

  • Gestern sagt man mir, daß die 99 735 museal erhalten, aber nicht betriebsfähig aufgearbeitet werden soll.

    Museumsbahnen leben von Fahrgästen, nicht von Fotografen. Fahrt mit!

  • Hallo,

    Artikel in der SZ:

    Anwohner sagt: Boahnl war schuld am Waldbrand in Oybin
    Eine weitere Waldbrand-Katastrophe wurde am Freitag im Zittauer Gebirge knapp vermieden. Aber es mehren sich kritische Stimmen gegen den Betrieb der Zittauer…
    www.saechsische.de

    Ein Pensionsbetreiber in Oybin ist sich sicher, die Ursache zu kennen. „Das Feuer entstand durch glühende Kohle, die aus der Lok fiel." Außerdem sei es nicht das erste Mal. Immer wieder seien in der Nähe seiner Pension glühende Kohlen aus der Lok gefallen und haben das Gras in Brand gesetzt. Die Feuerwehr wurde aber nicht gerufen.

    Die SOEG halte es dagegen für ausgeschlossen, Verursacher des Brandes zu sein. Eine Befragung des Lokpersonals unmittelbar danach habe ergeben, die Lok sei zum Zeitpunkt der Vorbeifahrt nicht geheizt worden und die Heiz- und Lüftungsklappen seien geschlossen gewesen, es wäre technisch unmöglich, dass eine Lok glühende Kohle während der Fahrt verliere.

    Viele Grüße von Johannes

  • Hallo,


    Oh man, sehr interessant, vor Historik Mobil war natürlich die Aufregung groß und schon da hat es EINER der Presse zu verstehen gegeben, daß die Touristen nicht wegen der Bahn - sondern wegen des Waldes kommen ...

    (Zu Artikel #286 diesen Satz aus dem Artikel der SZ habe ich natürlich schon ignoriert)

    In diesem Sinne... Manche sind doch...

    Gruß André