Raw Görlitz gestern und heute

  • Hallo zusammen. Nun habe ich auch die 100 geschafft und möchte euch einladen zum Besuch des Raw Görlitz. Hier nun die Bilder.

    Eingang ins Raw DSF Görlitz

    99 0231 am 23.07.1981

    99 0242 "Der letzte Öler" 2.12.1983

    99 0245 im Juni 1981

    99 1542 und 99 ??? Mai 1981

    99 1561 September 1981

    99 1564 am 02.08.1982


    99 1584 Raw Görlitz am 22.02.1983

    99 1585 im Jahr 1984

    Kessel von 99 1741 am 04.09.1993

    99 1741+99 1773 nun im Aw Görlitz 04.09.1993

    99 1773 am 18.05.1984

    99 1784 am Wasserturm im September 1981

    99 1785 Raw Görlitz 02.08.1982

    Kessel von 99 3317 der WEM am 04.09.1993

    99 4532 Bw Zittau im Jahr 1984 im Raw.

    Nun noch einige Bilder wie es 2007 und auch heute noch aussah und sieht.



    Der einstige Speisesaal.

  • Hallo Gerd,

    Deine "100" ist schon ein Knüller. Für mich ist das eine wahre Fundgrube zum Vergleich mit anderen historische Daten die sich angesammelt haben.

    MfG

    Helmut

  • 99 1542 und 99 ??? Mai 1981

    Hallo Gerd,

    herzlichen Glückwunsch zum 100. ;)

    Nein, nicht Geburtstag. ;)

    Ich würde sagen, dass vor der 99 542 die 99 539 in Grün aufgeladen ist. Im Vergleich zu ihrem schwarzen Kessel fällt die deutlich hellere Farbe ja ziemlich auf. Man erkennt auch, dass es frisch lackierte Farbe und kein stumpf ausgeblichener Anstrich ist.

    Hast Du dort auch Rügen-Loks fotografiert?

    Auf dem Eröffnungsbild steht rechts eine Molli-Lok. Die wären natürlich ebenso interessant. Hatte diese Lok einen Unfall? Die Griffstange auf dem Wasserkasten sieht so verbogen aus?

    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Hier geht es nun weiter.

    99 0232 Brandopfer von Benneckenstein September 1982

    99 0240 im Mai 1981

    99 715 auf Transportwagen am18.05.1984

    9

    99 1749 im Mai 1981 mit ihrem markanten Lokschild.

    99 1759+99 1777+99 1757+99 1761 am 20.12.1983

    991762 nach ihrer Untersuchung am 02.08.1982

    99 1762+99 1564+99 1785 Raw Görlitz am 02,08,1992

    99 1780+99 7247 am 21.07.1984

    99 1793 Raw Görlitz 16.08.1986

    99 1794 und 99 6001 ganz rechts am 20.12.1983

    99 2323 nach Unfall am 23.07.1981 im Raw.

    99 2323+99 0231+99 4802 am 23.07.1981 im Raw

    99 4802 Datum leider unbekannt

    99 5906 wartet auf Einlass ins Raw am 18.05.1984

    99 6001 am 20.12.1983

    99 7247 im Eingang Raw am 21.07.1984

    Nun noch einige Aufnahmen wo Nummern und Datum unbekannt sind.

    3x99 im Eingang

    99 15?? alles andere ???

    Auch hier nur ????

    Danke schon mal für eure Aufmerksamkeit. Gerd

  • 45002-unbenannt-73-3-jpg

    Auch hier nur ????

    Hallo Gerd,

    zur Auflösung der Fragezeichen kann ich nur sagen, dass es sich um eine Lok ab Betriebsnummer 99 786 - 792 handelt. Erkennbar an der Anordnung der Tritteinpolterungen am Kohlenkasten. Das Aufnahmedatum dürfte in den 1970ern liegen. Da wurden diese Aufstiegshilfen im Kohlenkasten entfernt. Hast Du noch ein Datum dazu? Da könnte man vielleicht noch mehr herausfinden.

    MfG

    Helmut

  • Nun noch einige Aufnahmen wo Nummern und Datum unbekannt sind.

    3x99 im Eingang

    99 15?? alles andere ???

    Hallo Gerd,

    auch für den 101. ganz herzlichen Dank. Ich versuche mal aufzulösen.

    Bei der im Vordergrund sichtbaren Lok handelt es sich auf jeden Fall um eine Hainsberger Einheitslok - siehe die Lampenhalter an den Umläufen.

    Hatte nicht die 99 761 mal ein hochgesetztes Lokschild an der Front? Die Form der Rohrleitung zum Vorwärmer kommt auch hin.

    Bei der IV K sehe ich auch hier wieder die Radebeuler Traditionslok 99 539, noch bevor Nietimitate und diverse Attrappen da angebaut wurden. Sie lief ja ziemlich lange als ganz normale Neubau-IV K, nur eben grün und der Farbunterschied zwischen grünem Wasserkasten und schwarzem Kessel ist deutlich.

    Das kleine Vorschaubild zeigt zweifelsfrei die 99 4632.

    Wann das weiter oben gezeigte Foto der 99 4802 entstand, weiß ich auch nicht, grenze es aber zwischen 1976 und 1983 ein. Vor 1976 war die Selbstkontrollziffer lediglich hinter das Spitzziffernschild gemalt, nicht die gesamte Loknummer und 1983 bekam sie eine Dampfheizung, die hier noch fehlt.

    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Ich sag auch mal Danke fürs zeigen der Bilder.

    Was mir so aufgefallen ist, die weißen Lademaßüberschreiungsecken hab ich fast nur an den Harzquerbahnloks gesehen.

    Weiterhin hat es mich gewundert das auch nur an den Harzquerbahnloks hohe Teile wie Schornsteine und Dampfpfeiffen abgebaut waren.

    Entwededer waren die anderen Fahrzeuge niedriger oder es sind nicht so anspruchsvolle Überführungsstrecken damit gefahren wurden.

    Gruß von ganz oben, der Bergmensch. 🙋‍♂️