600€, 😢 H0m wäre kein Problem weil ich zwei TT Anlagen habe... Aber der Preis🥴🥶
Im Modellharz ist Vieles möglich
-
-
Hallo Colin,
du kannst aber eine H0m-Lok nicht auf einer TT-Anlage laufen lassen. Da stimmt außer der Modellspurweite rein gar nichts.
Und die ist auch nicht maßstabsgerecht. Meterspur bedeutet in 1:87 genau 11,49 mm. Für diese Lok brauchst du eine komplett neue Anlage. ( Oder eine Vitrine) 😁
Gruß, Peter
-
Hallo Colin,
der Preis ist schon nicht ohne, gerade für Dich als Schüler ist das mit dem Taschengeld schwer zu finanzieren.
Die Bausätze von Weinert sind Kleinserien, die deshalb teurer sind als die Modelle von Großserienherstellern, die viel höhere Stückzahlen produzieren. Dafür sind die Modelle von Weinert sehr fein detailliert und man findet da keine Kunststoffteile, sondern alles ist aus Weißmetall und Messingteilen sowie geätzte Schilder. Außerdem kommen hochwertige Motoren zum Einsatz, bei den meisten Modellen kann man zwischen Motoren von Mashima, Mabuchi oder den noch etwas besseren von Faulhaber wählen. Man merkt die Wertigkeit schon am Gewicht, wenn man so eine Lok in der Hand hält. Ich habe bis jetzt von Weinert zwei Lokomotiven aus dem Bereich Harz (eine Mallet und eine Variante von Olis gezeigter Lok) und beide haben mit dem Faulhaber Motor traumhafte Fahreigenschaften.
Du stehst ja quasi noch eher am Anfang Deiner Modellbahnkarriere und wirst noch viele Wünsche und Ideen haben, da muß man dann schauen, was sich realisieren läßt und was nicht. Für manches muß man halt erst eine Weile sparen, dafür freut man sich dann besonders darauf.
Grüße
Klaus -
Hallo DUG,
vielen Dank für Deinen Bericht! Wie Du schon geschrieben hast, wird die Lok einfach zu leicht sein, so dass die Reibung für Lastfahrten einfach fehlt.
Man muss halt unterscheiden zwischen der Form und den Gebrauchseigenschaften. Ich bin ein Formenfetischist.
Dennoch, viel Erfolg, dass Ihr sie bald wieder hinbekommt!
Du hast ja sicher gelesen, welchen Ärger es auch bei den Lokmodellen geben kann. Die 1E1 von Tillig ist halt gelinde gesagt ein Problemkind. Neben dem Antrieb ist es bei ihr auch das Gewichtsthema. So ein Messingbausatz ist ne andere Liga. Zum Glück gibt es für uns Modellbahner den Daniel in Blankenburg! Der kennst sich aus und kann was!
Ein schönes restliches Wochenende,
Volker
-
Hallo Urbacher, da gebe ich dir Recht, alle Modellbahner sollten sich überlegen ein par Euro mehr auszugeben , wenn ich etwas auf Dauer haben möchte! Ich betreibe seit 1974 Modellbahn , da hab ich schon meine Erfahrung! Wenn jemand sich für Langlebigkeit und vorbildtreue entschieden hat , dann nur weinert über Daniel Melzer aus Blankenburg! So weit meine Erfahrungen in den letzten Jahrzehnten im modelbahnbetrieb !
Das habe ich noch vergessenen ; nur so habt ihr viele Jahrzehnte etwas Spielspaß beim Hobby !
-
Wenn jemand sich für Langlebigkeit und vorbildtreue entschieden hat , dann nur weinert über Daniel Melzer aus Blankenburg!
Was Triebfahrzeuge angeht, kann ich dem absolut zustimmen. Bei Wagenmodellen gibt es auch von der Lok-Schlosserei Bernd Schlosser höchste Qualität, die man ebenfalls bei Herrn Melzer bauen lassen kann.
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, konzentriert sich Herr Schlosser auf die Konstruktion von Modellen, während alles weitere von Herrn Melzer und Herrn Tümmeler (Schmalspurbedarf) übernommen wird.
Grüße
Klaus -
Hallo Klaus K,
ja, genau so ist es! Man kann beim Daniel auch Fahrzeuge von Fa. Lok-Schlosserei bekommen oder auch gleich bauen lassen. War erst vor Kurzem da und habe mir was geholt. Bilder folgen später noch nach!
Beste Grüße aus den Südharz,
Volker
-
Nacht in Steinerne Renne
-
Hallo liebe Bimmelbahner,
heute kommen mal Fotos im Zusammenhang mit neu angeschafften Fahrzeugen, zuerst die Puffer-Wagen für den Rollbockverkehr.
Im Modellharz ist es möglich, solche Züge auch im Selketal zu fahren bzw verirren sich auch Rollbockzüge aus Nordhausen bis zur Eisfelder Talmühle.
Irgendwann hatt ich mir mal Rollböcke von Bemo angeschafft und die aufgrund des schlechten Fahrverhaltens modifiziert, so dass man sie jetzt auch im Fahrbetrieb einsetzen kann.
Daniel aus Blankenburg hat mir die Ord-Wagen gebaut. Schaut und beurteilt selbst. Ich finde seine Arbeit mal wieder Klasse!
Normal kann man die Wagen so wie gebaut 1:1 im Fahrbetrieb verwenden. Wer aber schwere Rollbockwagen (Ladegut!) oder Rangieren will, der kann besser die Ord-Wagen noch mit Bleikugeln beschweren. Das geht ganz einfach unter den Betongewichten!
"Deckel" drauf und schon sieht alles wieder "normal" aus! Man kann es im Foto schlecht erkennen, aber der "89" hat tiefe Puffer und auch seitlich verschoben, um für das Dreischienengleis einsetzbar zu sein.
Und hier der 92er Ord.
Die Mallet schafft die mit schweren Stahldrahtrollen beladenen Wagen sogar die Steigung spielend hoch und fährt gerade in Eisfelder Talmühle ein!
Pfiffi schafft das halt nicht, aber das Ersatzteil von O&K musste auch zum Ziel. So ist ein Kompromiss gefunden!
Und nachfolgend Bilder aus dem "Selketal".
Pfiffi hat sein Ziel erreicht. Wenn rechts am Güterschuppen das Ladegleis geräumt ist, wird noch rangiert und entladen.
In der nächsten Folge soll es dann um den Personenverkehr gehen. Lange Jahre waren die mittig im Zug eingesetzten Altbaupackwagen anzutreffen.
Auch diese hat mir Daniel gefertigt.
Beste Grüße aus dem Südharz,
Volker
-
Hallo in die Runde,
anbei ein allererster Versuch, ob ich hier ein kurzes Video einfügen kann.
2. Versuch! Diesmal nicht privat. Hoffentlich klappt es und Ihr seht den Zug aus der Rinkemühle!
-