Im Modellharz ist Vieles möglich

  • Hallo Olli,

    ich glaube nicht, das die Bahn die Kohle mit nach Alexisbad gebracht hat. Der Kohlenhändler wird seine Kohle auf einem Regelspur Bahnhof abgeholt haben um von dort aus seine Kunden zu beliefern. So sicherlich auch den Hausbrand für das Empfangsgebäude. Ich kenne nur Bilder mit dem Wagen mit der Lokkohle auf dem Stumpfgleis am Wasserkran. Das war ja eher innerbetrieblicher Transport. Der Bestand an offenen Güterwagen wird auch nicht ausgereicht haben. Da war der Transport vom Flußspat sicher wichtiger. Das war ja Export.

    Bei Kotol gibt es ja die Kohlesäcke und die Transportgestelle. Mit beidem wurden ja die Kunden beliefert. Ich lasse mich gern von deiner Umsetzung überraschen.

    Gruß Lutz

  • Hallo Lutz,

    ich glaube nicht, das die Bahn die Kohle mit nach Alexisbad gebracht hat.

    ich glaube das hängt stark davon ab von welchem Jahr wir reden. Zumindest in Benneckenstein, Schierke und Hasselfelde gab es ja Kohlehändler mit Anschlussgleis bzw. direkt am Bahnhof.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Hallo Michael,

    da hast du recht. Dort waren auch Rollwagen im Einsatz. Olli baut aber den Bahnhof Alexisbad. Darauf habe ich mich bezogen und auf den Einsatz von Schmalspurwagen.

    Gruß Lutz

  • Hallo miteinander,

    manchmal wurden die notwendigen Brennstoffe (Briketts) für die Diensträume mittels Zinkeimer aus Gernrode im Packwagen mitgebracht. Sogar die Übernahme von Brennstoffen aus dem Tender habe ich erlebt. (Hoffentlich wurde damit dann aber sparsam dem Kachelofen übergeben und geheizt)

    Eine Entladung von Kohle in Alexisbad ist mir nicht bekannt. Auch sind mir keine "Spuren" bewusst, welche auf regelmäßiger Entladung hingedeutet hätten. Dazu war es um die Ladegleise zu sauber. Im Stumpfgleis zwischen den Ausfahrten Harzgerode und Stiege stand sehr häufig ein Ow für Asche. Teilweise aber auch auch ein Ow mit Kohle. Dies war jedoch meines Wissens nach nur bei besonderen betrieblichen Anforderungen und Gegebenheiten.

    Gruß René

  • Hallo Lutz Lutz 68 ,

    zumindest vom Kohlehandel Benneckenstein gibt es Aufnahmen bei der Entladung von Schmalspurwagen. Das kann aber vor flächendeckender Einführung des Rollwagenbetriebs Mitte der 60er gewesen sein. Deswegen sage ich, es ist eine Frage des Zeitpunktes.

    Auch für das Selketal sind durchaus Transporte abseits von Masseln, Flussspat und Fässern belegt, sicherlich Richtung 80er Jahre zunehmend weniger als davor. Konkret Hausbrand in Alexisbad kann ich keine passenden Bilder, halte ich aber gerade Anfang der 70er und davor (die Wagen von Olli S. sind ja noch grün) für nicht völlig abwegig. Die Frage wäre ja wie lange Alexisbad tatsächlich als Tarifpunkt im Güterverkehr geführt worden ist, d.h. die lange an der Ladestraße außerhalb von irgendwelchen Großkunden tatsächlich verladen worden ist.

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Kohlehandel Benneckenstein gibt es Aufnahmen bei der Entladung von Schmalspurwagen

    Hallo Michael, Danke für die Information! Hast du einen Link zu den Aufnahmen oder einen Tipp wo ich die finden kann?

    Eine Prinzipdarstellung, also wie so etwas ausgesehen hat, wäre interessant und Ausnahmen bestätigen die Regel :) Getreu dem Motto dieses Themas hier...

    Gruß

    Olli

  • Hallo und einen schönen guten Abend ins Bimmelbahnforum,

    nach etwas längerer Zeit kommen heute einige neue Bilder. Auch wenn die Aufforstaktion im Modellharz längst nicht abgeschlossen ist, ist zumindests der Teil mit dem meisten Wald soweit erstmal vorzeigbar. Und, erste Waldbewohner gibt es mittlerweile auch.

    Zuerst mal noch die Stelle kurz vor der Einfahrt in den kleinen Bahnhof. Der Wald ist jetzt deutlich dichter und wirkt auch natürlicher.


    Und hier mit dem Blick etwas höher erkennt man deutlich, dass auch der Waldumbau, weg von nur Fichten und Tannen, hin zum Mischwald, stattgefunden hat. Ein Thema, dass im Vorbild erst noch beginnt.


    Das Grün fängt unmittelbar hinterm Bahnhof an, in dem "die Kessler Zwillinge" sich verirrt haben. Dazu demnächst mehr.


    Und hier besonders links im Bild erkennt man noch den alten Zustand. Da muss ich noch ran! Große Teile dieses Waldes kann ich zum Zugang in die Anlage herausnehmen. Wer genauer hin schaut, erkennt die Trennlinien des herausnehmbaren Teils.


    Dieses Bild zeigt im Überblick mal den alten Zustand.


    Und, erste Hirsche bzw. Hirschkühe fühlen sich jetzt in diesem neuen Wald wohl.

    Ich muss zugeben, einige Fotos vom Handy sind hundsmiserabel. Keine Ahnung wieso. Im Handy sieht es besser aus. Wahrscheinlich liegt es an der Minimierung der Dateigröße.

    Der Waldumbau ist mit diesen Bildern längst nicht fertig. Ich habe erst einmal Büsche gefertigt und benötige dazu große Mengen. Das alles kostet viel mehr Zeit als gedacht. Es geht aber ums Hobby und das soll auch nicht in Stress ausarten!

    Demnächst geht es im Modellharz auch um neue Fahrzeuge, die sich auf das konkrete Vorbild aber auch auf die Fantasie beziehen.

    Einen schönen Abend und Gruß in die Runde, Volker

  • Hallo Volker,

    dein verdichteter Wald gefällt mir. Vor allem die verschiedenen grüntöne der Bäume. Bin auf das Ergebnis gespannt wenn die Büsche dazu kommen.

    Gruß Lutz

  • Hallo Bimmelbahnfreunde,

    zuerst möchte ich Euch gern wieder auf den "Sinn" dieses Threads aufmerksam machen, denn im Modellharz ist Vieles möglich! ;) Als geouteter Formen-Fetischist war es nur eine Frage der Zeit, dass ich die Bernina-Triebwagen, jetzt RhB-Nostalgietriebwagen in den Modellharz bringe. Ich finde sie halt schön und so denkt man sich die Oberleitung halt! =O

    Gern sende ich Euch 2 kurze Videos dazu, was halt nur im Modellharz möglich ist.

    Viele Grüße aus dem Südharz, Volker

    https://youtu.be/_BwU1P6aL0Ehttps://youtu.be/_BwU1P6aL0E

  • Hallo Volker,

    Warum nicht? Hobby soll ja in erster Linie Spaß machen und Entspannung bieten. Schöne Fahrzeuge hast du dir da zugelegt. Danke für die Vorstellung.

    Auf öffentlichen Ausstellungen sollte dann der Fahrzeugeinsatz wieder passen. Da freue ich mich schon auf das nächste Wochenende. Ausstellung in Schkeuditz und Chemnitz.

    Gruß Lutz