Hallo zusammen,
bei den Sächsischen Schmalspurbahnen ging es ja in Sachen Farben während der Epoche I erfreulich "bunt" zu, Personenwagen in grün und braun, Güterwagen in grau und braun, Postwagen in rot. Dank pmt/technomodell und SEM ist auch einiges als Modell verfügbar. Ich vermute, daß nicht alle Farben während der gesamten Epoche zum Einsatz kamen. Gibt es dazu irgendwo nähere Informationen, welche Farben die Wagen von wann bis wann hatten, oder ob das auch noch je nach Bahngesellschaft unterschiedlich war? Da aus dieser Zeit nur S/W-Fotos verfügbar sind, macht es das auch nicht leichter.
Ich habe dazu hier im Forum und auch sonst im Netz gesucht, aber nicht viel dazu gefunden. Es gab eine Internetseite, wo das anhand von Quellen versucht wurde, zeitlich darzustellen, nur leider finde ich die nicht mehr und habe mir dummerweise den Link nicht gespeichert.
Besonders geht es mir um die Zeit von 1912 bis 1918, in der die als Modell verfügbaren Loks I K, III K und IV K in Betrieb waren, um das passende Wagenmaterial auszuwählen.
Hat sich wer von Euch damit schon beschäftigt und hat dazu hilfreiche Informationen? Wie handhabt Ihr das im Modell? Fahrt Ihr in Epoche I einfach kunterbunt oder eher etwas geordneter?
Danke schon mal für Eure Unterstützung!
Viele Grüße
Klaus
Farbgebung der Sächsischen Schmalspurbahnen in Epoche I
-
-
Hallo Klaus,
> Personenwagen in grün und braun
Das war bei Bau der Schmalspurbahnen hoechstwahrscheinlich schon Geschichte.
> Güterwagen in grau und braun
In der Tat.
> Postwagen in rot
Seeeeeeehr unwahrscheinlich.
> Es gab eine Internetseite, wo das anhand von Quellen versucht wurde, zeitlich darzustellen
Meine alte Seite war auf hafenbahnhof.de, scheint aber gerade umgebaut zu werden.
Ich empfehle aber meine fast fertige neue Seite, die Dank Originalfotos hoffentlich weniger ignoriert wird als die alte mit Modellfotos.
KSaechsStsEB.de
Die Verlinkungen gehen noch nicht alle, fuer Personenwagen:
VG Nils
-
Hallo Klaus,
ich glaube - recht hilfreich könnten auch die drei SOEG-Wagenbücher sein.
(Das sind aber gleich mal ca.160,00 Euronen).
Meint.....
-
Hallo Klaus,
ich habe den Schnitt für mich mit der Jahrhundertwende gemacht. Also von 1881 bis 1900 Personenwagen braun, Güterwagen grau und ab 1900 bis zur DRG Personenwagen grün und Güterwagen braun. Dazwischen sicher einige Jahre alles möglich. Ich bin aber kein Epoche 1 Spezialist. So habe ich das damals bei technomodell aufgeschnappt.
Gruß Lutz
-
Hallo,
Im Dampfbahn-Magazin, Beiträge von Martin Brendel steht einiges dazu, ebenso hier Farbgebung Schmalspurfahrzeuge Sachsen.pdf
cu
Hans-Jürgen
-
Hallo
jetzt versuche ich mal mein bescheidenes Wissen aus Büchern weiter zu geben. Bis etwa 1920 waren 3 und 4 Klasse Personenwagen zu großen Teil in Beigebraun lackiert. 4.Klasse Traglastwagen der BJ 1913/14 sogar in Moosgrün. Was die Loks betrifft wird es sogar noch schwieriger. Laut meine Buch hat man die richtige Farbgebung(insbesondere den RAL Ton) aus der Epoche 1 bis heute noch nicht herausbekommen. Bei den Personenwagen Wagen stammen die meisten Erkenntnisse wohl aus dem Wiederaufbau des Zittauer Doppelwagen .Das Buch "Wagen der sächsischen Schmalspurbahnen" aus dem SBB Medien Verlag hilft hier gut weiter.
VG Tobias
-
Hallo alle,
dazu ein Diener-Zitat:
...
Einer Mitteilung aus dem Jahre 1909 ist zu entnehmen, daß die Personenwagen 1. bis 3. Klasse der Sächsischen Staatsbahnen zu diesem Zeitpunkt einheitlich braun, die der 4. Klasse grau gestrichen waren.
Über den Anstrich der Reisezugwagen der übrigen Länderbahnen (Baden, Mecklenburg, Oldenburg) ist wenig Verbindliches bekannt. Grundsätzlich ist hierzu jedoch zu sagen, daß die Vorschriften der Preußischen Staatsbahnen auch in den anderen Ländern einen erheblichen Einfluß gehabt haben. Gründe dafür sind in der Zusammenarbeit der Verwaltungen im Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VdEV) sowie in der Tatsache zu sehen, daß auch die übrigen Länderbahnen Wagen bei Werken bestellten, die für die Preußischen Staatsbahnen lieferten und damit im Besitz der Anstrichvorschriften der KPEV waren und auch deren Farben vorrätig hatten. Fest steht, daß sich die Staatsbahnen Mecklenburgs und Oldenburgs sowie der Pfalzbahnen und die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen immer eng an die preußischen Vorschriften lehnten, die übrigen Länderbahnen dagegen erst ab etwa 1910.
...
Quelle: Wolfgang Diener, Anstrich, Beschilderung und Anschriften an Reisezugwagen, Soest 1987
Mit Gruß
Karwi
-
Wie sieht es da eigentlich bei den Dachfarben aus?
-
Hallo Lutz,
natürlich kann das im Modell jeder machen wie er will, aber die Einführung der rotbraunen Lackierung an sächsischen Güterwagen ist beim Vorbild gut erforscht - und z .B. auch bei Wolfgang Frey im PDF mit 1908 benannt. Vor 1908 hat es keine sächs. Güterwagen mit rotbrauner Lackierung gegeben!
Ich wünsche mir, dass Nils (XV HTV) noch mehr von seinem Wissen bald online hat, denn er korrigiert auf seinen Seiten auch einige Fehler in den Wagenbüchern von SSB-Medien. Für mich sind seine Forschungen derzeit einfach das Beste, was es zur Orientierung für am Vorbild interessierte Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde gibt!
Wolfgang Diener war ein großartiger Wagenexperte - aber er lebte in Hessen und für ihn war Sachsen ein Randthema. Seine Zitate von 1987 helfen da heute nicht groß weiter, selbst sein Band über Wagenfarben und -beschriftungen von der MiBA von 2014 ist zu Sachsen eher dürftig - und nach heutiger Forschungslage auch nicht in allen Details korrekt.
Die Farbe Rot als regulärer Deckanstrich von Bahnpostwagen ist inzwischen unter Fachleuten zweifelsfrei widerlegt. Strittig ist allein noch, welchen Wahrheitsgehalt angebliche Augenzeugenberichte von längst verstorbenen Eisenbahnern haben, auf die sich Falk Philipp und Peter Wunderwald berufen - und wie wahrscheinlich es ist, dass es im deutschen Reichsgebiet ausgerechnet in Sachsen ein, zwei Abweichungen vom amtlich vorgeschriebenen "Bahnpostwagengrün" gegeben hat ... Durch eine neue berufliche Tätigkeit komme ich einfach nicht dazu, die Ergebnisse einer Befragung aller namhaften Bahnpostwagenexperten und des Professors, der einst Bretter der Wilsdruffer Bahnpostwagens untersucht hat, vollständig in einen Text einzuarbeiten, der schon längst im Preß´-Kurier (PK) hätte erscheinen sollte. Im PK 185 wird er auch nicht drin sein, ich bitte um Verständnis dafür, dass die Sicherung meines Lebensunterhaltes für mich vor so einem "Hobbythema" steht.
Im PK 180 (Juni/Juli 2021) hatte ich mich schon einmal zur Sinnhaftigkeit der Nennung von RAL-Farben für die Zeit vor 1927 geäußert. In diesem Zusammenhang habe ich auch erwähnt, dass nicht einmal das oft genannte RAL 6020 als RAL-Farbton für den Grünton zur DR-Zeit exakt stimmt.
Ein Modellbahner und ein Museumsbahner muss sich natürlich einmal für einen Farbton entscheiden, den er auf sein Modell oder Fahrzeug aufbringt. Aber als studierter Historiker war ich (wie Hauptautor Rainer Fischer) schon im Jahr 2012 dagegen, dass im SSB-Sachsen-Schmalspurwagen-Band 1 RAL-Töne für die Länderbahnzeit genannt werden - denn wir haben dafür KEINE Belege! Es handelt sich maximal um Annäherungen - in dieser Richtung könnte es oft gewesen sein. Oft, weil es vor der industriellen Herstellung von Farben auch KEINE einheitlichen Farben gegeben hat, sondern ein in der Hauptwerkstätte Leipzig lackierter Wagen einen leicht anderen Braun-, Grau- oder Grünton besessen haben dürfte als ein in der Hauptwerkstätte Chemnitz braun, grau oder grün lackierter Wagen ...! Und innerhalb eines Jahre wichen die verwendeten Farbtöne auch noch voneinander ab - das ist die Wahrheit, die wir endlich akzeptieren müssen - anstatt uns über RAL-Details die Köpfe zu zerbrechen.
Lest bitte alle auf den Seiten von Nils - und wenn der Band 1 der Wagen der sächs. Schmalspurbahnen überarbeitet erscheint, dann wird auch Rainer Fischer den aktuellen Forschungsstand in einem Buch veröffentlichen.
Bis dahin allen Modellbahnern eine glückliche Hand - und Beruhigung: Ob nun ein Braun oder Grau heller oder dunkler ausfällt - es ist aus meinen Augen nicht schlimm, sondern wird schon einer Menge X an Wagen entsprochen haben ...
VG
André
-
Ich kenne bisher keine Quelle fuer gruene Personenwagen ausser frueher Privatbahnen.
Das ist ein immer weitergetragenes Geruecht ohne Quelle.
Die Sekundaerbahnwagen Pirna-Berggiesshuebel 2/3 und 3. Klasse wurden 1879 braun geliefert.
Die Hofsalonwagen von 1885 und 1891 waren braun "wie die Personenwagen" und dass man diese wie die dritte Klasse gestrichen hat ( bei einer gruenen ersten Klasse) erscheint mir absurd.
Die Vorschrift von 1901 liegt mir bisher nicht vor, aber Karl-Ernst Hertam dem sie wohl vorlag schreibt von 1-3.Klasse braun.
Die Angabe von 1909 braun/braun/braun/grau ist hieb- und stichfest.
Die ersten Wagen mit farbigen Wappen 1911 (C Sa 11) waren dunkelbraun. Erst 1921 wurde dazu die gruene Farbe angewiesen.
Dass man nach 1909 entgegen allen anderen Bahnen eine zusaetzliche Farbe eingefuehrt hat erscheint mir ebenfalls sehr unwahrscheinlich.
Soweit die Kurzversion meiner oben verlinkten Webseite.
PS:
Der erste augenscheinlich braune Gueterwagen ist der kuerzlich online gestellte Hmz https://sachsen.museum-digital.de/object/47488
vom Februar 1910.
Davor waren die Wagen noch grau, zuletzt die Selbstenlader von O&K.
VG Nils
-