Hallo Nils,
wenn Du von braun/braun/braun/grau schreibst, sind da auch die Schnellzugwagen inbegriffen? Ein AB4ü Sa16 sollte also auch braun sein?
Piko hatte die sächsischen Schnellzugwaggons (CCü) in grün geliefert.
VG André
Hallo Nils,
wenn Du von braun/braun/braun/grau schreibst, sind da auch die Schnellzugwagen inbegriffen? Ein AB4ü Sa16 sollte also auch braun sein?
Piko hatte die sächsischen Schnellzugwaggons (CCü) in grün geliefert.
VG André
Schnellzugwagen auf Schmalspurbahnen(?), ist ja zumindest das Thema hier.
Hallo André,
ich sehe keinen Grund warum sich die Farbe der Schnellzugwagen anders verhalten sollte.
"Die Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen habe mitgeteilt, daß die sächsischen Personenwagen mit Abteilen I., II., III. Klasse bereits einen einheitlichen und zwar braunen Anstrich besitzen, nur die 4. Klasse-Wagen seien grau gestrichen. Sie müsse sich zur Erleichterung eines raschen Auffindens der 4. Wagenklasse und auch aus anderen Gründen dafür aussprechen, diese Wagenklasse nicht in den Anstrich der übrigen Klassen einzubeziehen. Im übrigen wolle sie gerne Bestrebungen auf Vereinheitlichung des Aussehens der Personenwagen aller deutscher Staatseisenbahn-Verwaltungen unterstützen." [Nds47 (Verkehrsarchiv Nürnberg, Slg. W.Diener), erwähnt in Diener(PW) S.17, Diener(PW2) S.27]
VG Nils
Hallo zusammen,
schon mal vielen Dank für die vielen Hinweise und Beiträge. Besonderen Dank auch an Nils für den Link zu Deiner Seite, das war genau die, die ich gesucht hatte.
Interessant, wie aufwändig teilweise die Ermittlung der ursprünglichen Wagenfarben zur damaligen Zeit ist. Eigentlich könnte man meinen, daß das doch alles durch Bestimmungen und Aufzeichnungen hinreichend dokumentiert sein sollte, Stichwort "deutsche Gründlichkeit". Nun gut, in den Wirren der Zeit sind sicher viele Unterlagen verloren gegangen, manches schlummert irgendwo im Verborgenen und wartet darauf entdeckt zu werden und viele Firmen von damals existieren nicht mehr.
Für den von mir eingangs erwähnten Zeitraum 1912-1918 sähe es dann also bis jetzt so aus:
Personenwagen: Bis zur 3. Klasse braun, 4. Klasse grau
Güterwagen: braun
Postwagen: grün
Packwagen: vermutlich braun
Dienstwagen: ?
Zugführerwagen: ?
Die Erkenntnisse gerade bei den Personenwagen sollten sich bei den Modellbahnherstellern mal herumsprechen, denn viele Epoche I Personenwagen werden (nur) in grün angeboten. Zumindest SEM hat da ein paar braune im Sortiment. Bei dem Postwagen 2680 bzw, 2961 habe ich die Hoffnung, daß man bei der Kleinserie auch grün als Farbwunsch bekommen kann, da werde ich mal nachfragen müssen.
Es bleibt auf jeden Fall spannend zu sehen, welche Erkenntnisse da noch zu Tage gefördert werden können.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
die Dienstwagen scheinen sehr abwechslungsreich gewesen zu sein, siehe mein Kapitel dazu.
Piko hat 2005 mal braune republikanische Wagen herausgebracht, aber danach wieder auf gruen umgestellt ..
Ich versuche nur klarer zu trennen was belegt ist und was irgendwer irgendwo angenommen hat und seitdem voneinander abgeschrieben wird.
Und wenn Wolfgang Diener irgendwas quellenlos annimmt, wird es von vielen kritiklos geglaubt und verteidigt.
VG Nils
Ich versuche nur klarer zu trennen was belegt ist und was irgendwer irgendwo angenommen hat und seitdem voneinander abgeschrieben wird.
Hallo Nils,
das finde ich sehr sinnvoll, damit man gut zwischen belegten Fakten und bloßen Vermutungen unterscheiden kann. Die Hinweise auf Deiner Seite haben mich gerade noch vor einem Fehler bewahrt, sonst wäre mein erster Personenwagen grün statt braun gewesen.
Ist für die Zugführerwagen auch ein Kapitel geplant, oder sind diese zu den Dienstwagen zu zählen?
Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
ein Zugführerwagen war der Wagen, in dem der Zugführer eines Güterzuges im Güterzug mitfuhr, weil der Zugführer bekanntlich nichts auf Lokomotiven zu suchen hatte, auch wenn 90 Prozent aller Journalisten genau vom Gegenteil überzeugt sind ...
Zur Gruppe der Dienstwagen gehören weder die Zugführerwagen noch die Gepäckwagen (mit dem Zugführerabteil für die in Reisezügen mitfahrenden Zugführer), sondern Wagen, die regulär NICHT für den öffentlichen Verkehr (unterteilt in Güterverkehr und Reiseverkehr) gedacht sind, aber trotzdem über Fristen verfügen, womit sie sich von Bahnhofswagen abgrenzen.
Wir haben im Sachsen-Schmalspurwagenband 3 auf Seite 5 einige Worte dazu verloren - vielleicht gönnst Du Dir das Buch von SSB-Medien?
Rät mit vielen Grüßen
André
Hallo Niels,
jetzt muss ich mich auch einmal melden und dir ein riesiges Dankeschön für deine akribische Forschungsarbeit zu den sächsischen Wagenfarben im großen Umfang senden. Das Thema finde ich so sehr interessant.
Eine Frage/Anmerkung hätte ich dazu:
Du schreibst
Der erste augenscheinlich braune Gueterwagen ist der kuerzlich online gestellte Hmz https://sachsen.museum-digital.de/object/47488
vom Februar 1910.
Dieser Drehschemelwagen hat meiner Ansicht nach ja keinerlei braune Lackierung, kann aber für den Beginn der neuen, dem Preußischen angelehnten Wagenfarben in seinem nunmehr schwarzen Farbkleid gelten. Auch wegen den nun vermutlich weißen Anschriften.
Ich gehe davon aus, dass alle Stahlteile, auch der Drehschemel schwarz lackiert sind und nur die Bohlenfläche holzfarben ist bzw. mit Holzschutz behandelt wurde. Oder hast du dazu noch andere Informationen?
Danke und viele Grüße aus Zittau
Tristan
Hallo Tristan,
ich denke man kann am linken Wagenende den Farbunterschied zwischen Pufferbohle und 2cm "Wagenkasten"-Seite erkennen.
Danke fuer Dein Interesse,
Nils
Hallo André,
vielen Dank für die Aufklärung!
Der Begriff des Zugführerwagens war mir bisher nicht wirklich geläufig. Ich bin bei der Durchsicht des Wagenangebots vom pmt darauf gestoßen, wo dieser hier https://www.pmt-modelle.de/2011/seiten/53401.html gelistet ist.
Was die Dienstwagen angeht, wäre dann die Bezeichnung bei diesem Wagen http://schmalspurbedarf.de/2102-dienstwag…dell-53226.html doch eigentlich falsch, oder? Die Beschriftung mit "Fahrkartenverkauf und Gepäckabfertigung" läßt ja eigentlich darauf schließen, daß so ein Wagen eher im öffentlich Verkehr eingesetzt wurde, also per Definition nicht zu den Dienstwagen zählen dürfte?
Ich glaube, ich muß mir die Wagenbücher wirklich näher ansehen...
Grüße
Klaus