Mit dem 9-Euro-Ticket von Sachsen in den Harz - Teil 1/2

  • Hallo,

    nachdem ich in den letzten Jahren mehr zum Mitleser geworden bin und sich mein Interessengebiet etwas von den Bahnen auf schmaler Spur entfernt hat (ich fahre immer noch regelmäßig mit, gehe bloß nicht mehr auf Fototour), möchte ich gern wieder einmal etwas beitragen. Immerhin ist mein letzter Bildbeitrag hier 10 Jahre her. Junge wie die Zeit vergeht :huh: . Auch wenn ein paar Regelspurbilder dabei sind hoffe ich, der Beitrag ist hier richtig.

    Mit der Ankündigung des 9-Euro-Tickets begann ich mit den ersten Überlegungen, welche Strecken denn einmal bereist werden könnten. Als die Harzer Schmalspurbahnen dann mitteilten, dass das Ticket auch auf deren Netz bis auf die Ausnahme der Brockenstrecke zwischen Drei Annen Hohne und Brocken gelte, war das erste Reiseziel schnell klar. Die Strecken im Harz standen schon sehr lange auf meiner Liste, datierte mein letzter Besuch im Harz auf Frühjahr 1989.

    Schnell waren zwei Rundfahrten mit meinem Vater ab Chemnitz zusammengestellt, um möglichst das gesamte Netz der HSB mit Dampf zu bereisen. Als Reisetag wählten wir den Mittwoch, da wir an diesem Tag den geringsten Anteil an Tagesausflüglern und dementsprechend besetzten Zügen erwarteten.

    15.06.2022

    Ich startete meine Reise in Burgstädt 06:13 Uhr mit dem RE 74160 aus Leipzig nach Chemnitz. In Chemnitz Hbf angekommen stieg mein Vater zu und 06:31 Uhr machte sich der Zug zurück auf den Weg nach Leipzig Hbf. Im Bomz 512 (D-TDRO 55 80 29-33 102-9) hatten wir bis Geithain das Abteil für uns allein.

    IMG_0006_DSO.jpg

    Abfahrt in Chemnitz Hbf. 223 144 machte sich mit dem RE 74165 auf den Weg nach Leipzig.

    IMG_0009_DSO.jpg

    Überfahrt über das Göhrener Viadukt mit einer herrlichen Ausleuchtung des Muldentals am Morgen.

    Bis Leipzig füllte sich der Zug ordentlich, auch in unserem Abteil waren nun alle 6 Plätze besetzt. Pünktlich 07:30 Uhr erreichten wir Leipzig Hbf. Wir wechselten in den Tiefbahnhof und setzten unsere Reise 07:53 Uhr mit der S 5 nach Halle (Saale) Hbf fort. Nach einer 25-minütigen Fahrt erreichten wir 08:18 Uhr Halle (Saale).

    In Halle (Saale) hatten wir eine knappe dreiviertel Stunden Aufenthalt. Nächste Etappe unserer Rundfahrt war der RE 74704 in Richtung Kassel-Wilhelmshöhe. Mit ihm wollten wir ins 97 Kilometer entfernte Nordhausen fahren. Am Bahnsteig 4 standen zwei Talent 2 Triebwagen von Abellio Rail Mitteldeutschland bereit.

    IMG_0015_DSO.jpg

    9442 114 und 9442 113 als RE 74704 nach Kassel-Wilhelmshöhe in Halle (Saale) Hbf.

    Pünktlich 09:02 Uhr erfolgte die Abfahrt in Halle (Saale) Hbf. Der Zug war nicht übermäßig besetzt. Es gab bis Nordhausen genügend freie Sitzplätze.

    IMG_0020_DSO.jpg

    Der Harz kam langsam in Sicht.

    Nordhausen erreichten wir pünktlich 10:25 Uhr. Großartig Verspätung hätten wir auch nicht haben dürfen, da der Übergang zur HSB nur 8 Minuten betrug. Vor dem Bahnhof der Normalspurbahn starten die Züge der HSB vom Bahnhof Nordhausen Nord in Richtung Harz.

    Am Bahnsteig stand 99 7237 mit dem Zug 8920 zum Brocken bereit. Die 6 Personenwagen des Zuges waren nicht übermäßig besetzt. Wir wählten für unsere Mitfahrt den ersten Wagen hinter der Lok (970-513) und hatten diesen ab Eisfelder Talmühle bis Drei Annen Hohne für uns allein.

    IMG_0022_DSO.jpg

    Das Empfangsgebäude der „Nordhausen-Wernigeröder- und Broken-Eisenbahn“.

    IMG_0023_DSO.jpg

    99 7237 wartete mit dem Zug 8920 auf die Abfahrt in Nordhausen Nord in Richtung Brocken.

    Pünktlich 10:33 Uhr setzte sich der Zug für 46 Kilometer lange Fahrt bis Drei Annen Hohne in Bewegung. Für die Strecke benötigte er 115 Minuten.

    IMG_0026_DSO.jpg

    Zugkreuzung mit 187 018 nach Nordhausen Nord in Nordhausen-Krimderode.

    IMG_0032_DSO.jpg

    Treffen von alter und neuer Traktion in Ilfeld. Die Straßenbahnen aus Nordhausen fahren bis Ilfeld Neanderklinik auf dem Netz der HSB.

    IMG_0041_DSO.jpg

    IMG_0050_DSO.jpg

    In Eisfelder Talmühle wurde Wasser genommen. Links standen 187 013 nach Quedlinburg und 187 019 nach Nordhausen Nord.

    Während der Fahrt waren wir vom Zustand des Waldes im Harz schockiert, wir waren eben lang nicht da gewesen. Als wir Ilfeld hinter uns gelassen hatten meinte mein Vater noch: „Ab jetzt geht es nur noch durch den Wald….“. Leider ist aber vom Harzer Wald durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäfer nicht mehr viel übrig. Immerhin ergeben sich dadurch komplett neue Sichtachsen durch die Harzer Landschaft und zur Zugspitze ;) .

    IMG_0060_DSO.jpg

    IMG_0070_DSO.jpg

    Haltepunkt Sorge. Zu Zeiten der DDR durfte man hier nur mit Passierschein aussteigen.

    IMG_0075_DSO.jpg

    Blick zum Brocken. Vor ein paar Jahren war dieser Blick noch nicht möglich.

    IMG_0085_DSO.jpg

    Drei Annen Hohne erreichten wir pünktlich 12:28 Uhr. Hier mussten wir umsteigen, denn der Zug fuhr nach einem Fahrtrichtungswechsel weiter zum Brocken. Dahin galt das 9-Euro-Ticket aber nicht. 99 7237 setzte vom Zug und fuhr zum Wasser fassen. Kurz darauf kam 99 236 aus Wernigerode eingefahren.

    IMG_0094_DSO.jpg

    Einfahrt von 99 236 mit dem Zug 8903 nach Eisfelder Talmühle.

    Als anschließend 99 222 mit dem Zug 8944 vom Brocken nach Wernigerode einfuhr, waren alle 3 Gleise des Bahnhofs belegt und es herrschte dementsprechender Trubel auf den Bahnsteigen durch viele Umsteiger.

    99 7237 und 99 236 tauschten in Drei Annen Hohne die Züge. Während 99 7237 den Zug 8903 nach Eisfelder Talmühle übernahm, bespannte 99 236 den Zug 8920, mit welchem wir aus Nordhausen gekommen waren, ab Drei Annen Hohne bis zum Brocken.

    IMG_0096_DSO.jpg

    IMG_0101_DSO.jpg

    99 222 war mit dem Zug 8944 auf dem Weg vom Brocken zurück nach Wernigerode. Rechts stand Zug 8920 aus Nordhausen Nord.

    Wir stiegen in den Zug 8944 um und 12:53 Uhr erfolgte die Weiterfahrt nach Wernigerode. In Drei Annen Hohne kehrte bis zum nächsten Zug wieder Ruhe ein. Dieser erste Zug des Tages vom Brocken zurück nach Wernigerode war gut besetzt, es gab aber trotzdem genügend Auswahl an Sitzplätzen.

    IMG_0108_DSO.jpg

    Blick auf die kahlen Hügel des Harzes.

    IMG_0122_DSO.jpg

    Zugkreuzung in Wernigerode-Westerntor mit 99 7247 und Zug 8935. Dieser verkehrt nur Mittwoch und Donnerstag mit Dampflok.

    IMG_0123_DSO.jpg

    Im Betriebsgelände rangierte 199 012. Daneben stand 99 7238.

    IMG_0125_DSO.jpg

    Wernigerode war erreicht. In der Einsatzstelle standen 99 7240, 199 861 und 199 874.

    Nach 15 Kilometern von Drei Annen Hohne, bzw. 61 Kilometern von Nordhausen Nord und exakt 3 Stunden nach der Abfahrt erreichten wir 13:33 Uhr Wernigerode.

    IMG_0127_DSO.jpg

    99 222 in Wernigerode. Eine von 3 gebauten Einheitsdampfloks für die Schmalspurbahn Eisfeld – Schönbrunn.

    IMG_0128_DSO.jpg

    In meiner ursprünglichen Planung hätten wir jetzt den Heimweg angetreten. Ende Mai kam die Info, dass durch das 9-Euro-Ticket es zu Veränderungen im Fahrzeugpark bei Abellio Rail Mitteldeutschland kommt. Da vorhandene Triebwagen zur Verstärkung von anderen Zügen gebraucht wurden, sollten auf dem RE 21 (Goslar – Halberstadt – Magdeburg) von Montag bis Freitag für zwei Umläufe Ersatzzüge eingesetzt werden. Diese bestanden aus jeweils drei n-Wagen der GfF aus Crailsheim und wurden von jeweils einer Diesellok der Baureihe 218 bespannt. Dies galt es mitzunehmen.

    So fuhren wir nicht direkt wieder zurück nach Hause, sondern machten noch einen Abstecher westwärts. Mit 3 Minuten Verspätung kam der RE 69376 aus Magdeburg eingefahren und setzte 14:21 Uhr seine Fahrt nach Goslar fort. Im Steuerwagen der Gattung Bnrdzf 483.1 (D-GfF 50 80 80-35 188-7) fanden wir ein freies Plätzchen am Übersetzfenster. Der Zug war gut besetzt, aber nicht voll. Geschoben wurde er von 218 451 der Lappwaldbahn Cargo.

    IMG_0132_DSO.jpg

    Blick aus dem Führerstand des Steuerwagens auf die Strecke.

    IMG_0140_DSO.jpg

    Vienenburg, ältestes noch erhaltenes Bahnhofsgebäude in Deutschland aus dem Jahre 1840.

    Mit 5 Minuten Verspätung erreichten wir nach 37 Kilometern 14:58 Uhr Goslar. Wir wechselten die Fensterseite im Wagen, machten noch schnell ein paar Fotos und 15:07 Uhr, zwei Minuten nach Plan, erfolgte die Abfahrt nun als RE 69377 zurück nach Magdeburg Hbf. Der Zug war wieder gut, aber nicht voll besetzt.

    IMG_0145_DSO.jpg

    218 451 der Lappwaldbahn Cargo nach der Ankunft in Goslar.

    IMG_0151_DSO.jpg

    IMG_0159_DSO.jpg

    Blick auf das Schloss Wernigerode.

    In Wernigerode wurde der Zug dann voll, jeder Sitzplatz wurde belegt. Eine Gruppe älterer Damen bat um Schließung des geöffneten Fensters. Da für den RE von Magdeburg nach Leipzig auch eine sehr hohe Auslastung erwartet wurde entschieden wir, in Halberstadt umzusteigen und über Halle (Saale) zu fahren.

    Wir erreichten Halberstadt 16:00 Uhr mit 5 Minuten Verspätung und stiegen in den RE 75741 nach Halle (Saale) Hbf um. Der Abellio Lint 41 war gut gefüllt.Der Zug verließ nach dem Rendezvous als Letzter den Bahnhof von Halberstadt 16:12 Uhr mit 10 Minuten Verspätung. Bis Halle (Saale) konnten wir zwar etwas Verspätung abbauen, erreichten den Hauptbahnhof aber trotzdem 8 Minuten nach Plan 17:19 Uhr. Wir versuchten noch die S 3 in Richtung Leipzig zu erwischen und obwohl ich den Türknopf noch erreichte und drücken konnte, fuhr sie ohne uns ab.

    IMG_0164_DSO.jpg

    1442 121 als S 5 nach Altenburg in Halle (Saale) Hbf.

    So warteten wir bis 17:40 Uhr und fuhren mit der S 5 (37579) in die Messemetropole, welche wir 18:08 Uhr erreichten.

    In Leipzig wechselten wir von Bahnsteig 1 einmal durch die Halle zu Bahnsteig 23 wo bereits 223 152 mit dem RE 74186 nach Chemnitz wartete. Da wir keine 10 Minuten vor Abfahrt des Zuges da waren, war dieser bereits sehr gut besetzt. Wie fanden aber noch 2 Plätze in einem Abteil. Pünktlich 18:20 Uhr erfolgte die Abfahrt und 81 Kilometer und 65 Minuten später hatten wir Chemnitz Hbf wieder erreicht.

    IMG_0165_DSO.jpg

    IntEgro 223 152 mit dem RE 74186 nach Chemnitz Hbf in Leipzig Hbf.

    Im Chemnitzer Hauptbahnhof trennten sich die Wege von Vater und Sohn wieder. Es war ein erster schöner Ausflug in den Harz bei wunderbaren Wetter gewesen.

    Insgesamt hatten wir 601 Kilometer zurückgelegt. Eine Woche später folgte dann der zweite Teil der Streckenbereisung der Harzer Schmalspurbahnen.

    Ich hoffe, der Reisebericht hat gefallen.

    Weitere Reiseberichte abseits der schmalen Spur gibt es auf meiner Homepage: https://www.bahnsachse.de/berichte/index.php?jahr=all

    Viele Grüße

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    Danke,dass du uns an deiner Harzreise teilhaben lässt. Das war für mich wie eine Mitfahrt.Ich fahre ja selbst sehr gerne in den Harz. Trotz allen Problemen,die es bei der HSB noch gibt, mag ich die Bahn sehr.

    Wenn du 1989 das letzte mal dort warst, war es ja allerhöchste Eisenbahn ^^.

    Abfahrt in Chemnitz Hbf. 223 144 machte sich mit dem RE

    Da seit ihr ja mit der ER 20 befördert worden,die 2010 als erste an Integro geliefert wurde.