Hallo Andre,
das ist richtig, aber auch die Trennung zwischen Haupt- und Nebenbahnen kam erst 1878 und damit 16 Jahre nachdem die Pferdebahn und 15 Jahre nachdem die Dampfbahn ihren Betrieb aufgenommen hat . Darum habe ich bewusst "Vollbahn" geschrieben weil 1862/63 gab es noch nichts anderes.
Viele Grüße
Mark

Aktuelles aus dem RSE Museum Asbach (Westerwald)
-
-
Danke Euch, Tim und Mark,
Ihr habt das gut erklärt. So ein kleiner Unterschied macht viel aus ... Ja, die Museumsseite hatte ich schon entdeckt und einiges gelesen. Nicht schlecht, was Ihr da auf die Beine = Achsen gestellt habt !
Wünsche Euch weiter viel Erfolg, und wahrscheinlich komme ich im Sommer mal vorbei ...
-
Hier bei uns entstanden auch schon recht früh (schon ab 1863 - 10 Jahre vor der ersten Vollbahnstrecke) die ersten schmalspurigen Feldbahnen mit seltsamer Spurweite. Hier war es häufig 720 mm. Diese Bahnen waren anfangs noch mit Pferdebetrieb und Handverschub. Kleinere Betriebe behielten das noch länger bei, größere kauften später Dampfloks. Die 720 mm Spur und der Dampfbetrieb hielt sich aber bei den meisten Bahnen nur bis in die 1920er. Dann wurde auf "normale" Feldbahnspur 600 mm umgespurt oder neu gebaut und Benzol- später Dieselloks eingesetzt.
Die Lok 1 des FFM, Heilbronn Typ III hatte ursprünglich auch mal 720 mm Spurweite. So wie eine ihrer Schwestern die mal hier eingesetzt war.
-
Erster Öffnungstag 2024
Der erste Öffnungstag 2024 steht bevor!
Am 14.04.2024 öffnet das Museum in seiner neuen Gestalt zum ersten mal die Tore! Unser Museumsgelände ist von 11 – 17 Uhr für Besucher geöffnet. Die weit fortgeschrittenen Bauarbeiten vermitteln nun erstmals den Eindruck, wie der Endpunkt der Schmalspurbahn bis in die 50er Jahre ausgesehen hat.
Auf was können Sie sich freuen?
- Unsere neuen Gleisanlagen sind vollständig aufgebaut und werden gegenwärtig geschottert und gestopft. Nach aktueller Planung wird ein erster Teilabschnitt bereits am Öffnungstag mit unserer Diesellok V6 und unserer Dampflok 53 befahren.
- Die neue Ausstellung im Empfangsgebäude ist fertigstellt und entführt sie von den Anfängen der Bahn im Jahr 1862 bis hin zu den jüngsten Entwicklungen in unserem Museum. Die umfangreiche Bildausstellung wird durch zahlreiche Relikte und einige Modelle ergänzt.
- Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt und Getränke und Snacks stehen bereit!
- Stündlich finden Führungen statt, die ihnen einen tieferen Einblick in unsere Exponate und unsere Arbeit geben. Darüber hinaus wird es eine Sonderführung mit Schwerpunkt auf den technischen und geschichtlichen Besonderheiten unserer Fahrzeuge geben.
Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die Geschichte der ersten öffentlichen Schmalspurbahn Deutschlands!
--
Museum der Rhein-Sieg Eisenbahn Asbach e.V.
Bahnhofsstraße 23
53567 Asbach
RSE Museum Asbach – www.museum-asbach.deAktuell ist die Gartenbahn leider noch nicht wieder aufgebaut und steht deshalb noch nicht wieder für Mitfahrten zur Verfügung. Auch der Lokschuppen ist aktuell nur eingeschränkt begehbar.
-
Exponat des Monats April 2024 – Neue Gleise für alte Fahrzeuge
Mit Stolz präsentieren die „Verrückten aus Asbach“ am ersten Öffnungstag am 14.04.2024 die „neue alte Gleisanlage“ des Bahnhofs Asbach. In den letzten Monaten wurde auf einem aktuellen Normen entsprechenden Unterbau eine Gleisanlage incl. 3 Weichen nach historischem Vorbild wieder aufgebaut. Hier einmal kurz in Zahlen:
- ca. 30 t KFT (kombinierte Frostschutz- und Tragschicht)
- ca. 300 t Basaltschotter (bei Fertigstellung der Restarbeiten)
- ca. 130 Stahlschwellen (umgebaute Regelspurschwellen)
- 42 Laschen
- ca. 700 Schrauben
- ca. 200 m befahrbare GleisanlageZwischen Empfangsgebäude und Lokschuppen ergibt sich mittlerweile ein Anblick, der seit der Einstellung des Personenverkehrs im Jahre 1956 nicht mehr möglich war.
Auch wenn noch einige Restarbeiten anstehen, können wir, sofern alles planmäßig verläuft, bereits ab dem ersten Öffnungstag am 14.04.2024 wieder einige unserer Fahrzeuge draußen auf der Gleisanlage zeigen. Auch die Ausstellung im Bahnhof hat nochmal ein Update bekommen. Also nichts wie hin nach Asbach! Wir versprechen: Es lohnt sich! Und unsere Spendenkanne (auch ein RSE-Original!) freut sich auf die eine oder andere Anerkennung für unsere Arbeit. Neugierig? Dann lohnt sich wieder der Blick auf den Monatsbericht von unserem Webmaster Tim.
War es das? NEIN – Da kommt noch mehr! Sie dürfen gespannt sein!
-
Hallo ins Forum,
ich möchte nur nochmal in aller Kürze auf unseren Öffnungstag am kommenden Sonntag, dem 14. April, von 11 - 17 Uhr hinweisen.
Alle Infos gibt's wie immer auf der Homepage.Die Vorbereitungen laufen weiterhin auf Hochtouren. Nahezu täglich sind Mitglieder auf unserem Gelände und am Samstag wird nochmal mit größerer Mannstärke an unserer neuen Gleisanlage gearbeitet.
Als kleinen Appetitanreger habe ich noch ein Bild von letztem Sonntag, als Lok 53 zum ersten mal den Lokschuppen für eine Probebefahrung verlassen hat.Mehr zu sehen gibt's natürlich bei unserem Öffnungstag und im anschließenden Bericht.
Viele Grüße
Tim -
Lust auf eine kleine Zeitreise?
Neben den Berichten über unsere Bauarbeiten an der Gleisanlage – dem Herzstück unseres Museums – (an dieser Stelle verweisen wir gern wieder auf den Monatsbericht auf unserer Homepage https://museum-asbach.de/april-2024/ ) haben wir ein weiteres Projekt, an dem unsere Aktiven seit Anfang 2023 gearbeitet haben, noch nicht vorgestellt: unsere Dauerausstellung im Empfangsgebäude.
Nachdem unsere Gäste bereits seit dem ersten „Tag der offenen Baustelle“ im Juni 2023 einen ersten Eindruck von unserer neuen Ausstellung bekommen konnten, wurde diese im Frühjahr 2024 bis auf kleine Restarbeiten fertiggestellt.
Unsere Gäste sind nun zu einer Zeitreise von den Anfängen als Pferdebahn 1862 über Wachstum und Niedergang der Rhein-Sieg Eisenbahn bis zur Stilllegung der letzten Reststrecke 1967 eingeladen. Viele Bilder aus unserem reichhaltigen Fundus, Originalrelikte, Modelle und Fundstücke vom Gelände unseres Bahnhofs geben einen unterhaltsamen Überblick über die Geschichte dieser einst bedeutenden Bahn. Außerdem erfahren sie nun auch etwas mehr über die „gleislosen Jahre“ und die Geschichte unseres Museums, die im Jahre 2000 begann.
Die Ausstellung wird natürlich kontinuierlich weiter verfeinert. So werden in den kommenden Jahren an vielen Stellen andere, teils neu erhaltene Fotos aus der Betriebszeit gezeigt und es entstehen weitere Modelle, die den Gästen einen Eindruck vom Betrieb der RSE geben. Und wer weiß was wir auch noch so alles bei den weiteren Arbeiten auf unserem Gelände so finden???
An unserem Mai-Öffnungstag (12.05.2024 von 11 bis 17 Uhr) weihen wir zudem offiziell unsere neue Snackbar „Waggon Omm 842“ im Empfangsgebäude ein. Unsere Aktiven bieten dort dann Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke sowie warmen Imbiss an. Zwei Mitglieder unseres Teams haben dafür passend für ein Eisenbahnmuseum eine Theke in Optik eines offenen Güterwagens gebaut.
-
Nach 1 kommt ... ?
2 – der Gleisbau geht in die nächste RundeIn den letzten 16 Monaten konnten die Aktiven des Museums den Bereich zwischen Empfangsgebäude und Lokschuppen rekonstruieren. Unser Bahnhof sieht in diesem Bereich endlich wieder so aus wie zuletzt 1956 – vor Einstellung des Personenverkehrs.
War das alles??? Nein – wie schon angedeutet kommt da noch mehr! Nun ist es an der Zeit, die nächste Katze aus dem Sack zu lassen!
Dieses Wochenende begannen die Arbeiten an Bauabschnitt 2! Unsere beiden Bahnhofsgleise werden um je ca. 40 m verlängert, das Güterschuppengleis 4 wird endlich wieder entstehen und als Abstellbereich für unsere wachsende Wagensammlung dienen. In diesem Zuge entsteht übrigens auch der Bahnübergang wieder, allerdings nun zweigleisig. Außerdem wird der Bereich um den Güterschuppen für den Wiederaufbau unserer 5“ Gartenbahn benötigt.
Grün – existierender Bereich
schwarz – Bauabschnitt 2 (und Bauabschnitt 1a, der ab Spätherbst angegangen wird)
Sie haben Interesse, uns dabei zu unterstützen? Dann werden Sie doch Schwellenspender/in. Mit nur 70 EUR können Sie Ihre persönliche Schwelle für diesen Bauabschnitt spenden. Damit die Gleisanlage möglichst langlebig ist, wird auch hier für die beiden Bahnhofsgleise wieder auf umgearbeitete Stahlschwellen zurückgegriffen. Oder für 150 EUR können Sie 1 m Gleis incl. 2 Schwellen für dieses Projekt stiften.Wie geht das? Bitte einfach auf unserer Website nachschauen oder bei unseren Vereinsmitgliedern fragen. Und da unser Verein als gemeinnützig anerkannt ist, können Sie Ihre freundliche Spende auch beim Finanzamt geltend machen.
-
Herzliche Einladung zum Juni-Öffnungstag!
Am 09.06.2024 öffnet das Museum wieder von 11 – 17 Uhr seine Tore für interessierte Besucher!Auf was können Sie sich freuen?
- Auf unser neuen Gleisanlage findet Vorführbetrieb statt - Diesellok V6 rangiert die leider nicht betriebsfähige Dampflok 53.
- Die neue Ausstellung im Empfangsgebäude ist fertiggestellt und entführt Sie von den Anfängen der Bahn im Jahr 1862 bis hin zu den jüngsten Entwicklungen in unserem Museum. Die umfangreiche Bildausstellung wird durch zahlreiche Relikte und einige Modelle ergänzt.
- Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kalte und warme Snacks, sowie Getränke stehen bereit!
- Stündlich finden Führungen statt, die Ihnen einen tieferen Einblick in unsere Exponate und unsere Arbeit geben.Schauen Sie auch gern mal in den aktuellen Monatsbericht auf unserer Homepage: https://museum-asbach.de/mai-2024/
Hinweis: Aktuell ist die Gartenbahn leider noch nicht wieder aufgebaut und steht deshalb noch nicht wieder für Mitfahrten zur Verfügung. Die Werkstatt und die dort abgestellten Fahrzeuge V13, T2 und 8301 sowie der Güterschuppen sind während des Öffnungstags nicht zugänglich.
-
Hallo zusammen,
nach einem erfolgreichen Öffnungstag möchte ich euch nochmal kurz auf den neusten Stand bringen.
Wie auf dem Bild in Marks letztem Beitrag schon zu sehen war wurde es etwas voller auf unserer Gleisanlage.
Am 1. Juni konnten wir unsere beiden Güterwagen der Gattung Om zurück in unserem Museum begrüßen. Die Wagen sind seit 2001 im bestand des Museums und stammen von der polnischen Rübenbahn in Kruszwica. Die 1914 gebauten Wagen sind nahezu identisch zu den RSE Wagen der Gattung Om und vermitteln sehr gut den Eindruck der früheren Originalfahrzeuge. Mit der Aufarbeitung wurde 2019 auf Initiative eines Mitglieds begonnen. Die Rahmen wurden gerichtet und die stark verschlissenen 750 mm Radsätze durch neue Radsätze mit richtiger Spurweite ersetzt. Die alten Achslager wurden instandgesetzt. Nun sind die Wagen zurück und werden jetzt nacheinander fertiggestellt.Gestern gab es darüber hinaus auch noch einen Neuzugang in unserem Fahrzeugbestand. Von der Märkischen Museumsbahn konnten wir den ehemaligen Zillertalbahn Wagen B4 46 übernehmen, den viele noch als "Cabriowagen" aus den Dampfzügen kennen werden. Ich habe euch die Geschichte des Wagens wieder auf unserer Homepage zusammengefasst: https://museum-asbach.de/gueterwagen-o2mm-1294/
An dieser Stelle möchte ich auch kurz um eure Hilfe bitten: Für die Fahrzeugseite auf der Homepage (sieh oben) bin ich noch auf der Suche nach historischen Aufnahmen des Wagens. Falls jemand von euch ein paar schöne Bilder aus der Zeit im Zillertal hat und sich vorstellen könnte, uns diese für unsere Homepage zur Verfügung zu stellen, würde ich mich über eine PN freuen.
Soweit vom Aktuellen aus Asbach
Viele Grüße
Tim -