Aktuelles aus dem RSE Museum Asbach (Westerwald)

  • Relikte des Monats Mai 2025: Edelschrott aus unserer archäologischen Zone

    Unser Anspruch ist es bekanntlich, den Endbahnhof Asbach der Brölthaler Eisenbahn AG / Rhein-Sieg Eisenbahn AG möglichst nahe am letzten dokumentierten historischen Originalzustand wieder erstehen zu lassen.

    Hier bekommen wir insbesondere oft zu hören, dass die von uns aus praktischen Gründen (Haltbarkeit) verlegten Stahlschwellen nicht zu einer historischen Schmalspurbahn passen. Auch wenn wir anhand von Fotos aus der Zeit der Streckendemontage nachweisen können, dass die BTE/RSE Stahlschwellen eingesetzt hat, kommen derartige Diskussionen immer wieder auf.

    Und ein letztes Mal hat uns unsere „archäologische Zone“ neben dem Lokschuppen hier Funde ermöglicht: bei den Geländearbeiten für den Wiederaufbau von Gleis 1a (dem Bekohlungsgleis) und des Kohleschuppens wurden im Abraum 2 Stahlschwellen der RSE geborgen!

    Wir haben hiermit den endgültigen Nachweis, dass auch im Bahnhof Asbach schon Stahlschwellen im Einsatz waren! Und da normal alles was aus Eisen und Stahl war, zu Geld gemacht wurde, ist dieser Fund ein weiteres Highlight für uns!

    Zu sehen sind diese beiden "Schätze" auch am kommenden Wochenende (10.-11.05.2025). Zum ersten Mal haben wir auch am Samstag geöffnet!

    Was sich sonst noch so ereignet hat am Beginn unseres Jubiläumsjahrs, ist wie gewohnt in Tims Monatsbericht nachzulesen https://museum-asbach.de/april-2025/

  • 25 Jahre – Von einem „Lost Place“ zum Museumsbahnhof Asbach
    Folge 4 – ungeahnte Möglichkeiten (2011-2014)

    Als Karnevalist hat für den Verfasser die Zahl 11 eine besondere Bedeutung. Und auch für unser Museum war 11 Jahre nach Gründung ein besonderes Jahr: 2011 ging das Bahnhofsgebäude in das Eigentum der Ortsgemeinde Asbach über.

    Es begann die Renovierung und die Rekonstruktion des zur Unkenntlichkeit umgebauten Erdgeschosses. Dort sollte die Ausstellung einziehen, während Museumsgründer Wolfgang Clössner im Obergeschoß seine Wohnung bekam.

    2013 kam dann mit der Lok V13 ein weiteres Originalfahrzeug nach Asbach. Ein Getriebeschaden war die Ursache für die Abstellung und Ausmusterung im Zillertal; Wolfgang Clössner konnte sie vor der Verschrottung retten und nach Asbach holen. Optisch zumindest annähernd in den „RSE-Zustand“ zurückversetzt bereicherte sie die nun langsam wachsende Ausstellung.

    Auf dem nun wieder entstehenden Bahnsteig entstand ein kurzes Gleis, welches die beiden Güterwagen Om 811 und 812 aufnahm. Und am Bahnsteig steht nun ein originales BÜ-Überwachungssignal.

    Im aktuellen Monatsbericht spielen diese beiden Güterwagen auch wieder eine Rolle – manchmal wiederholt sich halt die Geschichte. Neugierig? Dann geht hier zum Monatsbericht Mai 2025: https://museum-asbach.de/mai-2025/

    Und nicht vergessen: Auch am Pfingstwochenende haben wir Samstag 07.06.2025 und Sonntaf 08.06.2025 unser Museum für unsere Gäste von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

  • Hallo zusammen,

    Im Rahmen des Öffnungstages am 11. Mai habe ich es nun auch endlich mal geschafft, das RSE Museum Asbach zu besuchen.

    Als erstes stand eine Besichtigung der wirklich sehr schön gemachten Ausstellung über die Geschichte der RSE im Bahnhofsgebäude Asbach an.

    Danach haben wir an einer Führung von Mark Borutta teilgenommen, der uns einmal das ganze Museum gezeigt und die zugehörigen Geschichten erzählt hat. Auch Ausblicke auf zukünftige Planungen wurden uns gegeben. Das war eine wirklich interessante Führung!

    Im Lokschuppen konnte so im Rahmen der Führung die Dampflok 152 von Typ HF 210E aus der Nähe betrachtet werden.

    Vor dem Lokschuppen standen die Loks 53 und die Ns3 ausgestellt.

    Letztere rangierte die große Dampflok wenig später in eine etwas fotogenere Position, um danach mit einem alten Borkward abgelichtet zu werden. Bei dem Wetter ein echt tolles Bild!

    Hier nochmal ein paar weitere Eindrücke. Die hier gezeigte V6 wird schon bald Unterstützung von der V13 bekommen.

    Die jahrelangen und immer noch anhaltenden Mühen der Vereinsmitglieder habe sich wirklich ausgezahlt. Es ist ein wirklich schönes und sehenswertes Museum geworden, dass ständig erweitert wird. Danke an dieser Stelle nochmal an Mark, RSE V13 , Michael und den anderen engagierten Mitarbeitern für die netten Erklärungen und den schönen Nachmittag. Vielleicht sieht man sich ja schon zum Jubiläum im September wieder.

    PS: Im lesenswerten Monatsbericht findet der Öffnungstag und das Treffen zwischen Auto und Schiene ebenfalls Erwähnung: https://museum-asbach.de/mai-2025/

    Ein schönes (langes) Wochenende

    Leon

    Einmal editiert, zuletzt von Leon 99 222 (7. Juni 2025 um 13:22)