Hallo Martin,
danke für den Hinweis! Stimmt, vom Querschnitt her sieht der Schornstein für nur eine Etage zu groß aus, dann ziehe ich den mal bis unten ins Erdgeschoss durch.
Grüße
Michel
Hallo Martin,
danke für den Hinweis! Stimmt, vom Querschnitt her sieht der Schornstein für nur eine Etage zu groß aus, dann ziehe ich den mal bis unten ins Erdgeschoss durch.
Grüße
Michel
Guten Abend zusammen,
wie schon angekündigt, gibt es auch Neuigkeiten von meiner 99 783. Ich habe einige Veränderungen an dem Modell vorgenommen, sodass sie sich immer mehr dem Vorbild annähert und jetzt so aussieht:
Im Einzelnen sind die letzten Änderungen: Glocke (jetzt rechts vom Schornstein), Lichtmaschine (durch kleinere 24V-Variante ersetzt), Ölkanne (statt Spurkranzschmierung vorne links), Schienenräumer anstelle der Schneepflüge, Entfernen der Federpakete auf der Pufferbohle, Umlackierung der roten Teile (jetzt glänzend statt matt) sowie des Rauchkammerträgers (jetzt rot statt schwarz) und Anbringen der Lichtleitung auf der Heizerseite.
Viel Arbeit, aber ich denke, das Ergebnis war den Aufwand wert.
Herzliche Grüße
Michel
Sehr gut gemacht Michel.
Was hast du da für Material verwendet und wie hast du das gemacht? Das kommt sehr gut rüber.
Hast du da ne Anleitung? Würde es auch bei meinen Wagen machen wollen.
Mfg David
Hallo David,
die Dachpappe ist aus Schleifpapier (Körnung 400), das ich grau lackiert und anschließend in Streifen von 15 mm Breite geschnitten habe. Die habe ich dann mit Sekundenkleber nebeneinander auf das Dach aufgeklebt und an den Seiten die Ränder so abgeschnitten, dass ich sie umschlagen und unten festkleben konnte. An den Stellen, wo die Dachlüfter sind, wird aus der Pappe jeweils ein kleines Stück herausgeschnitten.
Das Dach muss dafür vorher abgenommen werden, wobei ich empfehlen würde, sehr vorsichtig vorzugehen, weil die Zapfen, mit denen es auf dem Wagenkasten befestigt ist, leicht abbrechen. Daher würde ich diese, bevor das Dach wieder aufgesetzt wird, etwas einfetten, dann geht es beim nächsten Mal zumindest leichter.
Zum Schluss habe ich noch die Trennkanten der Bahnen mit einem Zahnstocher und schwarzer Farbe dünn nachgezogen.
Herzliche Grüße
Michel
Danke für deinen Bericht, das werde ich ausprobieren. Der Winter kommt bestimmt.
Hallo zusammen,
neben zwei weiteren Rekowagen haben jetzt auch zwei der braunen Rü.K.B.-Wagen von Roco eine Aufhübschung erfahren:
Der graue Gw (Rü.K.B. 129) hat eine Dacheindeckung bekommen, der Personenwagen (Nr. 9) wurde zusätzlich dazu an Fahrgestell und Wagenkasten ausgiebig gealtert. Ganz rechts im Bild kann man den Vergleich zu einem "naturbelassenen" Roco-Wagen erahnen.
Ich hoffe, es gefällt.
Grüße
Michel
Hallo Michel,
Du hattest in dem Thema "Kleine Bastelein" von Gondorf Deine beleuchtete Reklametafel gezeigt.
Bei den Bildern ist mir das Kopfsteinflaster aufgefallen. Es wirkt sehr gut.
Ich habe mir daraufhin nochmals hier Deinen gesamten Baubereicht angesehen (Kompliment an Deine Anlage, einfach schön), jedoch keinen Hinweis gefunden, wie Du das Kopfsteinpflaster erstellt hast.
In Deinem Beitrag #20 (RE: Göhren (Rügen) in H0e) sieht man es beim Bau, sieht nach einer Art "Matte" aus.
Wie hast Du Dein Kopfsteinpflaster erstellt, mit welchen Herstellerprodukten?
Grüße aus Münster, Merc
Hallo Merc ( merzbahn),
vielen Dank für Dein Lob zu meiner Anlage! Gerade ist sie übrigens im Umbau, sie bekommt etwas mehr Platz und dementsprechend wird der Fiddle Yard erweitert, um zukünftig längere Züge aufnehmen zu können. Auch eine TrainSafe-Einsatzstelle ist in Planung.
Das Kopfsteinpflaster ist aus Strukturmatten von Noch entstanden: https://www.noch.de/struktur-stras…pflaster/60312/
Herzliche Grüße
Michel