• Ja irgendjemand muss sich doch kümmern, dass sowas erhalten Bleibt. Von der FKB sind kaum noch spuren erhalten. Fremde / Urlauber wissen meisst garnichts mehr darüber. Der Schöne Klinker FKB Bahnhof in Barth verfällt auch zusehens. Für allen scheiss wird Geld ausgegeben, aber unsere Infrastrukturkultur mit dem energieeffizientesten Transportmittel aller Zeiten, verschwindet unter Radwegen.

    So sah das vor Ort und Innen aus....!

    Die kosten für Bergung, Transport und Hinstellen bei mir war 2,5 mal Vierstellig. Mein Vorteil, ich hab ein Sägewerk und Tischlerei selber, also die kosten für das Material und den Neubau/ Nachbau aller Holzteile halten sich in grenzen.

    Ein Paar ausgemusterte Drehgestelle suche ich noch, aber die sind erst Nächstes Jahr im Investplan.

    Hallo Kay, was sanierst du?

  • Hallo Bimmelbahner

    Es hat sich, durch unglaubliche Zufälle, auch das original Fabrikschild des Kb4tr 900-411 angefunden und den Weg zu mir geschafft.

    Danke Herr R. !!

    Somit Danke ich auch allen anderen Sammlern, die zur Bewahrung unserer Eisenbahngeschichte beigetragen haben.

    Wenn es dann wieder an seinem angestammten Platz am Waggonrahmen eingenommen hat, ist meine kleine Schmalspurwelt wieder im Gleichgewicht!

    Grüsse, Paul

  • Hallo Feldbahnfreunde

    Nach èinem langjährigen harten Torfeinsatz, einem geschätzt 20 jährigen Dornröschenschlaf im Wald, einer komplizierten Aufarbeitung, ist nun die in den 60ern im Torfwerk Gubkow als Eigenbau aus einer Serie von 7 ähnlichen leichten Torflokomotiven, die als Molli No. 3 bezeichnete Feldbahnlok wieder Betriebsfähig. Einige kleinere restarbeiten sind noch zu erledigen, aber sie fährt.

    Als Antriebsmotor wurde damals ein 1Hk 65 verbaut, das 2 gängige Getriebe und die Achsen sind Baugleich einer NS 1.

    Im Fundzustand wuchs aus dem Auspuffrest des Motors eine kleine Birke, die Achsen sahen aus wie 2Flanschräder.

    Der Motor war relativ schnell, trotz eines festgerosteten Kolbens, wieder Betriebsfähig. Er springt nach einer halbherzigen Anwurfkurbelumdrehung sofort an. Die Achsen musste ich aufschweissen und mit einer extra dafür selbstgebauten Achsdrehbank abdrehen, usw.

    Ein weiteres Kleinod der Geschichte ist damit zurück im Feldbahnleben.

    Dass die Lampe vorne, komplett nicht zu dieser Lok passt und mal zu einer SAR Garrat gehörte, weiss ich.

    Grüsse Paul

  • Glückwunsch zur Lok aus Gubkow. Ein schönes Stück Geschichte. Gibt es zu dem Verbleib der anderen Lokomotiven Informationen?


    Viele Grüße

    Martin Z. (auch Feldbahn verrückt)😉

  • Hallo,

    Ich empfehle zu den Loks mal den sehr umfangreichen Thread im Kipploreforum. ;)

    "Mollis" im Torf
    Die Mollis oder die Eigenbauschienenkulis der Ostdeutschen Torfindustrie Teil 1 VEB Norddeutsche Torfwerke Schwerin Der VEB Norddeutsche Torfwerke Schwerin h
    www.kipplore.com

    VG Felix

  • Hallo Paul,

    angesichts der Verschrottung der übrigen Torfwerk-Selbstbau-Lokomotiven ist die durch Dich erfolgte Rettung des urigen Fahrzeugs umso höher zu bewerten. Danke für das Bewahren eines Stücks Technikgeschichte.

    Dank gebührt Dir auch für die Rettung des 900-411 - diesen Bericht habe ich im Januar irgendwie übersehen. Konntest Du schon erste Arbeiten ausführen?

    Beste Grüße,

    Thorsten

  • Moin Thorsten

    Vielen Dank für die Anteilnahme ☺

    Die Eiche für den Neuaufbau des KB 4 muss noch durch mein Sägewerk und ein bisschen trocknen. Ich hab nur erstmal angefangen den Rahmen, soweit ich rankomme, zu entrosten und zu streichen. Also noch nichts aufregendes. Bisschen Stahl wird noch bestellt, für das Sprengwerk und die Bühnen. Mehr schaffe ich dieses Jahr sicher nicht. Im Herbst, wenn Schietwetter ist, plane ich noch die 14 Schiebefensterrahmen neu zu bauen.

    Grüsse Paul