Betrieb der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 2023

  • Die Wasserkästen haben tatsächlich unterschiedliche Fassungsvermögen. Die Maße wirken vielleicht optisch ähnlich, sind aber unterschiedlich. Die Tender sind ebenfalls nicht wirklich gleich groß.

    Die 1,1 t bzw. 1,5 t beziehen sich auf das Fassungsvermögen der Tender. Aber mit 1,1 t Kohle kommt man eben nicht besonders weit, vor allem nicht im Gebirge mir viel Steigungsstrecke.

  • Die Wasserkästen haben tatsächlich unterschiedliche Fassungsvermögen. Die Maße wirken vielleicht optisch ähnlich, sind aber unterschiedlich. Die Tender sind ebenfalls nicht wirklich gleich groß.

    Die 1,1 t bzw. 1,5 t beziehen sich auf das Fassungsvermögen der Tender. Aber mit 1,1 t Kohle kommt man eben nicht besonders weit, vor allem nicht im Gebirge mir viel Steigungsstrecke.

    Ja stimmt. Deshalb wird ja auf dem führerstand noch was mitgenommen. Nur wie viel ist das etwa? Ich würde mal schätzen 300 bis 400 kg

  • Ja stimmt. Deshalb wird ja auf dem führerstand noch was mitgenommen. Nur wie viel ist das etwa? Ich würde mal schätzen 300 bis 400 kg

    Es ist zumindest so viel das sich die DR 1988 o.89 für die Lokomotiven 99 6101 und 99 6102 des Bw Wernigerode ein Betriebsverbot erließ, weil das Gewicht der Loks hinten zu groß war und aufgrund des nickens beim fahren vorne eine Entlastung des Fahrwerks stattfand, wodurch wiederrum Entgleisungen entstanden. Auf den Führerstand wurden im Streckendienst oft die 2 Fache Menge des Tenderinhaltes geladen. Ein Wunder ist das dabei niemals ein Heizer raus fiel. Um dieses Verbot zu umgehen schweißte das Bw vorn im Lokrahmen Gewichte ein. Nun waren sie vorne zu schwer wenn auf den Führerstand keine Kohlen geladen wurden. Selber Entgleisungseffekt also. Die Kunstbauten an den Mallettloks und der 99 6001 zur Vorratsvergrößerung kann man Heute noch beobachen damit der Brennstoffvorrat einigermaßen angepasst wird. Die Züge und Laufwege dieser alten Lokomotiven wurden ja auch immer schwerer und länger als für das was sie mal gebaut wurden.

    Gruß von ganz oben, der Bergmensch. 🙋‍♂️

  • Wurden die nicht eher deswegen "ausrangiert", weil einfach die offiziell angegebene Achslast zu groß für die zulässige Belastung des Gleisbetts war und das nach mehreren Jahrzehnten dann mal irgendein Schreibtischhengst mibekommen hatte?

  • Lieber DUG

    jetzt habe ich mich mal beigemacht und mich um deine Laternen gekümmert.

    Jetzt bekommen deine Laternen einen Namen. Wenn ein Eisenbahnfreund mal eine Laterne aus versehen bei sich zu hause in den Keller stellt,

    dann steht da nicht: "Eigentum der IG HSB" dran. Sondern:

    Anne, Katrin oder Sabine.

    Wer hat schon gerne eine Leiche im Keller. Aber eine Anne hat man doch gerne im Keller. Und die kann man auch vorzeigen.


    Und dann bin ich in die Lehrwerkstatt gegangen.

    Und ich habe zu den Lehrlingen gesagt, : Wen jemand eine Idee für eine LED Variante hat, dann wird diese an der 5902 umgesetzt.

    Sie hatten eine Idee. Und das wird in Angriff genommen.

    Das Kupferteil und das Keramikteil wird durch Messing ersetzt. Und dann LED.

    Ich denke Anschrauben macht keinen Sinn. Sonst ist der Lampenfuß auch noch weg.

  • Wurden die nicht eher deswegen "ausrangiert", weil einfach die offiziell angegebene Achslast zu groß für die zulässige Belastung des Gleisbetts war und das nach mehreren Jahrzehnten dann mal irgendein Schreibtischhengst mibekommen hatte?

    Das kam erst später noch dazu. Da hatte ich jetzt auch nicht mehr dran gedacht.

    Gruß von ganz oben, der Bergmensch. 🙋‍♂️

  • Jup der 900-483 ist jetzt Feuerwehrauto in Drei Annen Hohne. Das ist der Faust Wagen, also der einzige noch aktive Barwagen.

    Sowohl dieser als auch der Wagen auf dem Brocken tragen Anschriften das sie nicht mit Reisenden besetzt werden dürfen und nur am Zugschluss in Reisezügen laufen dürfen.

    Gültig bis 30.11.23.

    Dann kehren sicher in den normalen Betrieb zurück. Der „Faust“ hat auch gerade erst eine HU bekommen.

    Tim