Betrieb der Weißeritztalbahn 2023

  • Wie ich auf die Idee mit der Farbgebung gekommen bin weiß ich nicht mehr genau.U d es war auch nicht meine alleinige Entscheidung.

    Einen solchen Wagen umzubauen war aus heutiger Sicht ein ganz schönes Wagnis.Und ohne die Zusammenarbeit mit den Eisenbahner die ja tagtäglich mit der "richtigen"Eisenbahn zu tun hatten wäre es schlicht unmöglich gewesen.

    Wir waren ja auf keinen Fall so erfahren um ohne Fachleute die ganzen Schwierigkeiten zu meistern.Aber mit gewissen ideologischen Tricks und absolutem Optimismus haben wir alle zusammen das eigentlich Unmögliche geschafft.

    Es war erwiesen das auch in Freital so etwas möglich war.

    Jedenfalls hatte die DR Farbtupfer erhalten und einen Aha Effekt erzielt der bis heute nachwirkt.

    Und das heute über Schmalspurbahnen geredet wird hat auch ein wenig damit zu tun.

    Gruß
    Harald a.F.

  • Hallo,

    ich denke im Sinne einer Nutzbarkeit in Fotozügen ist die gewählte Farbgebung sicherlich zu begrüßen. Wenn man unbedingt Fernverkehrslack haben will sollte vielleicht die Aufarbeitung eines Wagens in IR-Farbgebung oder ICE-Look finanzieren. :crazy:

    Gruß Michael

    26305-signatur-def-jpg

  • Was faselst du denn hier jetzt wieder von „Intoleranz“?

    Etwas nicht zu verstehen (daher kommt das Wort „Verständnis“) heißt nicht gleichzeitig, es nicht zu tolerieren. Ich akzeptiere die hier geäußerten Meinungen, auch wenn ich einen konträren Standpunkt habe.

    Im Übrigen lehnte sich mein Beitrag in seiner Wortwahl eng an den von mir zitierten Beitrag des Nutzers „Andy“ an. Wem dieser Bezug und die darin versteckte satirische Kritik an der Wortwahl nicht aufgefallen ist, den weise ich hiermit noch einmal ausdrücklich darauf hin!

    Den Vorwurf der Intoleranz solltest du also - wenn überhaupt - an den Nutzer „Andy“ richten, der hier das durchaus lobenswerte Engagement der SDG, den Wagen überhaupt wieder aufzuarbeiten, mit sehr harten Worten in den Dreck gezogen hat.

    Viele Grüße

    Blüm

  • Guten Morgen,

    natürlich ist es schade das der Salonwagen nicht mehr in seiner Städte-Ex-Lackierung zurückkehrt.

    Auf der anderen Seite kann ich die Entscheidung aber gut nachvollziehen da diese Lackierung einen hohen Pflegeaufwand bedeutet. Durch die zuletzt matte Farbschicht hat sich besonders auf dem elfenbeinfarbenen Teil der Ruß und anderer Dreck abgesetzt. Eine hochglänzende Farbgebung wäre nun im Rahmen der HU auch möglich gewesen und hätte große Ablagerungen verhindert, aber die SDG hat sich nunmal für das normale Reichsbahn-Grün entschieden.

    Viel schöner wäre natürlich ein regelmäßiger Einsatz mit kleiner Bewirtung an den Wochenenden oder zu Sonderverkehrstagen durch die IG WTB oder einen Fleischer, Bäcker, etc. aus der Region.

    Viele Grüße,

    Richard :)

  • Man muss sich schon fragen was eigentlich hier im Forum los ist.

    Ich habe nicht die Arbeit der SDG in den Dreck gezogen und ich verbitte mir solche Aussagen mit meinem Namen in Verbindung zubringen.

    Meine Aussagen von gestern sind meine persönliche Meinung bei der Entscheidung der Farbe!

    Beim geschrieben von gestern waren sicher auch Emotionen bei mir im Spiel ( ohne den Arbeitern der SDG irgendwas vorzuwerfen) aber sicherlich nie die Worte die hier verwendet werden. Ich respektiere die Arbeit der der SDG und den anderen Bahnen im Land!


    Nochmal zum mitschreiben die Farbe ist für mich nicht nachvollziehbar wegen der Geschichte dieses Wagens.

    Die ausgeführte Arbeit ist super und der Erhalt des Wagens ist auch bei mir ein Herzenswunsch.

    Die Arbeit der SDG ist sehr gut.

    Wer das nicht versteht um den tut es mir Leid.

    Andy

    Einmal editiert, zuletzt von Andy (28. Juni 2023 um 11:38)

  • Ähnlich wie Norbert Blüm finde auch ich es doch hoch erstaunlich, welchem... sagen wir... Geschmacks- und Sinneswandel manche Teile der sächsischen Schmalspurfan-Szene im Laufe von drei, vier Jahrzehnten doch unterliegen. Da lackiert die SDG (oder die IG Weißeritztalbahn? Wer genau?) einen Einheitswagen - egal, ob nun innen als Salonwagen ausgestattet oder nicht - in perfektem DR-Grün mit perfektem DR-Logo und dies wird von Einigen als kritikwürdig eingestuft?

    Laut der hier eingestellten Fotos sieht der Wagen, wie ich finde, sehr gut und hervorragend aus.

    Kleine Rückblende: Als Mitte der 1980er Jahre gerade die Strecke Wolkenstein - Jöhstadt stillgelegt und abgebaut wurde und ich 1985 daher erstmals - und damals ganz klar auch nur "hilfsweise" - mit der Weißeritztalbahn mitgefahren war (denn nach damaligem Zeitgeist und Allgemeinverständnis war nach der Stilllegung von Rothenkirchen - Schönheide Süd die Preßnitztalbahn die letzte "echte" sächsische Schmalspurbahn mit Personenverkehr gewesen - alles andere galt in "echten Fankreisen" als SED/DMV/FDGB/FDJ-Zeugs), da kam man nach Hainsberg und schüttelte über so einen "StädteEx-Wagen" nur den Kopf. "Touristenmüll", "können wir gleich wieder los machen", so lauteten die Kommtare von damaligen Puristen.

    Nach damaligem Verständnis fand derartige Abweichungen wie so eine StädteEx-Farbgebung bei einem DR-Schmalspur-Einheitswagen niemand ernsthaft am Thema Interessiertes toll - bis auf die paar Wenigen, die so etwas entschieden. Naja und den mitreisenden FDGB-Urlaubern war es sicherlich egal. Die waren wohl einfach nur froh, wenn sie 1985 überhaupt im Osterzgebirge Urlaub machen konnten und nicht einen "Urlaubsplatz in Buna-Leuna" zugewiesen bekommen hatten...

    Als 1997 anlässlich "100 Jahre Fichtelbergbahn" der aus einem Stück Schrott wiederhergestellte Einheitswagen 970-458 der IG Preßnitztalbahn e.V. wieder in Betrieb ging - innen ebenfalls als Buffetwagen ausstaffiert - war es vor reichlich 25 Jahren der große kulturelle und geistig-intellektuelle Fortschritt, den Wagen außen selbstverständlich im korrekten DR-Grün zu lackieren und derartige Verfehlungen der 1970er oder 1980er Jahre wie beim weiß-blauen Radebeuler Klubwagen (jetzt Stiftung Sächsische Schmalspurbahnen) oder eben bei dem Hainsberger Salonwagen nicht mehr zu begehen. Und im Interesse eines authentischen, einheitlichen äußeren Erscheinungsbildes selbst eine Lackierung in "Mitropa-Rot" auszuschließen - sondern den Wagen original Reichsbahn-Grün zu machen und sonst nichts. Das befürworteten 1997 quasi Alle.

    Und heute, Stand 2023, wäre also das elfenbein-orange der StädteExpress-Wagen an dem Hainsberger Schmalspur-Einheitswagen laut mancher Teilnehmer schöner? Wäre unter der Maßgabe des "Besonderen", des Sich-aus-der"Masse"-Abhebenden nicht gleich eine Lackierung in rosa-lila-karriert und mit jeweils einem Pokemon-Gesicht in jedem Karo noch mehr anstrebenswert?

    Nun, Meinungspluralität ist ja stets wichtig und positiv. Ich für meinen Part komme aber, ähnlich wie Blüm, in Punkto Einheitswagen nicht von meiner Einheits-Meinung weg, dass das klassische DR-Grün die einzig richtige und stil- wie auch geschmackvolle Außenlackierung für einen derartigen Wagen sein kann. Insofern hat die SDG (und/oder IG Weißeritztalbahn?) hier doch sehr gute, begrüßenswerte Arbeit geleistet - dieser Meinung schließe ich mich voll und ganz an.

    VG HD

  • Hallo Zusammen,

    Schon lustig, wie die Meinungen auseinandergehen, schön ... So ist es nicht langweilig 8)

    Ein "Neues Leben" in der Geschichte des 970-445 beginnt nun. Auf in die nächste Epoche, daß ist doch toll...

    Die Geschichte dieses Fahrzeuges in vergangenen Epochen kann diesem Wagen keiner mehr nehmen :)

    Nun hier ist wirklich mal ein Einwurf bei dem ich persönlich in nächster Zeit gespannt bin...

    Viel schöner wäre natürlich ein regelmäßiger Einsatz mit kleiner Bewirtung an den Wochenenden oder zu Sonderverkehrstagen durch die IG WTB oder einen Fleischer, Bäcker, etc. aus der Region.

    Bisher war immer berichtet, es gibt nichts zu essen, es ist nichts los an und um die Strecke!

    Irgendwie kann so ein Salonwagen, zusätzlich Geld verdienen, mit Bewirtschaftung, im kleinen oder großen Stil,

    Mindestens kleine Snacks und gekühlte Getränke, sowie Souvenirverkauf, daß geht immer bei den Fahrgästen... und nicht nur an Wochenenden, sondern im planmäßig täglich fahrenden Umlauf...

    Oder ist so was oder ähnliches vielleicht auch geplant, denn sind wir ehrlich irgendwie muss dem Fahrgast doch die Gelegenheit gegeben werden, sein Geld loszuwerden ;)


    Viele Grüße

    André