Hallo ins Forum,
Ich habe Bilder bekommen, wo der Wagen der früher in Oppach stand, nun vor dem Bahnhof in Taubenheim steht. Weiß jemand hier warum er umgesetzt worden ist?
Viele Grüße
99 749
Hallo ins Forum,
Ich habe Bilder bekommen, wo der Wagen der früher in Oppach stand, nun vor dem Bahnhof in Taubenheim steht. Weiß jemand hier warum er umgesetzt worden ist?
Viele Grüße
99 749
Hallo,
der Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. hatte den Wagen an den Betreiber des Museums Anne-Rose Säuberlich verliehen. Dieses Museum musste im vorigen Jahre schließen.
In dieser Zeit hat sich in Taubenheim im Empfangsgebäude eine neue Nutzung etabliert - mit einer Erinnerungsecke an die Schmalspurbahn. Der Pächter des EG hat deshalb mit dem Interessenverband in Zittau als Eigentümer und dem Museumsbetreiber in Oppach als mehrjähriger Besitzer die Übernahme des Wagens auf Leihbasis vereinbart. Wir werden darüber auch im nächsten Preß-Kurier berichten.
Viele Grüße
André
Salute,
Dank für die Informationen. Die Umsetzung erfolgte am 10. Februar 2025. Anbei einige Handfotos (Verladung in Oppach, neuer Stellplatz in Taubenheim).
Guten Abend,
sehr schön, da muss ich demnächst ja glatt nochmal hin
Falls sich jemand wundert: Ich wandere gerne
LG Robert
Salute,
Dank für die Informationen. Die Umsetzung erfolgte am 10. Februar 2025. Anbei einige Handfotos (Verladung in Oppach, neuer Stellplatz in Taubenheim).
Auweia, das Straßenschild! Vielleicht sollte mal jemand der Kommune erklären, daß es Kleinbahnen in Preußen gab, aber nicht in Sachsen.
Viele Grüße,
Falk
Auweia, das Straßenschild! Vielleicht sollte mal jemand der Kommune erklären, daß es Kleinbahnen in Preußen gab, aber nicht in Sachsen.
Viele Grüße,
Falk
Da kannste gleich in Freital weitermachen, die Straße neben dem Hp. Freital Cossmannsdorf heißt auch schon ewig "An der Kleinbahn".
VG Gerd
Ich seh das nicht so eng. Heutzutage weißt doch fast jeder, was mit Kleinbahn gemeint ist.
Es wissen aber nicht viele, dass die Kleinbahnen eben nur in Preußen gab und nicht in Sachsen. (War mir bisher auch nicht bekannt).
Aber ich lass mich gerne aufklären.
Wie wurden die Schmalspurstrecken in Sachsen den bezeichnet? Secundärbahnen?
Grüße!
Wenn man sich auf das "K" in den Lokgattungen bezieht, müsste es seinerzeit amtsgemäß Kleinspurbahn(en) mit 750mm Spurweite geheißen haben, was man nach außen Schmalspurbahnbahn nannte, um evtl nicht mit der (preußischen) Kleinbahn in Konflikt kam.
Soweit meine Gedanken dazu.
VG. Mirko
Okay, also dem muss ich dann mal entgegen stimmen...
Auch keine Ahnung wie ihr darauf kommt aber als Beispiel in Zittau wurde von Einheimischen (okay die ich nun meine haben mir der (Kleinbahn) nicht viel zu tun aber wenn ich schon als Kind bis Heute gibt es zu mir Sprüche wie
"Warst schon bei der Kleinbahn" oder "die Kleinbahn kam gerade..." usw
Naja und das wird garantiert woanders in Sachsen auch so gewesen sein bzw ist es...
Auch ich bin mit Kleinbahn in Zittau aufgewachsen😗
Also würde ich komplett falsch erzogen 😂😂😂
Ihr kommt mal wieder auf Gedanken!
Ähm okay... Dann wieder zurück zum Thema, Sorry🤣
Hallo,
dann von mir etwas Geschichte:
Bereits vor 1920 ist etwas passiert, was die Verkehrs-Juristen (und -Puristen) in Dresden, Berlin etc. vermutlich nicht erwartet haben: In der deutschen Bevölkerung etablierte sich das Wort Kleinbahn als Synonym für Schmalspurbahn.
Selbst in Österreich, wo etwas Preußisches damals als noch übler als die Einfälle der Türken im 16. und 17. Jahrhundert (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Wie…Crkenbelagerung und https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Wi…Crkenbelagerung) angesehen wurde, findet sich umgangssprachlich mehrfach das Wort Kleinbahn, wenn rein fachlich eine Schmalspurbahn gemeint war.
Deshalb gab es teils schon in den 1920er Jahren erste Gemarkungsangaben wie "An der Kleinbahn" etc.
Rein fachlich ist es hingegen so, dass eine (z. B. sächsische) Sekundärbahn als Bahn 2. Ordnung entweder regel- oder schmalspurig ausgeführt sein konnte,
wie auch eine nach preußischem Kleinbahngesetz betriebene Eisenbahn 3. Ordnung entweder schmal- oder regelspurig sein konnte.
Fachlich sind die Worte Kleinbahn und Sekundärbahn also nicht dafür geeignet, zwischen Regel- und Schmalspurbahn zu differenzieren.
Wie jeder mit diesem Wissen hier in einem Hobbyforum umgeht, obliegt jedem einzelnen selbst. Für meinen Teil habe ich aufgehört, auf Eisenbahnfreunde mit dem erhobenen Finger zu zeigen, wenn diese von sächsischen Kleinbahnen sprechen - aber wenn man mich fragt, bzw. wenn man mich lässt, dann erkläre ich gern immer und immer wieder, dass es rein fachlich gesehen falsch ist.
Aber es dürfte im deutschen Sprachraum hunderte Fälle geben, in denen termini im Volksmund falsch verwendet werden – auf Anhieb denke ich daran, wie selten sauber zwischen Besitz und Eigentum differenziert wird ...
Mit dieser sprachlichen Brücke komme ich nach Taubenheim zurück, wo sich jetzt der im Eigentum des Interessenverbandes befindliche Wagen im Besitz neuer Leihnehmer befindet.
Möge der Wagen nun viele Eisenbahnfreunde in den Ort der Sonnenuhren führen!
Herzliche Grüße
André