Neues von der ehem. Schmalspurstrecke Taubenheim - Dürrhennersdorf

  • Aber es dürfte im deutschen Sprachraum hunderte Fälle geben, in denen termini im Volksmund falsch verwendet werden – auf Anhieb denke ich daran, wie selten sauber zwischen Besitz und Eigentum differenziert wird ...

    Hallo zusammen,

    Andrés Worten möchte ich mich gerne anschließen und eine rhetorische Frage stellen:

    Kennt jemand eine "Bahnhofstraße", die in "Haltepunktstraße" umbenannt wurde, als der Bahnhof eisenbahnrechtlich degradiert wurde? Ich spontan nicht - und ich finde auch, dass wir in solchen Fällen ruhig Nachsicht walten lassen können...

    Viele Grüße
    Julian

  • Naja umgangssprachlich oder auch im Volksmund wird eine Schmalspurbahn halt "Kleinbahn" genannt... Ob richtig oder falsch 🤫


    Auf was für Ideen doch manche Leute im stillen Kämmerlein kommen... Aber mirquidi erkläre es ruhig den Kommunen überall in Sachsen... Lass es uns wissen was die daraus machen;


    Kleinbahn / Schmalspurbahn historische Eisenbahn auf schmaler Spur oder wie ihr es nennen wollt...

    Immerhin sind noch eine Handvoll dieser "Klein" - Boahnel's speziell in Sachsen in Betrieb und darauf kommt es doch an

    Ja und jeder darf diese Bahnen doch nennen wie er will.... Oder!

  • Hallo zussmmen,

    ich hatte am Sonntag einen Ausflug genutzt, um vor Ort vorbeizuschauen.

    Hoffentlich bekommt der Wagen da auch die nötige Zuneigung. 😊

    Herzliche Grüsse,

    Axel

  • Glück Auf!

    Der Bdw 01:


    ist in Wirklichkeit ein Imprägnierwagen aus Olbersdorf von der dortigen Feldbahn.

    Noch mal zum Thema Kleinbahn, und dennoch gibt es im heutigen Sachsen eine Kleinbahn ;). Und zwar die Gräflich von Arnimsche Kleinbahn. Allerdings hieß die heute als Waldeisenbahn Muskau bekannte Bahn auch bloß so und war nicht unter dem preußischen Kleinbahngesetz eröffnet worden, weil es dieses da noch gar nicht gab.

    Und dann fällt mir noch die Strecke von Horka über Rothenburg nach Priebus ein. Diese Regelspurige Nebenbahn in Sachsen darf sich auch Kleinbahn nennen. Weil die Strecke von der Kleinbahn Horka–Rothenburg–Priebus AG erbaut wurde, nach preußischen Kleinbahngesetz. Das war möglich weil das Gebiet 1815 an Preußen fiel (und 1945 wieder zu Sachsen kam).

    VG Kay

  • Hallo Kay,

    aufpassen! Es ist korrekt, dass die WEM niemals eine Kleinbahn war (und auch keine Sekundärbahn), sondern eine Werkbahn, deren Betriebsführung 1951 die DR aufgeschwatzt bekam, weil es sonst keiner machen wollte/konnte.

    Der Werkbahn-Status ist übrigens der Grund dafür, dass die Hauptverwaltung Wagenwirtschaft der DR sich weigerte, den "Loren" eine Reichsbahn-Wagennummer zu geben. Die Verwaltung Maschinenwirtschaft duldete hingegen die DR-Nummern im 99er Schema.

    Bei Horka – Rothenburg muss man ebenfalls aufpassen. Von 1907 bis formal 1949 war es in der Tat eine Kleinbahn, aber mit Übernahme der Betriebsführung durch die Deutsche Reichsbahn änderte sich dieser Status auch offiziell von einer Kleinbahn in eine Nebenbahn.

    Die heutige Strecke nach Rothenburg ist also eine ehemalige Kleinbahn (weil es sich aktuell um eine Nebenbahn handelt).

    Herzliche Grüße

    André

  • Hallo,

    es ergab sich heute, dass ich in Taubenhein mal vorbei schaute. Viel hat sich offensichtlich noch nicht getan. Im Café nebenan erfuhr ich, dass am Wagen das ein oder andere gemacht werden soll. So sollen die Polster instand gesetzt werden und der Wagen künftig auch als Café genutzt werden. Auch das Bahnhofsgebäude soll Farbe bekommen. Anbei ein paar Bilder.

    Leider ist das Café Sonntags geschlossen, was für Ausflügler weniger schön ist.

    Grüße, Mike.

    Einmal editiert, zuletzt von MHY (18. April 2025 um 03:22)