Schmalspurige Werksanschlüsse in Gernrode

  • Moin Winfried,

    höre ich zum ersten mal das die Arbeiterzüge von Harzungen nach anschl. Probst gefahren wurden.

    Nach Auskunft mir bekannter alter Eisenbahner erfolgte der Bahntransport von Harzungen nach Krimderode wo damals auch schon ein zweites Gleis lag. Von dort soll es zu fuß in die Stollen zum mittelbau gegangen sein. Ich will das von dir geschriebene auch gar nicht in Abrede stellen. Kann mir dann vorstellen das beide Stellen angefahren wurden. In diesen Zusammenhang soll ja auch der Lokschuppen in Ilfeld entstanden sein.

    Aber man gut das wir diese Zeit nicht miterleben mußten. Sehe gerade, es passt ja gar nicht zum Thema Gernrode. Schönen Tag. Gruß Reiner

    Gruß von ganz oben, der Bergmensch. 🙋‍♂️

  • Guten Tag Reiner,

    so wurde mir das von alten Eisenbahnern (Tetzel, Schneider und Co) geschildert, die den "Train" noch kannten. Nach meinen Unterlagen waren die Häftlinge aus Harzungen vornehmlich am Himmelsberg eingesetzt.

    Das Ladegleis in Krimderode ist erst mit dem Umbau 1944 Herbst entstanden, war eine ergänzende Massnahme zu den beiden anderen Bahnhofsumbauten. Dazu gab es mal im Staatsarchiv Gotha Mitte der 80ger Unterlagen, die Originale hatte ich mit entsprechenden Stempeln usw. selbst in der Hand-Zeichnungen,Materialaufstellungen, die aber heute nicht mehr auf zufinden waren (auf Nachfrage dort). Auch wurden mir diese Angaben von unseren Nachbarn in Krimderode bestätigt.

    Möglich ist natürlich auch Deine Variante, (oder beide) sie ist eigentlich auch plausibel, denn ich habe mich schon früher gefragt, warum man in Krimderode ein Ladegleis baut, um dort Güter innerhalb 5 km das 2.Mal um zuladen bzw. ohne Rampe für aufgeschemelte Regelspurwagen. Das wird wohl nun nach gut 78 Jahren ein Rätsel bleiben, denke ich.

    In Ilfeld wurde ein Abstellgleis für den Train neben dem Gleis 3 zur Bere hin angelegt, der Zug blieb dort stehen, da er ohne Fenster und Sitzmöglichkeiten war.

    Der Werksverkehr nach Benneckenstein wurde mit reglären Personenzügen gefahren.

    Über Deinen letzen Satz braucht man nicht diskutieren, völlig richtig!

    Aber zum Verständnis dieser Zeit gehören solche "Ermittlungen" wie hier mit dazu, wenn möglich noch gepaart durch frühere "Augenzeugenaussagen", die das Bild aus Medien abrunden und ergänzen. Da kann man nur staunen, wenn man sich damit beschäftigt. Auffällig dabei gewisse Paralellen zur Jetztzeit. Aber eagl, da wird eventuell in 50-xx Jahren drüber nach gedacht, Geschichte wiederholt sich eben doch im gewissen Sinne!

    Grüße Winfried

    PS: In den Stollen des Kohnsteins waren ausschließlich Häftlinge aus DORA eingesetzt, harzunger Häftlinge am Himmelsberg und Ellricher Häftlinge in Juliushütte. Andere Bauobjekte hatten meist in der unmittelbaren Nähe ihre Häftlingslager. Hab nochmal nachgeschlagen.

    Einmal editiert, zuletzt von Krimderöder (21. März 2023 um 12:57) aus folgendem Grund: Ergänzung/Nachtrag

  • Hallo,

    Download Luftbilder und Orthophotos

    von dieser Seite habe ich mal ein paar Luftbilder der Alliierten herunter geladen und von einem Bild diesen Ausschnitt eingestellt:

    Leider sind nicht alle dortigen Bilder so gut wie dieses und sein Ausschnitt, einmal wegen den damaligen Wetterbedingungen und auch infolge der Flughöhen.

    Zu sehen ist ein Ausschnitt, der die ganz fertig bzw. fast fertige Anschlussbahn von Niedersachswerfen NWE (später Ost) nach Harzungen zeigt. Links außen der "Staatsbahnhof", wie es bei uns daheim immer hieß, und etwas drüber zur Mitte hin der frisch umgebaute NWE-Bahnhof mit abgestellten Fahrzeugen in Gleis 6. ImBogen nach Süd und dann nach Ost verläuft die Anschlussbahn, man sieht die Brücke über den Kapelbach, anschließend das Gelände des heutigen Freibades mit nach Harzungen dampfender Lok, vermutlich Malett (Nummer leider nicht erkennbar! ;) )

    Weiter verfolgt die Bahn einem Feldweg, den es auch heute noch so gibt, es waren keine erkennbaren Erdarbeiten nötig und schnurgerade gehts zum Lagerbahnhof ganz rechts, wo auf dem Umsetzgleis auch Fahrzeuge, vielleicht der "Train", abgestellt sind.

    Der Bahnhof besaß 3 Weichen (Umsetzgleis und Gleisstummel), das Lager befindet sich oberhalb etwa 300 m vom Bahnhof aus entfernt. Betonreste einer Kläranlage sind noch in einer Baumgruppe sichtbar, mehr gibt es dort nicht zu sehen.

    Im Juni 2020 hatte ich mich aufgerafft, dort mal zu schauen, keine 4 km vom Elternhaus entfernt, aber wie das so ist, das Naheliegende macht man zu letzt, am Besten, wenn es schon weg ist.

    Der PKW steht auf dem Gelände des Lagerbahnhofs, hinter mir war das Gleisende und voraus die Abbauwand des Kohnsteins am Staatsbahnhof.

    Betonreste des ehemaligen Häftlingslagers.

    Im Juli 2020 war ich nochmal in Niedersachswerfen, man erkennt am Verlauf des Bahngrabens das 1944 angefügte Planum für die beiden Gleise 5 und 6 der Lagerbahn, die aus Gleis 2 abzweigte. Heute ist als Lärmschutz für die kleine Siedlung ein Erdwall auf dem Bahnhofsteil aufgeschüttet wurden, die Gleise verliefen nach links im Viertelkreis Richtung Harzungen.

    Ich hoffe, ich bin nicht allzuweit abgeschweift, aber es hat sich jetzt mal so angeboten, da auch nach Niedersachswerfen gefragt wurde.

    Grüße Winfried

  • Danke WINFRIED du bist meiner Meinung nach keineswegs zuweit ausgescheift ich finde alle Ergänzungen und Gedanken super .Es ist alles lange her und manches vergessen ! LAS ES UNS ZUSAMMENTRAGEN :thumbup:

  • Hallo zusammen,

    Ich frage mich- 199005 und 199006

    Hab ich zur Wende in Benneckenstein

    gesehen hat jemand noch Fotos aus der Zeit?

    Gab es auch Einsätze in Harzgerode von Diesellokomotiven ?

    Haben Harzkamele auch Wernigerode haserrode angefahren ?

    Gab es Schmalspur Köf Fahrten weiter als in der Werkstatt ?

    Fragen über Fragen kann mir jemand helfen?

    Gruß Carsten D

  • Hallo Carsten,

    [---] Haben Harzkamele auch Wernigerode haserrode angefahren ? [...]

    ja

    3258630158_247efd888c_c.jpg

    Bild vom Januar 1990 hier schon mindestens einmal eingestellt.

    Aber benutze doch mal die Suchfunktion. Hier ist schon vieles beschrieben und gezeigt wurden. Du kannst davon ausgehen, dass nur wenige geneigt sind alles noch mal zu präsentieren. Das ist nämlich meist mehr Aufwand als wenn Du erstmal selber suchst. Viel Erfolg dabei!

    Gruß

    Volker