Hallo @gleitbahn (#43) und Michael89 (#44),
vielen Dank für eure Antworten.
Hallo schmalspurloethi (#46),
vielen Dank für deine Bilder von der Rinkemühle. Jetzt habe ich endlich Klarheit darüber, wie sich die Front des Anbaues gestaltet.
quercus
Hallo @gleitbahn (#43) und Michael89 (#44),
vielen Dank für eure Antworten.
Hallo schmalspurloethi (#46),
vielen Dank für deine Bilder von der Rinkemühle. Jetzt habe ich endlich Klarheit darüber, wie sich die Front des Anbaues gestaltet.
quercus
Hallo Forumsfreunde,
als Abkühlung während der heißen Tage Anfang September wollte ich ein paar Winterbilder aus dem Selketal hier zeigen. Leider komme ich nun erst heute dazu. Am 6. Januar nutzte ich das herrliche Winterwetter zu einem Ausflug nach Alexisbad. Dabei entstanden unter anderem diese Bilder.
Mit guter Bildqualität kann ich leider nicht dienen, hoffe aber, die Bilder gefallen trotzdem.
Gruß Henning
Hallo Henning,
vielen Dank für die stimmungsvollen Bilder. 6. Januar welchen Jahres?
Gruß Lutz
Hallo Lutz,
pardon - Jahreszahl vergessen. 1985 war es.
Gruß Henning
Hallo Forumsfreunde,
bekanntlich wurde 99 6101 ( Pfiffi ) in den 1980er Jahren im Streckendienst auf der Selketalbahn eingesetzt. Ich konnte sie unter anderem am 14. September 1985 fotografieren.
Später, es war im August 1987 während des 100jährigen Jubiläums der GHE, erzählte mir ein Lokführer, daß es eine Tortur war, mit dieser Maschine im Streckendienst zu fahren. " In Stiege konnte man die Teetasse nicht mehr ruhig halten! " meinte er.
Gruß Henning
Die Sache als die 21 hier mit der falschen Kontrollziffer auftauchte ist sicher auch ein Kapitel welches untrennbar mit der Selketalbahn verbunden ist
Guten Tag zusammen,
Ich hätte mal eine Frage zur Selketalbahn in den 70er Jahren.
Es gab ja in dieser Zeit vierachsige Ex-NWE-Wagen aus den 20er Jahren, die mit der Lackierung Lindgrün-Dunkelgrün im Selketal im Einsatz waren, teilweise auch mit der Beschriftung "Harzer Roller".
Weiß jemand, welche Wagennummern das genau waren?
Viele Grüße
Jan
Hallo Selketalbahn2303 , da ich gerade das Bild aus einem anderen Grund bei der Hand hatte - bei Ludger Kenning [1] auf Seite 256:
"Im Rahmen des 1968 aufgezogenen FDJ-Objekts „Magdeburg / Halberstadt / Harz“ baute die Wagenausbesserungsstelle (WAS) Wernigerode den aus einem Gepäckwagen und vier ehemals sächsischen Personenwagen gebildeten Jugendzug „Harzer Roller“ auf, [..]. Ab 5.6.1970 hatte der flaschengrün- (RAL 6007) bzw. mintgrün (RAL 6021) lackierte Zug einige Jahre einen festen Umlauf auf der Harzquerbahn. Bis Mitte der 70er Jahre trugen zwei Gepäck-/Personen- (902-302 und -305) und sieben Personenwagen (u.a. auch einige Wismarer) diesen Anstrich, und ebenso im Selketal kamen sie zum Einsatz. Hier ist der Wismarer KB4ip 900-506 hinter der 99 6001 unterwegs nach Harzgerode."
[1] Kenning, Ludger (2022): Damals bei der Selketalbahn. Das Meterspurnetz zwischen Gernrode, Alexisbad, Harzgerode, Straßberg, Stiege, Hasselfelde und Eisfelder Talmühle in der Reichsbahnzeit. Nordhorn: Verlag Kenning.
Nachtrag: Das Bild ist auf die Suche nach "Gammell" (Bildautor) als "99 6001 bei Harzgerode (1)" zu finden unter https://eisenbahnstiftung.de/bildergalerie Leider wäre ein Direktlink auf das Bild an der Stelle ohne Kontext. Die Nummer vermag ich in der öffentlichen Auflösung des Bildes nicht zu erkennen.
Hallo,
nach meinem Kenntnisstand gab es 2 Garnituren, so ist es auch bei Kenning wiedergegeben:
Im Selketal sind die Wagen meines Wissens erst im Rahmen der Farbumstellung auf rot/beige ab 1974 gelandet.
Gruß Michael
Das Bild von der Eisenbahnstiftung mal direkt ohne Suchen:
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/8583.jpg
99 6001 vor Harzgerode unterwegs. Auffällig ist auch der flaschen- bzw. mintgrün lackierte Personenwagen.
13.04.1974) Foto: C.J. Gammell
Google brachte noch ein Foto
http://www.lok-schlosserei.de/html_de/nm/900-506.htm?
TILLIG Modelle
Wie weit sind die authentisch passend? Wirkt ja gut im Set.