[PL] Die Eisenbahnknoten Zary und Zagan

  • Hallo Freunde polnischer Eisenbahnen,


    die TurKol-Sonderfahrten am 24.03.2023 rund um die Eisenbahnknoten Żary und Żagań möchte ich als Anlaß nehmen, die dortigen Bahnstrecken mal etwas ausführlicher vorzustellen. Dies möchte ich in den kommenden Tagen in 4 Teilen machen:


    1. TurKol-Sonderfahrten mit SU46-029 rund um Żary und Żagań am 24.03.2023

    2. TurKol-Sonderfahrt nach Przewóz am 24.03.2023

    3. Regulärer Bahnbetrieb

    4. Die Eisenbahn in und um Żary und Żagań vor 15-25 Jahren

    5. Die Schmalspurbahn und Seilbahn von Żary


    Einleitung


    Einst waren die Strecken der Bahnknoten Żary und Żagań wichtige, meist zweigleisige Hauptstrecken, die heute nur noch regionale Bedeutung haben. Nur der Abschnitt Sieniawa - Żagań ist heute noch zweigleisig. Zur Geschichte der einzelnen Bahnlinien verweise ich auf Wikipedia oder Bazakolejowa, das würde hier doch zu umfangreich werden. Hier zumindest mal eine Übersicht der heute noch betriebenen Strecken.


    Strecken mit Personen- und Güterverkehr:

    Forst - Tuplice - Żary - Żagań - Legnica (PKP-Kursbuchstrecke 270)

    Zielona Góra - Żary - Węgliniec (PKP-Kursbuchstrecke 356)

    Żagań - Jankowa Żagańska (PKP-Kursbuchstrecke 356)


    Strecken mit Güterverkehr:

    Żagań - Niegosławice - Głogów (Strecke in sehr schlechtem Zustand, größtenteils nur mit 20km/h befahrbar)


    Strecken ohne planmäßigen Verkehr:

    Żagań - Bieniow - Lubsko (Abschnitt Bieniow - Lubsko gesperrt, Reaktivierung Personenverkehr im Programm Kolej+ bis 2025 geplant)

    Jankowa Żagańska - Przewóz (nur für sporadischen Militärverkehr)


    ... alle anderen Strecken der Region sind abgebaut.


    Zur besseren Verständlichkeit und zur Einordnung meiner Fotos hier eine Übersichtskarte der beiden Bahnknoten, geliehen aus http://www.bazakolejowa.pl:




    Zur Einstimmung auf die kommenden Foto-Berichte hier ein Bild der in Żagań aufgestellten Denkmallok Ok1-198.



    Viele Grüße

    Toralf

    Einmal editiert, zuletzt von Toralf750 () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • ...aber wir sind ein deutschsprachiges Forum, deshalb darf man gern auf die alten Städtenamen hinweisen. Ist nichts, wofür man sich schämen muss.


    Gruß Micha

  • Hallo Toralf und Micha,


    ich hoffe hier bricht deshalb kein Streit aus. Ich freue mich auf Toralfs Bericht und freue mich auch darüber, dass er sich die Mühe macht, die polnische Zeichen richtig zu setzen. Das versuche ich auch, ist nicht immer einfach. Gleichzeitig ist es natürlich völlig richtig daran zu erinnern, dass alle diese Orte auch deutsche Namen hatten und haben, auch wenn sie nicht mehr alle landläufig gebräuchlich sind. Dass Wrocław Breslau ist weiß hier hoffentlich jeder und man kann sich sicher sein, dass es in Wrocław jeder weiß. Zumindest hatte ich mit Polen zu tun, die ganz selbstverständlich von Breslau redeten. Toralf sei es bitte freigestellt seine Berichte zu schreiben wie er es für richtig hält und gleichzeitig kann natürlich freundlich ergänzt werden, welcher Ort wie auf deutsch heißt. Das geht übrigens in beide Richtungen, ich weiß nicht wieviel Leuten bewusst ist, dass es für Dresden auch einen polnischen Namen gibt. Viele Grüße,


    Marian, der mit dem polnischen Namen, der aber nicht aus Polen stammt...

    • Offizieller Beitrag

    Die Diskussion über die deutsche bzw. polnische Schreibweise der Ortsnamen endet hiermit. Ansonsten wird das Thema umgehend geschlossen.

    Viele Grüße,
    Eckhard

  • 1. TurKol-Sonderfahrten mit SU46-029


    Für Freitag, den 24.03.2023 organisierte der Veranstalter Turystyka Kolejowa (TurKol) mehrere Sonderzüge um Żary und Żagań. Diese Fahrten wurden gleichzeitig genutzt, um die letzte betriebsfähige Lok der Baureihe SU46 gebührend zu verabschieden. Mit etwas Glück kann man SU46-029 aber noch bis zum Fristablauf am 28.06.2023 vor Güterzügen in der Region antreffen.


    SU46-029 kam am Vormittag des 24.03. mit einem Güterzug von Węgliniec nach Żagań, hatte aber während der Fahrt mehrfach Leistungabfall. Um ein Liegenbleiben der Sonderzüge zu vermeiden, verblieb SU42-536, die den Zug von Wrocław (Breslau) nach Żagań bespannte, als Angstlok mit am Zug.


    Das Wetter war leider sehr durchwachsen (vorsichtig ausgedrückt) und zum Abschied der SU46 öffnete der Himmel auch gelegentlich die Schleusen. Ein paar brauchbare Bilder sind dennoch entstanden, aber seht selbst:


    Sonderzug Żagań - Tuplice bei Einfahrt in Żary.


    Sonderzug nach Tuplice bei der Ausfahrt Żary. Der Bahnhof ist als Inselbahnhof angelegt, auf der Nordseite verläuft die Strecke Łódź - Żagań - Forst, auf der Südseite die Strecke Miłkowice - Węgliniec - Zielona Góra.


    Sonderzug Tuplice - Żagań bei Einfahrt Żary. Links das Anschlußgleis zu SwissKrono, der Spanplattenhersteller ist einer der größten Güterkunden und Arbeitgeber der Region. Oben auf der Brücke verläuft die Strecke nach Zielona Góra.


    Ausfahrt Żary nach Żagań, links die Strecke nach Węgliniec.


    Sonderzug Żagań - Bieniów im Stadtgebiet Żagań. Die Strecke wird seit einigen Jahren planmäßig nicht mehr befahren und dient nur strategischen Zwecken.


    Sonderzug von Bieniów bei der Einfahrt in Żagań, rechts die in der Einleitung gezeigte Denkmallok Ok1-198.


    Sonderzug Żagań - Małomice in der Ortslage Moczyń. Mein letztes Bild der SU46-029, zum Abschied weinte der Himmel Sturzbäche.


    Im nächsten Teil gehts im Sonderzug auf die planmäßig nicht mehr befahrene Strecke nach Przewóz (Priebus), wo bis 1945 Anschluß an die Kleinbahn nach Rothenburg OL und Horka bestand.


    Viele Grüße

    Toralf

    Einmal editiert, zuletzt von Toralf750 () aus folgendem Grund: Korrekturen

  • 2. TurKol-Sonderfahrt nach Przewóz


    Am späten Nachmittag bzw. Abend des 24.03.2023 bestand die sehr seltene Gelegenheit, einen Zug auf der Nebenbahnen nach Przewóz zu erleben. Der Sonderzug mit SU42-536 startete in Żagań und nach zweimaligem Kopfmachen in Żary und Jankowa Żagańska wurde bei Einbruck der Dunkelheit der heutige Endbahnhof Przewóz an der deutschen Grenze erreicht.


    Die 23km lange Bahnline von Hansdorf (heute Jankowa Żagańska) nach Priebus (heute Przewóz) wurde 1895 eröffnet. Von Süden kam 1907 die Die Kleinbahn Horka - Priebus hinzu, die in Priebus einen eigenen Kleinbahnhof Priebus Süd hatte. 1913 wurde die Güterstrecke von Priebus über Pattag (heute Potok) nach Lichtenberg/Niederschlesien (heute Przysieka) eröffnet, die aber bereits seit 1945 in Pattag/Potok endet.


    Mit der neuen Grenze kam der Kleinbahnabschnitt Priebus/Przewóz - Sanitz/Sanice zu Polen und somit zur Polnischen Staatsbahn PKP, die die Strecke Jankowa Żagańska - Sanice nun durchgängig betrieben. Bereits 1981 wurde der Personenverkehr Wymiarki - Przewóz - Sanice eingestellt, der Abschnitt Jankowa Żagańska - Wymiarki wurde bis 1984 noch mit einem Personenzugpaar bedient. Der Güterverkehr Jankowa Żagańska - Sanice hielt sich noch bis etwa 1993. Nur ein etwa 1km langer Abschnitt von Jankowa Żagańska bis zu einem Tanklager kurz vor Mirostowice Dolne blieb bis heute regulär in Betrieb, der Rest der Strecke verfiel in einen Dornröschenschlaf, bis dieser 2017 abgebaut wurde.


    Durch die neue militärstrategische Ausrichtung Polens wurde 2018 die Strecke Jankowa Żagańska - Przewóz für 38 Millionen Złoty komplett neu gebaut, um das Reservematerialdepot der polnischen Armee (Objektbezeichnung JW 3036) in Potok im Ernstfall wieder auf der Schiene erreichbar zu machen. Mit Ausnahme weniger Sonderfahrten fand bisher kein Zugverkehr statt.


    Neben der Strecke nach Przewóz wurden in Polen seitdem weitere 8 stillgelegte Strecken für den militärischen Ernstfall für knapp 700 Millionen Złoty komplett saniert, ohne daß darauf regulärer Zugverkehr stattfindet.


    Sonderzug mit SU42-536 von Żagań bei der Einfahrt in Żary. Nach dem Kopfmachen gehts auf dem vorderen Gleis weiter nach Jankowa Żagańska.


    Einfahrt in Jankowa Żagańska, wo erneut umfahren werden muß.


    Inselbahnhof Jankowa Żagańska: Auf dieser Bahnhofsseite liegen die Gleise der Strecke Żary - Węgliniec und der Nebenbahn nach Przewóz. Auf der anderen Seite der Gebäude liegen die Gleise der Strecke nach Żagań, auf der seit 2020 auch wieder planmäßig Reisezüge fahren, nachdem der Personenverkehr 1997 eingestellt wurde.


    Abfahrbereit in Jankowa Żagańska.


    Ausfahrt Jankowa Żagańska nach Przewóz vorbei am schönen Wasserturm.


    Durchfahrt im ehemaligen Bahnhof Wymiarki im letzten Tageslicht.



    Angekommen in Przewóz um 18:25 Uhr bereits nach Sonnenuntergang.


    Umfahren in Przewóz. Links ging es früher weiter nach Sanice und bis 1945 nach Horka, das Gleis endet heute in etwa 300m an einem nagelneuen Prellbock. Nach rechts zweigt die Güterstrecke nach Potok ab. Gerade aus im Dickicht steht die Ruine des zweigleisigen Lokschuppens.


    Alter Gleisplan des Bahnhofs Przewóz. Heute existieren nur noch die Gleise 1 und 3 mit den Weichen 1, 6 und 8. Rechts oben ist der ehemalige Kleinbahnhof der Rothenburger Kleinbahn, wo früher ein separater Bahnsteig war. Nach rechts unten zweigt die Güterstrecke nach Potok ab.


    Im nächsten Teil zeige ich euch ein paar Aufnahmen vom aktuellen regulären Bahnbetrieb der beiden Eisenbahnknoten.


    Viele Grüße

    Toralf

    Einmal editiert, zuletzt von Toralf750 ()

  • N'abend Toralf,


    vielen Dank für den Bildbericht und die Erläuterungen. Ich hatte auch in Erinnerung, dass die Strecke nach Przewóz zumindest teilweise abgebaut war - um so verwundert war ich, als Du etwas von der Sonderfahrt geschrieben hast. Die Erklärung hast Du ja gleich mitgeliefert. Der Wiederaufbau ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Kurzzeitig dachte ich schon, sie wollten wieder nach Rothenburg rüber. ^^ ^^ ^^



    Eine Frage habe ich noch zum ersten Teil:

    69081-img-9051-jpg


    Sonderzug von Bieniów bei der Einfahrt in Żagań, rechts die in der Einleitung gezeigte Denkmallok Ok1-198.

    Was versteckt sich denn für ein Wagen hinter dem Zug, bzw. vor der Ok1 ? Gibt es da noch reguläre lokbespannte Züge? Ich dachte, da fahren mittlerweile nur noch Triebwagen...



    Viele Grüße


    Tilo

  • tobtilo


    Hallo Tilo und alle anderen,


    da verstecken sich 2 Wagen, die (vermutlich) als Begleitwagen für die Militärzüge von und nach Leszno Górne dienen. Sicher kann ich diese Frage aber nicht beantworten, allerdings die 2. Frage. Es gibt wieder lokbespannte Züge seit Dezember 2019, ein IC-Paar Zielona Góra - Żary - Żagań - Legnica - Wrocław - ... - Lublin. Das Zugpaar mit sehr fotofreundlichen Fahrzeiten heißt HETMAN und wird i.d.R. mit SU42.10 oder SU42.20 bespannt.


    SU42.10-004 mit IC2701/00 bei Żagań.


    Viele Grüße

    Toralf