Dresdner Dampfloktreffen 2023

  • Die Elli ist einfach kult,und wenn sie die Wagen hat wird sie sicher mehr zum Einsatz kommen.

    Wo soll man denn das kleine Feuerzeug (89er) heute noch einsetzen, zum im Bw rum rutschen reicht das Ding, aber auf Strecke?

    Gruß aus DD


    Matthias.

  • Hallo,


    "zum im Bw rum rutschen reicht das Ding, aber auf Strecke?"


    Ja, nach Pirna sind es nur 17km und die Strecke ist 4-gleisig und hatte auch sogar noch 2 Bahnhöfe wo man auf die Seite könnte. Das ist mit den 40 kmh VMAX in 30 Minuten zu schaffen. Oder?

    Und dort könnte man auf der Strecke nach Neustadt/Sa. den ganzen Tag mit den Ehrenlokführern arbeiten, dort ist am Wochenende nur 2h-Takt, es wäre 13km bis Dürrröhrsdorf oder 29 km bis Neustädt/ Sa. Und nebenbei könnte man die Sonderfahrten auch noch vermarkten.


    Man könnte auch zwischen Meissen und Nossen fahren, bis Meissen sind es 25 km. Oder zumindest Freiberg und Brand-Erbisdorf oder Mulda. Das sind 40km.

    Dort könnte die BR 346 des Vereins auch Vorspann leisten um über die Tharandter Rampe zu kommen. Wofür ist die Lok sonst da....

    Das sind alles sehr überschaubare Entfernungen, ich "durfte" mal mit 30 kmh einen Schadtriebwagen von Offenburg/Breisgau nach Halberstadt überführen, das hat zwar 3 Tage gedauert, aber es ging ;) !


    Das man keine Wagen hat stimmt so nicht. In Altstadt hat man eigentlich die ganze Zeit schon Wagen auf dem Hof stehen, die 3 Bghw's von MaS Bahnconsult stehen dort sehr oft untergestellt. Mit der 112 481.


    WFL Dampfloks in Nossen? Mein aktueller Stand dazu: Null. Es soll sich aber in Zukunft ändern wieder.


    Ich mag die E77 auch, aber ich denke trotzdem das das normale Publikum mit der niedlichen 89er mehr anfangen kann.


    mögliche Einsatzgebiete der Lok wären:

    -Sonderfahrten

    -Führerstandsmitfahrten bei Bw und Bahnhofsfesten

    -Ehrenlokführerfahrten

    Geht das mit einer 01, 03 oder E77?


    Weiterer Vorteil dieser Dampflok ist, daß sie im Verhältnis zu anderen extrem wenig Kohle verbraucht.


    Es gab sogar zum "Dreibein" mal ein eigenes EK-Heft :thumbup:.


    Mfg TRO.

  • Hallo TRO,


    im überlasteten Elbtal würdest du Tagsüber keine Trasse bekommen. Das Problem gibt es jetzt schon für Sonder- oder Überführungsfahrten. Die Lok verfügt weder über PZB noch Funk,mal von der mickrigen V/max abgesehen.

    Die für mich einzige Option zum Einsatz wäre fernab von Sachsen in Mecklenburg. Aber auch da muss erst einmal der Big Spender kommen. Und was Hauptuntersuchungen mittlerweile kosten,ist hinlänglich bekannt. Diese Kosten würden mit dem Einsatzprofil der 6009 niemals ansatzweise halbwegs erwirtschaftet werden.


    Wir sollten uns tatsächlich langsam damit abfinden, daß die Masse der betriebsbereit gehaltenen Dampflokomotiven mehr und mehr wie das schwindende Gletschereis abschmelzen wird und in Zukunft auch in Sachsen an einer Hand abzählbar sind. Das ist nicht schön, aber ich bin mir sicher, daß es so kommen wird.

    Nur wenige Firmen und Vereine werden zukünftig die personellen und finanziellen Mittel haben,den Betrieb einer Dampflok sicherzustellen. Der Trend geht bei vielen Vereinen zur E- oder V-Traktion, da sich hier noch in überschaubaren Rahmen der Betrieb bewerkstelligen lässt.


    Mit besten Grüßen! J.N.

  • Hallo Tom,


    warum reitest Du immerzu auf diesen Ehrenlokführerausbildungen herum? Die wurden nicht ohne Grund fast überall abgeschafft, oder willst Du die Lok sehenden Auges gleich wieder kaputt fahren lassen? Ehrenlokführerfahrten auf öffentlichen Strecken sind inzwischen ein Auslaufmodell und Betreiber und auch Aufsichtsbehörden sollten da recht genau hinschauen.
    Ich hab tatsächlich nicht nur ungeeignete Ehrenlokführer erlebt, aber eben auch viele. Man muss sich auch gar nicht wundern. Die Leute haben keinerlei Vorbildung und stammen aus völlig anderen Berufen. Zudem sind etliche auch deutlich jenseits des Rentenalters und die geforderte ärztliche Untersuchung hat mit einer Tauglichkeitsuntersuchung für einen Eisenbahner nichts gemein. Der Lok tut eine umsichtige Behandlung durch gut eingearbeitetes Lokpersonal auf jeden Fall besser.

    Der Verein kann es sich ganz bestimmt nicht leisten, die durch die ELF-Schulungen eingenommenen Gelder gleich wieder für Umrissbearbeitungen der Radsätze und Aufarbeitungen von Lauf- und Triebwerk einzusetzen. Die seinerzeit für ELF angebotenen Versicherungen waren ein Witz und sie kamen für Schäden nicht auf.


    Ob es in und um Dresden Möglichkeiten für ein angemessenes Sonderfahrtenprogramm für 89 6009 gibt, kann ich nicht beurteilen.


    Viele Grüße


    Dampfachim

  • Hallo TRO,


    ich kann das ganze Klagen der Verein und Schmalspurbahnen ohnehin überhaupt nicht verstehen: die müssen doch einfach nur hier rein schauen und schon wissen sie aus allererster Hand wie es wirklich richtig geht..... ;)


    Gruß Jens

  • Hallo Achim

    Ich kann Dir vollkommen zustimmen,das mit dem Ehrenlokführer ist ein schlechter Witz.Habe es selbst erlebt wie man Flachstellen verursacht hat.Bin selbst drei Jahre auf Dampf gefahren bevor ich den Regler bedienen durfte,eine Dampflok fährt man mit Gefühl.

    Dietmar

  • Hallo,


    "im überlasteten Elbtal würdest du Tagsüber keine Trasse bekommen. Das Problem gibt es jetzt schon für Sonder- oder Überführungsfahrten. Die Lok verfügt weder über PZB noch Funk,mal von der mickrigen V/max abgesehen."


    Das stimmt nicht. Das Problem ist der Abschnitt Pirna- Bad Schandau- Decin, der ist zweigleisig und dort sind gefühlt ständig Bauarbeiten. Wie ich schon ober geschrieben habe, ist der Abschnitt Dresden-Hbf -Pirna viergleisig, mit 2 Ausweichbahnhöfen auf 17 km. Dort bekommst du auch 40 kmh -Trassen. Die V22 von Captain ist letzte Woche zum Dampflokfest auch nicht mit dem Tieflader gekommen.

    Indusi- Nein, na und ? Das sollte bei einer HU schon noch mit drin sein.

    Funk nein ? Falsch, sie hat zumindest noch MESA 2000.


    "warum reitest Du immerzu auf diesen Ehrenlokführerausbildungen herum? "


    Ganz einfach, weil du damit gutes Geld verdienen kannst. Und die 89 6009 ist die einzige Regelspurlok die Bauartbedingt finde ich, geeignet wäre für so etwas, geringe Vmax und Flachschieber, wo man den Druckausgleich eben nicht extra bedienen muss (Eckventile oder Druckausgleichkolbenschieber meine ich).

    Die Ehrenlokführerseminare in Plagwitz waren schon im Februar für das ganze Jahr 2023 (!) schon ausgebucht und inzwischen bietet das SEM auch "Dampfseminare" an.

    Und bei der Mansfelder Bergwerksbahn bietet man sowas mit der "Lok 11" auch an und zwar an etlichen Tagen im Jahr. Das natürlich keine Schäden entstehen dürfen ist klar.


    "Anzahl betriebsfähiger Regelspurdampfkoks mehr wie das schwindende Gletschereis abschmelzen wird und in Zukunft auch in Sachsen an einer Hand abzählbar sind."


    Aktuell komme ich auf: 4

    -Plagwitz, Hilbersdorf, Glauchau und Löbau


    "Die für mich einzige Option zum Einsatz wäre fernab von Sachsen in Mecklenburg."

    Und wo genau und warum ? In Brand-Erbisdorf zuviel Verkehr oder in Großschirma?


    "Und was Hauptuntersuchungen mittlerweile kosten,ist hinlänglich bekannt. Diese Kosten würden mit dem Einsatzprofil der 6009 niemals ansatzweise halbwegs erwirtschaftet werden."


    Welche Lok würde das deiner Meinung nach besser schaffen sein im "Aufwand- Nutzen" Verhältnis? Mir fällt da nur die BB262 auf der Wutachtalbahn mit so 100 (!!!!) Einsatztagen im Jahr ein.


    "ganze Klagen der Verein und Schmalspurbahnen ohnehin überhaupt nicht verstehen"


    Ich manchmal auch nicht, es kommt einfach ab und zu darauf an was mit Elan, Motivation und Verstand anzugehen. Das mit dem SVT 175 hätte vor 5 Jahren auch noch keiner gedacht....


    "die müssen doch einfach nur hier rein schauen und schon wissen sie aus allererster Hand wie es wirklich richtig geht...."


    Genauso sehe ich das auch, deswegen hat auch Achims Wort hier mehr Gewicht als reale Person und Lokführer, als irgend einer der hier nur anonym Auftritt oder die Eisenbahn zum zugucken kennt. Ist doch so, Oder ?


    Mfg TRO.

  • Genauso sehe ich das auch, deswegen hat auch Achims Wort hier mehr Gewicht als reale Person und Lokführer, als irgend einer der hier nur anonym Auftritt oder die Eisenbahn zum zugucken kennt. Ist doch so, Oder ?

    Aber Achim hat Dir doch widersprochen.... zumindest in Sachen Ehrenlokführer habe ich das so verstanden.

    Was haben die eigentlich mit dem Dampflokfest zu tun?

  • Welche Lok würde das deiner Meinung nach besser schaffen sein im "Aufwand- Nutzen" Verhältnis? Mir fällt da nur die BB262 auf der Wutachtalbahn mit so 100 (!!!!) Einsatztagen im Jahr ein.

    Hallo Tom,


    Die 262 hat Trotz der relativ vielen Einsatztage nur eine HU Periode durchgehalten. Die Stadt Blumberg konnte sich eine weitere HU nicht leisten.


    Man fährt nun mit einer V36 und jeweils am 1. Wochenende im Monat die 50ziger der Damflokfreunde-Schwarzwald-Baar, welche ehemals auf der Wutachtalbahn gefahren ist, bevor die Stadt den Betrieb selbst durchführen wollte (nebenbei die einzige Lok der drei, welche der Verein halten konnte).


    In meinen Augen die beste Lösung für alle Beteiligten, bis 2026 hat die 50ziger noch Fristen.



    Mfg


    Lukas, der heute Abend bei der Trossinger Bahn zu Gange ist


    PS: Das wohl beste Ergebnis kann in meinen Augen 99 788 erzielen. Von Mai bis Oktober jedes Wochenende unter Dampf und in der Hochsaison ebenfalls Donnerstags