Waldbrand-Ärger bei den HSB

  • Eine Serie von Waldbränden entlang der Brockenbahn macht momentan den Harzer Schmalspurbahnen und dem Nationalpark Hochharz zu schaffen. Über die Ursachen der fünf Brände ist Streit ausgebrochen. Während die Nationalparkverwaltung die Dampfrösser als Grund des Übels ausmacht und regelmäßige Kontrollgänge entlang der Bahn fordert, schließt HSB-Sprecherin Heide Baumgärtner die Loks als Brandverursacher aus. Zur Beruhigung für alle HSB-Fans: Ein Dampflokverbot während der heißen Sommermonate steht nicht zur Diskussion.

    Volksstimme vom 22.7.2010
    Volksstimme vom 23.7.2010
    Volksstimme vom 27.7.2010

    2 Mal editiert, zuletzt von Gert Lauken (28. Juli 2010 um 10:56)

  • Hallo, na wenn man das wieder so ließt, dann treffen sich ja wieder die Brockengeister von morgen. Die HSB existiert ja auch erst zwei Jahre, hm und dann muß sie dafür verantwortlich sein, alles klar. Ich lehne mich jetzt aber mal wieder etwas weit raus, aber auch zu recht. In Deutschland ist das Verantwortungsbewußtsein dermaßen gesunken, daß ein Raucher auch auf seine Zigarette keine 2 Stunden verzichten kann und somit gehe ich davon aus, des trotz dem verhängten Rauchverbot jemand auf den Bühnen raucht, aber wohin mit der Kippe dann als "Zeuge". So und nun zu der Berufsbezeichnung Nationalpark-Ranger. Wo leben wir denn, in Deutschland oder Amerika? Da würde doch Forstverantwortlicher oder Wildhüter besser passen und nun auch noch das Thema Nationalpark. Es ist ja alles gut und schön. Wir haben zwar nicht so einen großen Nationalpark wie den Harz in Berlin, in meiner Gegend nur den "Faulen See", da muß auch alles so bleiben wie die Natur es hinterläßt, aber die Feuerwehr hat mehr dadurch zu tun. Damit meine ich das Gras, Unterholz, Gestrüpp und noch was so trocken am Boden liegt aber Futter für die Flammen ist. Sage nur dazu, daß Eine was ich will, dann muß ich mit dem leben, was sich so ergibt. Jedenfalls ist durch die Schmalspurbahn im Harz der Harz noch keine Wüste geworden. Man könnte ja mal Nachfragen wieviel Brände es in Niedersachsen (Harz) gibt, wo keine HSB rumdampft. Ok, wahrscheinlich etwas weniger, weil kein Wanderer sich ein Feuer unter dem eigenen Hintern anzünden würde, aber mit der HSB sind wir ja schnell weg und nach mir die Sintflut, leider.
    Gruß aus Berlin

    Einmal editiert, zuletzt von SchmalspurbahnBln (28. Juli 2010 um 14:16)

  • Hallo,
    wer einen Sündenbock sucht wird einen finden.
    Allerdings will ich mal ein paar Worte aus meinen Erfahrungen dazusetzen.
    In meiner aktiven Zeit auf den "Mansfeld Panzer",
    hat es enorme Probleme gegeben mit Bränden entlang der Strecke.
    In den Sommermonaten wenn es sehr trocken war, durften wir nur die Nacht nach Hettstedt fahren.
    Aber man muss auch dagegenhalten das die Brandschutzstreifen entlang der Strecke sehr vernachlässigt wurden.
    Heute gibt es mit den ganzen trockenen Bewuchs entlang der Strecke viel größere Probleme, da ein Kontolliertes Abbrennen verboten wurde. Somit reicht ein allerkleinster Funke um das ganze anzuzünden.
    So ist es auch mit der Brockenstrecke.
    Seit der Betriebseinstellung hat sich im Umland nichts verändert und es kümmert sich auch niemand darum.
    Wenn es intakte Brandschutzstreifen gäbe wäre das Problem viel kleiner als es im Moment ist.
    Mfg.Pbh

  • Hallo Paddelbootheizer,

    wir haben unseren Panzer mit einem Prallblech in der Rauchkammer nachgerüstet. Seitdem gehört der starke Funkenflug der Vergangeheit an.
    Der Kessel macht trotzdem ausgezeichnet Dampf.

    Viele Grüße

    Dampfachim

  • Hallo Achim,
    wir sollten mal außerhalb des Forum darüber ein paar Worte wechseln.
    Das klingt gut.
    Mfg. Pbh

  • Hallo,

    Warum soll immer die HSB schuld sein.
    Bei der Trockenheit die wir hatten reicht auch schon eine
    Glasscherbe aus um einen Brand zu entfachen,denn leider
    ist es so das viele Wanderer die auf den Brocken wollen,
    abseits der Wege laufen,sogar den Bahndamm benutzen.
    Und es gibt auch welche die Ihren Müll einfach im Wald entsorgen.

    Komisch: Wo eine Dampflok fährt und es dann dort am Bahndamm brennt,
    heißt es Funkenflug von der Dampflok.

    Am Wochenende hat es an der ICE Strecke bei Fulda auch einen Brand am Bahndamm
    gegeben, heißt es dann Funkenflug vom ICE ?

    Schade das mann gleich der HSB in die Schuld schieben will.

    Gruß Michael

  • Es ist immer das selbe !!!! brennt es am Bahndamm dann war es die Dampflok !!! ist ja logisch, die braucht ja Feuer um überhaupt zu funktioniern,da ist der schuldige schnell gefunden !!!, das dies aber auch andere Ursachen haben kann, daran denkt keiner. :frust:

    Nur ein Beispiel !!! am 17.7.2010 war ich mit als Personal auf dem Sonderzug des FKS von Gernrode zum Brocken, während der ganzen Fahrt mußten wir mehrfach die Fahrgäste des gut besetzen Sonderzuges immer wieder darauf hinweisen, das es nicht gestattet ist auf den Bühnen der Waggons zu rauchen. :frust:
    Nun hatten wir den Vorteil das auf diesem Sonderzug zwei Personen pro Waggon !!! für die Betreuung der Fahrgäste zu ständig waren !!!,wir hatten nur vier Personenwagen+Packwagen am Haken!!!!.
    Was soll da bei einem Planzug der HSB der eine Schaffner oder auch zwei hat !!! machen,wenn da sechs oder auch acht Waggons +Packwagen am Haken hängen (pro Waggon gut 50 Sitzplätze) ???.
    :confused:
    Ich denke da sollte man schon mal die "Kirche im Dorf" lassen und nicht nur auf die HSB und deren Dampfloks schimpfen und diesen die Schuld geben. :frust:
    Außerdem trampeln täglich genug Fußgänger zum Brocken hoch und runter, davon machen bestimmt viele auch mal eine Zigarettenpause !:sneg:
    Was die "Ranger" anbetrifft nun gut, für mich ist das ein Förster, oder wie auch SchmalspurbahnBln schrieb Forstverantwortlicher, denn ich bin kein Ammi !!
    die sollten vielleicht mal mehr die ganzen Fußtouris mehr im Auge haben, auch die per Rad über Stock und Stein fahrenden Radelbiker!!! :D gerade bei diesem tollen Wetter.
    Die machen dann auch mal in der Gruppe am Goetheweg höhe Ausweichstelle eine Zigarettenpause und das mit gut 8 Radlern, ist gut für die "Lunge" nach dem langen Anstieg bis dort hin oder auch auf der Rücktour!!! ??? wer weiß.
    (gesehen am 17.7.10 99 222 stand im Ausweichgleis :D)


    Ach noch eins!! :D
    Wer ist Carsten Grey aus Bayern !!! ( Volksstimme 29.7.2010) Er saß Stundenlang auf dem Brocken fest, es gab kein Entkommen !!!, da muß ja ein gigantischer Waldbrand gewütet haben!!!!

    Bitte dieses Thema nicht ganz so ernst nehmen !!! aber ein Drama darauszumachen wie die "Volksstimme" das ist glaube ich nicht im Sinne der HSB und schon garnicht im Sinne des Tourismus in dieser Region !!!

    Gruß von Dampf-Didi :wink2: :wink2: :wink2: :wink2: :smokey: :smokey: :smokey: :smokey: :smokey: :smokey: :smokey: :smokey: :smokey:

    Einmal editiert, zuletzt von Dampf-Didi (29. Juli 2010 um 03:17)

  • Im Harzbahnforum haben wir auch darüber diskutiert.
    Hier mal eine Kopie davon.

    kuno Offline


    Beiträge: 598
    23.07.2010 15:20
    Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht antworten

    Viele wissen oder vermuten es - die vielen Waldbrände, die im Sommer an der Brockenbahn ausbrechen, sind nicht durch unvernüftige Raucher, die auf den Plattformen der Waggons stehen, verursacht. Vielmehr sind es die Dampfloks, die die Feuer an den Bahngleisen auslösen. Bisher hat man das Thema totgeschwiegen, lebt doch der Harzer Tourismus zu einem nicht ungewichtigen Teil auch von der Attraktion Brocken und Brockenbahn. Nun aber gibt es vermehrt kritische Stimmen.
    Hier zwei Artikel aus der Volksstimme:
    http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichte...?em_cnt=1767941
    http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichte...?em_cnt=1768877

    Ich befürchte, hier entwickelt sich eine Diskussion, aus der die HSB als Verlierer hervorgeht. Eine negative Folge könnte sein, dass im Sommer bei trocknem Wetter die Dampfloks nicht mehr fahren dürfen - Einbußen in Attraktivität und Auslastung der Züge würde wohl Streichungen des Zugangebots bedeuten.

    Jörg

    Zackel Offline


    Beiträge: 148
    23.07.2010 15:51
    RE: Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht antworten

    In der letzten Zeit vermehren sich die Meldungen über Brände, die mutmaßlich durch Dampfloks verursacht worden sind. Was für Möglichkeiten hat man, Funkenflug bzw. ungewollte Brände zu verhindern? Gab es früher Brandschutzstreifen entlagen aller Strecken? Liegt es vielleicht an dem Brennmaterial, d.h. kann so etwas auch bei ölgefeuerten Maschinen passieren?

    Jörn
    Man bricht einen Schacht fern von da, wo man wohnt;
    vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
    fern von den Menschen.

    Heidi Offline


    Beiträge: 316

    23.07.2010 16:57
    RE: Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht antworten

    Hallo zusammmen,

    bei solchen Meldungen gehen bei mir immer alle Alarmglocken an.
    Funkenflug hin oder her, ich halte die Wahrscheinlichkeit für gering, dass die Loks auslöser für die Brände sind.
    Bis Mitte des letzten Jahrhunderts waren in ganz Deutschland Dampfloks noch bis ins hohe Alter und mit wenig technisch ausgereiften Sicherungen wie es heute üblich ist, im Einsatz. Abgebrannt sind weder die Naturschutzgebiete noch die sonstigen Wälder entlang der Bahnstrecken.
    Auch gab es in der Blühtezeit der Dampfloks Sommer, in denen es ähnliche Trockenperioden mit Hitze an die 40° C.

    Es ist hinreichend bekannt, dass Naturschützern die zahlreichen Museumsloks und die HSB oder Fichtelbergsbahn ein Dorn im Auge sind.
    Bei einer "Dürre" wie wir sie in den letzten Wochen erlebten, ist es auch ein Leichtes mittels Zündhölzer oder einem Feuerzeug einen Waldbrand zu legen, ohne dass auch nur ein Hauch von Brandstiftung erkennbar wird. Folglich sollte man, vor einer Vorverurteilung auch in Betracht ziehen, dass diese Feuer künstlich gelegt worden sein könnten um die HSB in ein schlechtes Licht zu rücken.

    Natürlich sind die Brände eine kleine Katastrophe für den Naturpark und die gesamte Vegetation. Trotz der unglücklichen Aussage von Frau Baumgärtner, sollte man die Brände einmal genauer untersuchen und dabei nicht mit Vorurteilen um sich werfen und die HSB voreilig vorverurteilen. Sollte jedoch der Beweis erbracht werden, dass die Brände den Loks zu zu schreiben sind, sollte die HSB Gesicht zeigen und geeignete Maßnahmen zur Brandvermeidung ergreifen.

    Viele Grüße
    Heidi
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Warum in die Ferne schweifen wenn die Heimat doch so schön ist...........

    Reiner Online


    Beiträge: 1.082

    23.07.2010 23:12
    RE: Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht [edit] antworten

    Wer mal im Dunkeln mit der Bahn fährt der kann den abgestrittenen Funkenflug sehr wohl gut sehen.
    Was in der Zeitung steht ist nicht übertrieben.
    Früher zu DDR-Zeiten und davor gab es Waldbrandschutzstreifen, an mit Dampflokbetriebenen Strecken waren diese vorgeschrieben. Dort wurde die Vegetation mit Unkrautex verhindert. Ab bestimmten Waldbrandstufen wurden zusätzliche Brandstreifen eingesetzt. Dies war alles vorgeschrieben.
    Nach der Wende hat man die Schutzstreifen sich selbst überlassen, und diese sind kaum noch als solche zu erkennen.
    Unkrautex darf aus Umweltgründen nicht mehr eingesetzt werden.
    Trokenes Gras und liegengelassene ausgetrocknete Fichtenäste sind ideale Brandbeschleuniger für den Funkenflug, der durch den Wind noch schneller zündet.
    Der Nationalpark trägt mit seiner Verrottungsmasche wesentlich dazu bei das in den Wäldern surre und gemurre herscht. Eine Unordnung hoch 9. Wo aber Unordnung herscht ist auch immer irgendeine Gefahr vorhanden.
    Ich bin froh das ich kein Feuerwehrmann mehr bin der unter solchen Bedingungen für andere die Kartoffeln aus der Glut holt. Vorbeugenden Brandschutz den es in der DDR gab, und staatlicher Bestandteil der Sicherheispolitik war ist heute nicht mehr gefragt. Schließlich hat man ja Funk und ist sonst auch noch sehr modern. Aber die Brände werden dadurch nicht bekämpft.

    Schöne Grüße Reiner

    Zackel Offline


    Beiträge: 148
    24.07.2010 08:59
    RE: Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht antworten

    Reiner, an Dich und Hilde als Dampfer-Kapitäne nochmals die Frage: gbit's das bei Ölfeuerung auch? Dann könnte man zwei-drei Dampfer auf Ölfeuerung umstellen (hatte die DR das in den 70ern nicht schon mal gemacht?) und die Brockenstrecke nach wie vor mit Dampf bedienen. Dem Touristen ist es letztendlich egal, ob da jemand im Schweiße seines Angesichts Kohle in die Feuerbüchse schaufelt oder elegant am Ölhahn dreht.

    Kann man das durch entsprechenden Festbrennstoff optimieren, die Abbrennen ohne dass sich Partikel losreißen können?

    Jörn
    Man bricht einen Schacht fern von da, wo man wohnt;
    vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
    fern von den Menschen.


    Heidi Offline


    Beiträge: 316

    24.07.2010 10:16
    RE: Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht antworten

    Hallo Reiner,
    Danke für Deine Erklärung. Mir war das so nicht bekannt.
    Nun kann ich das Fazit ziehen, dass die Dampfloks nicht ganz unschuldig sind, der Naturschutz aber auch seinen Teile dazu beiträgt, dass es immer wieder zu Bränden führen kann.

    In dem Zusammenhang finde ich die Frage von Jörn sehr interessant. Kannst DU uns dazu etwas sagen?

    Viele Grüße
    Heidi
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Warum in die Ferne schweifen wenn die Heimat doch so schön ist...........

    Reiner Online


    Beiträge: 1.082

    24.07.2010 10:25
    RE: Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht [edit] antworten

    Die Ölhauptfeuerung minimiert den Funkenflug erheblich bis überhaupt nicht vorhanden. Daher hatten die Öler auch keine Funkenfänger. Ganz auszuschließen ist aber ein mitreißen von glühender Ölkohle oder abfallenden Schamotten nicht. Die damalige Ölhauptfeuerung basierte auf schweren Heizöl des Typs HE und HD.
    Das wäre für heutige Verhältnisse nicht angebracht. Da käme eher eine Leichtölfeuerung (Diesel bzw. leichtes Heizöl) in Frage. Ein Umbau von Lokomotiven und Unterhaltungsanlagen würde die HSB so stark beanspruchen das sie hinterher Pleite wäre. Hier wäre die Frage der Finanzierung eine ganz entscheidene. Eine Doppelvorhaltung von Rostgefeuerten und Ölhauptgefeuerten Dampflokomotiven ist nicht Sinnvoll, da dadurch die Anlagen zweifach Unwirtschaftlich betrieben werden müssen. Allerdings würden die Umweltbelastungen entschieden geändert werden.
    Eine Rußpartikelfilterung wie bei Kfz der Katalysator gibt es für Dampflok noch nicht, und wäre warscheinlich auch höchst Unwirtschaftlich.
    Festbrennstoffe hinterlassen ständig Rückstände welche durch die Saugzuganlage der Lok mit nach außen gerissen werden. Das Funkenfängersieb noch Engmaschiger zu gestalten ist Technisch nicht machbar da dadurch die Dampfentwicklung schlechter wird. Außerden besteht dann die Gefahr des zusetzens und Ausglühens so das im Funkenfänger Löcher entstehen und der Funkenflug und die Reparaturkosten größer würden.

    Schöne Grüße Reiner


    Zackel Offline


    Beiträge: 148
    24.07.2010 13:30
    RE: Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht antworten

    Vielen Dank für Deine Erläuterungen, Reiner. Aus meiner Sicht käme als Lösung der Waldbrand-Problematik nur der Einsatz von ölgefeurten Maschinen in der trockenen Jahreszeit in Frage. Was für Unterhaltungsanlagen müssten doppelt vorgehalten werden? Ich stelle mir das so vor, dass die Öl-Dampfer auch an der Dieseltanke vorfahren können. Vielleicht sollte man es mal auf einen Versuch ankommen lassen, aber das sollen andere entscheiden, die tiefer in der Materie stecken und dafür bezahlt werden :-))

    Jörn
    Man bricht einen Schacht fern von da, wo man wohnt;
    vergessen, ohne Halt für den Fuß, hängen und schweben sie,
    fern von den Menschen.

    Ilfelder Offline


    Beiträge: 377

    24.07.2010 16:18
    RE: Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht antworten

    Hallo!
    Ölfeuerung würde ich als utopische Alternative einschätzen, allein schon wegen dem Umbau, der gesamten dazugehörenden Logistik und allen auftretenden und weiterführenden Kosten usw.
    Es wird wohl nur die Alternative der Vorbeugung bleiben, denn jetzt wird es Kräfte geben, die schon lange auf solche Probleme gewartet haben, um sich daran jetzt festzubeißen.
    Reiner hat alles ganz deutlich beschrieben, wie das zu der Zeit war, als Damplokomotiven noch nahezu die gesamte Zugförderung inne hatten.

    Wenn ich mehr als zehn mal am Tag mit schwer arbeitenden Dampfloks auf den höchsten Gipfel Norddeuschtlands in die diesen prägende Landschaft einfahre, nochzumal bei der in den letzten Tagen präsenten Witterung, so müssen halt auch dementsprechende Maßnahmen ergriffen werden, ansonsten könnte man es bei der hochsommerlichen Witterung auch mit russisch Roulette vergleichen.
    Und wenn dann die Mallets oder Pfiffis unterwegs sind, würde ich gleich die Feuerwehr vorsorglich bestellen, hört sich jetzt krass an, ist aber so. Wer einmal hinter der 6101 oder der 5906 bei Volldampf auf der Platform gestanden hat, wird dies bestätigen können.

    Diese Problematik wird die HSB und die anderen Instanzen noch eine Weile beschäftigen, schätze ich.

    Nachdenklich Grüße, Thomas


    kuno Offline


    Beiträge: 598
    27.07.2010 18:24
    RE: Brockenbahn droht Ungemach - Dampfloks als Auslöser für gefährliche Waldbrände ausgemacht antworten

    wie erwartet, beschäftigt das Thema weiterhin die Zeitungen. Hier der aktuellste Bericht über mögliche Lösungen:

    http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichte...?em_cnt=1771563

    Jörg

    Gruß von ganz oben, der Bergmensch. 🙋‍♂️

  • Hallo,
    als Leser der Volksstimme habe ich nach dem Lesen des ersten Beitrages gedacht: " Jetzt geht diese Diskussion um die Dampfloks wieder los.."
    Schließlich sind mir mir da aus den Anfangszeiten des neueren Brockentourismus sehr negative (grüne) Diskussionen in Erinnerung. Die "glühenden Koksstücke" im Wagen schienen mir dann später Recht zu geben.
    Aber seien wir mal ehrlich. So abwegig ist es nicht, dass Waldbrände durch Funkenflug entstehen können. So wie diese Maschinen den Brocken hoch wundervoll ihre Kraft entwickeln mit Ohr- und Duftgenüssen kann schon mal etwas "überreißen". Aber da muß man sich eben etwas einfallen lassen und wenn Kontrollgänge dazu gehören können, so sollte das wohl sein.
    Diese Art der Berichterstattung ist jedoch unter aller Sau. Sicher wird Carsten Gray aus Bayern auch schon mal im Stau festgesessen haben. Hat er sich da beschwert?
    Und klar sein sollte doch, dass im Wald und auf der Heide immer mal etwas Unvorhergesehenes passieren kann und dann kann man eben mal einige Stunden nicht weiter kommen.
    Soll nun für alle Eventualitäten die HSB einen Tankwagen für Bier und Brause anhängen, dessen Inhalt 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 Stunden reicht???
    Früher hat man bei Ausflügen im Rücksack selber eine Getränkeflasche für alle unvorhergesehenen Ereignisse eingepackt. Heute muß alles glatt gehen und nichts Außerplanmäßiges passieren. Dafür haben die Eisenbahner, Försteranger und sonstwer zu sorgen. Und wenn nicht sofort Lösungen geschaffen werden, dann sind die Leute eben "unfähig", auch wenn man selbst in der entsprechenden Situation sehr alt aussehen würde.
    Früher wußte man auch, wo einen Straße rechts den Rand hat, heute sollte überall eine Leitplanke sein. Glücklicherweise (für mich) wußten meine Großeltern auch, das es ungünstig ist, während der Fahrt die Tür zu öffenen. Sonst gäbe es mich nämlich nicht. Heute würde man am liebsten bei allen Zügen eine solche Verriegelung haben...

    Ich denke allerdings, dass man im letzten Beitrag der Volksstimme gegenüber der HSB schon wieder morderate Töne anschlug und das ist sicher vernünftiger als irgendwelche Weinerlichkeiten von Touristen, die leider von den Unannehmlichkeiten betroffen wurden.
    cu
    Hans-Jürgen

    Wieso brannte eigentlich vor vielen Jahren nicht ganz Deutschland, als es nur Dampfloks gab??